Erinnerungen zum 100. Geburtstag Astor Piazzollas mit dem Saxophonquartett clair-obscur

1921 – vor genau 100 Jahren – hat Astor Piazzolla das Licht der Welt erblickt und ist später zu einem der ganz Großen der Musikgeschichte geworden. Sein musikalisches Schaffen bedeutet nichts weniger als eine Revolution, denn Piazzolla hat dem Tango zu einem neuen Dasein verholfen und ihm die Konzertsäle geöffnet. Das Saxophonquartett clair-obscur bereitet dem Komponisten eine Hommage in sechs Bildern und leiht sich den Titel dazu aus einer Sammlung von Interviews, die Piazzolla in seinem letzten Lebensjahr gegeben hat. Er erinnert sich darin an prägende Stationen seiner Biografie, an Wegbegleiter und musikalische Werke, die ihn inspiriert haben. Wenn clair-obscur diesen Kosmos in Bad Liebenstein durchschreitet, schwingen auch eigene Erinnerungen des Ensembles an 20 Jahre gemeinsames Musizieren mit.
Fotograf Marco Prosch hat die Veranstaltung mit seiner Kamera begleitet.

Der ehemalige Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Meiningen mit seinem gleichermaßen eindrucksvollen wie weitläufigen Park liegt etwa zwei Kilometer nördlich des ältesten Thüringer Bades, dem bis in die Gegenwart florierenden Kurort Bad Liebenstein.
Der ehemalige Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Meiningen mit seinem gleichermaßen eindrucksvollen wie weitläufigen Park liegt etwa zwei Kilometer nördlich des ältesten Thüringer Bades, dem bis in die Gegenwart florierenden Kurort Bad Liebenstein. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Der ehemalige Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Meiningen mit seinem gleichermaßen eindrucksvollen wie weitläufigen Park liegt etwa zwei Kilometer nördlich des ältesten Thüringer Bades, dem bis in die Gegenwart florierenden Kurort Bad Liebenstein.
Der ehemalige Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Meiningen mit seinem gleichermaßen eindrucksvollen wie weitläufigen Park liegt etwa zwei Kilometer nördlich des ältesten Thüringer Bades, dem bis in die Gegenwart florierenden Kurort Bad Liebenstein. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Bei sommerlichen Temperaturen bot das Hofmarschallamt eine traumhafte Kulisse für das Open-Air-Konzert im Rahmen der MDR-Musiksommers.
Bei sommerlichen Temperaturen bot das Hofmarschallamt eine traumhafte Kulisse für das Open-Air-Konzert im Rahmen des MDR-Musiksommers. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Das Saxophonquartett clair-obscur gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Quartetten seiner Art, Auftritte in der Carnegie Hall, der Philharmonie Berlin, beim Luzern Festival und Schleswig-Holstein Musikfestival sprechen eine deutliche Sprache.
Das Saxophonquartett clair-obscur gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Quartetten seiner Art: Auftritte in der Carnegie Hall, der Philharmonie Berlin, beim Luzern Festival und Schleswig-Holstein Musikfestival sprechen eine deutliche Sprache. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Der Manager des MDR-Musiksommers Oliver Jueterbock begrüßt das Publikum im Schlosspark Altenstein.
Der Manager des MDR-Musiksommers Oliver Jueterbock begrüßt das Publikum im Schlosspark Altenstein. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Schon während ihres Studiums lernen sich die vier Saxophonisten kennen. Fasziniert von den musikalischen und klanglichen Dimensionen, die das Saxophonquartett ermöglicht, versuchten die jungen Musiker diese Vielseitigkeit auszuleben und ihrem Publikum zugänglich zu machen.
Schon während ihres Studiums lernen sich die vier Saxophonisten kennen. Fasziniert von den musikalischen und klanglichen Dimensionen, die das Saxophonquartett ermöglicht, versuchten die jungen Musiker diese Vielseitigkeit auszuleben und ihrem Publikum zugänglich zu machen. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Auf dem Programm standen Tangos von Piazzolla, Werken von Komponisten gegenüber gestellt, die ihn besonders beeinflusst haben.
Auf dem Programm standen Tangos von Piazzolla, Werken von Komponisten gegenüber gestellt, die ihn besonders beeinflusst haben. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Christoph Enzel ist der kreative Kopf des Quartetts und bringt Werke und Programme ins Ensemble. Kathi Wagner spielt das Baritonsaxophon.
Christoph Enzel ist der kreative Kopf des Quartetts und bringt Werke und Programme ins Ensemble. Kathi Wagner spielt das Baritonsaxophon. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Der MDR-Musiksommer zu Gast im Schlosspark Altenstein
Der Tango war allgegenwärtig. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Der Tango war allgegenwärtig.
Schon in frühen Jahren entdeckte Jan Schulte-Bunert seine Leidenschaft für das Saxophon. Er wurde Bundessieger bei „Jugend Musiziert“ und erhielt den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb in Kerkrade. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Maike Krullmann spielt technisch souverän das unvergleichlich warme Altsaxophon.
Maike Krullmann spielt technisch souverän das unvergleichlich warme Altsaxophon. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Fast mediterranes Ambiente bot sich dem Publikum auf ihren Plätzen.
Fast mediterranes Ambiente bot sich dem Publikum auf seinen Plätzen. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Jan Schulte Bunert erklärt interessierten Gästen sein Sopransaxophon.
Jan Schulte Bunert erklärt interessierten Gästen sein Sopransaxophon. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
In der näheren Umgebung befinden sich die Altensteiner Höhle, eine Klufthöhle des Altensteiner Zechsteinriffs, sowie das Lutherdenkmal an der Stelle, wo der Reformartor auf der Rückreise vom Reichstag zu Worms am 4. Mai 1521 zum Schein überfallen und im Auftrag des Kurfürsten von Sachsen zu seiner eigenen Sicherheit auf die Wartburg verbracht wurde.
In der näheren Umgebung befinden sich die Altensteiner Höhle, eine Klufthöhle des Altensteiner Zechsteinriffs, sowie das Lutherdenkmal an der Stelle, wo der Reformator auf der Rückreise vom Reichstag zu Worms am 4. Mai 1521 zum Schein überfallen und im Auftrag des Kurfürsten von Sachsen zu seiner eigenen Sicherheit auf die Wartburg gebracht wurde. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Alle (13) Bilder anzeigen