Alles zu Programm und Tickets Klassik, Swing & Singer-Songwriter: So wird der MDR-Musiksommer 2023

Wortgewaltigen Gesang, Kammermusik alter Meister, beschwingte Rhythmen, große Sinfonik und scharfzüngigen Humor – das alles bietet der 32. MDR-Musiksommer 2023. Vom 17. Juni bis zum 26. August präsentiert das Festival auf Mitteldeutschlands schönsten Bühnen insgesamt 53 Konzerte – viele davon open-air. Unter den internationalen sowie heimischen Gästen sind Singer-Songwriterin Sarah Lesch, die Lautten Compagney Berlin, die Blechbläser von Mnozil Brass, Pianistin Ragna Schirmer, die King‘s Singers, Tom Gaebel, Corinna Harfouch – und natürlich die MDR-Ensembles. Tickets gibt's ab sofort.

Tine Thing Helseth & TenThing beim MDR MUSIKSOMMER im Friederikenschlösschen Bad Langensalza
Bildrechte: MDR/Andreas Lander

Eröffnungskonzert mit Vorschau auf das Festival

Schloss Friedenstein in Gotha
MDR-Musiksommer-Eröffnung im Schlosshof von Schloss Friedenstein Bildrechte: Marcus Glahn

Eröffnet wird der MDR-Musiksommer am 17. Juni in Gotha, einer der schönsten Residenzstädte Thüringens. Im Schlosshof von Schloss Friedenstein erklingt am Abend Dvořáks beliebte Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“, interpretiert vom MDR-Sinfonieorchester unter Leitung seines Chefdirigenten Dennis Russell Davies. Vorher unterhalten bei einer Preview ab 17 Uhr Künstlerinnen und Künstler aus dem weiteren Festivalprogramm die Gäste. Finale des MDR-Musiksommers ist am 26. August in der Schlosskirche Wittenberg, dem wohl bedeutendsten Bauwerk der Reformationsgeschichte: Unter Leitung von Philipp Ahmann interpretiert der MDR-Rundfunkchor dort geistliche Vokalmusik von Mendelssohn.

Annette Josef, Hauptabteliungsleiterin von MDR KLASSIK, im Porträt 7 min
Bildrechte: MDR/Stephan Flad
7 min

Spannende Konzertorte und hochkarätige Künstlerinnen und Künstler: Bei MDR KULTUR stellt MDR-KLASSIK-Hauptabteilungsleiterin Annette Josef das Programm des MDR-Musiksommers 2023 vor.

MDR KULTUR - Das Radio Mi 01.02.2023 08:40Uhr 07:28 min

https://www.mdr.de/musiksommer/audio-musiksommer-vorstellung-annette-josef-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Vielfältige Konzerte

Magdalena Hoffmann
Harfenistin Magdalena Hoffmann Bildrechte: Julia Wesely

Zehn Wochen lang präsentiert der MDR-Musiksommer insgesamt 53 Konzerte ganz unterschiedlicher Couleur. Die Bandbreite reicht von Solorezitals, etwa mit Harfenistin Madgalena Hoffmann oder Pianist Alexander Lonquich, bis zu großen Konzerten der MDR-Ensembles. Auf A-cappella-Fans warten Formationen wie die britischen King’s Singers (Freiberg) oder die Knaben des Thomanerchors Leipzig (Zwickau).

Der MDR-Musiksommer 2023 in Bildern

Der Musiker Tom Gaebel sitzt auf einer Bank.
Der Sänger Tom Gaebel, Spitzname Dr. Swing, begeistert auf der Bühne und im Fernsehen. Erstmals ist er in diesem Jahr beim MDR-Musiksommer in der frisch sanierten Festhalle Ilmenau zu erleben. Gaebel verbindet wie kein anderer knackige Big-Band-Sounds mit der entspannten Leichtigkeit des Easy Listening. Bildrechte: Mumpi Künster
Der Musiker Tom Gaebel sitzt auf einer Bank.
Der Sänger Tom Gaebel, Spitzname Dr. Swing, begeistert auf der Bühne und im Fernsehen. Erstmals ist er in diesem Jahr beim MDR-Musiksommer in der frisch sanierten Festhalle Ilmenau zu erleben. Gaebel verbindet wie kein anderer knackige Big-Band-Sounds mit der entspannten Leichtigkeit des Easy Listening. Bildrechte: Mumpi Künster
Magdalena Hoffmann spielt auf einer Harfe.
Zarte Saitentöne entlockt Magdalena Hoffmann ihrer Harfe. Die Solo-Harfenistin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks begeistert auf ihrem kapriziösen Instrument mit atemberaubender Präzision und Leichtigkeit. Zu erleben ist die Meisterin auf 47 Saiten in der Klosterkirche Drübeck und im Christus-Pavillon in Volkenroda. Bildrechte: Alescha Birkenholz
Rosengarten Gut Bendeleben
Der Park von Schloss Bendheim gehört zu den frühesten Landschaftsgärten Deutschlands. Direkt nebenan liegt Gut Bendeleben, das mit seinem idyllischen Rosengarten vor den imposanten barocken Hofgebäuden zur Konzertkulisse des diesjährigen MDR-Musiksommers wird. Hier gibt es ein musikalisch-literarisches Freiluftkonzert mit dem Trio d'anches und Schauspieler Gustav Peter Wöhler. Bildrechte: MDR/Felix Graf von Arnim
Der Chefdirigent des MDR-Sinfonieorchesters, Dennis Russell Davies lehnt mit verschränkten Armen an einer Wand.
Die MDR-Ensembles wie das MDR-Sinfonieorchester mit seinem Chefdirigenten Dennis Russell Davies sind natürlich auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Beim großen Eröffnungskonzert auf Schloss Friedenstein in Gotha erklingen Werke von Charles Ives und Antonín Dvořák. Bildrechte: ©Andreas_H_Bitesnich
Musikerinnen und Musiker der Lautten Compagney Berlin stehen mit ihren Instrumenten in einem lichtdurchfluteten Raum.
Als Meister der Interpretation alter Musik gelten die Instrumentalisten der Lautten Compagney Berlin. Ihr MDR-Musiksommer-Programm stellt Altmeister Johann Sebastian Bach der Musik des zeitgenössischen Komponisten Philip Glass gegenüber: Kontrapunktik trifft auf Minimal Music. Zu erleben sind sie in Eisleben und Arnstadt. Bildrechte: Svenja Blobel
Schauspieler Max Müller
Beim MDR-Musiksommer gastiert auch Schauspieler Max Müller. Bekannt aus der ZDF-Krimiserie "Die Rosenheim-Cops" zeigt er in Mitteldeutschland aber eine ganz andere Seite: Der ausgebildete Sänger präsentiert in Gera Operetten. Es erklingen Ausschnitte aus "Die lustige Witwe", "Die Czárdásfürstin" und "Die Fledermaus" gemeinsam mit dem Adamas Quartett und Pianist Volker Nemmer. Bildrechte: Max Müller
Sarah Lesch
Zu den vielen Open-Air-Veranstaltungen des Festivals gehört auch das Konzert von Sarah Lesch im schönen Naturtheater Steinbach-Langenbach - der größten Natur- und Freilichtbühne Thüringens. Unweit des Rennsteigs steht hier poetische Musik in einzigartigem Naturambiente auf dem Programm. Bildrechte: IMAGO / Martin Müller
Arche Nebra
Bekannt ist der MDR-Musiksommer immer auch dafür, besondere Konzertorte zu finden. Die Arche Nebra ist eigentlich ein Besucherzentrum, das sich den Fragen rund um die bekannte Himmelsscheibe widmet - und zum Festival auch Bühne für das Chaos String Quartet wird. Bildrechte: Jan Lipták
Die Trompeterin Selina Ott mit ihrem Instrument
Sie ist die erste Frau, die in der Geschichte des ARD-Musikwettbewerbs den 1. Preis in der Kategorie Trompete gewann. Selina Ott war gerade einmal 18 Jahre alt, als der Wettbewerb 2018 stattgefunden hat. Nun ist die Ausnahme-Trompeterin gleich mehrmals beim MDR-Musiksommer zu erleben - mit Arutjunjans Trompetenkonzert in Wernigerode und Freyburg. Bildrechte: M. Kernstock
Mnozil Brass
Apropos Blechbläser: Ein ganzes Ensemble von ihnen lädt in den Konzertstall nach Seggerde ein. Mnozil Brass gründeten sich vor 30 Jahren in einem Wirtshaus in Wien. Seitdem sind sie mit ihrem Programm aus Blasmusik, Jazz-Standards, Operetten-Melodien und Klassik-Beststellern weltweit unterwegs - im Sommer auch in Mitteldeutschland. Bildrechte: Daniela Matejschek
junge Menschen mit Instrumenten
Das brillante Acelga Quintett lädt im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau zur Freiluftserenade. Gustav Peter Wöhler liest dazu Texte aus dem "Leidenschaftlichen Gärtner" von Rudolf Borchardt. Bildrechte: Franziska Gilli
Das britische Vokalensemble The King's Singers.
Ein Ensemble, das ganz ohne Instrumente auskommt, ist das britische Vokalensembles The King's Singers. Ihre überragenden Interpretationen haben die sechs Sänger auf die bekanntesten Bühnen der Welt geführt. Beim MDR-Musiksommer sind die Musiker von der Insel mit Werken von Grieg, Sibelius und Gjeilo in Freiberg zu erleben. Bildrechte: Rebecca Reid
Technikmuseum Dessau-Roßlau
Einst war Dessau bekannt für die Junkers-Flugzeuge. Von diesen sind nun einige im Technikmuseum ausgestellt, das eine ganz besondere Konzertbühne bietet ... Bildrechte: Technikmuseum
Pianistin Ragna Schirmer am Klavier
... auf der die Pianistin Ragna Schirmer zu einem besonderen Programm einlädt: Unter dem Titel "VolkseigenTon" präsentiert sie gemeinsam mit dem Schlagzeuger Matthias Daneck und Sprecher Axel Ranisch Musik und Lyrik aus der DDR. Das Programm gibt es darüber hinaus auch in Stendal. Bildrechte: Maike Helbig
Sängerinnen und Sänger des MDR-Rundfunkchors in Nahaufnahme in der St. Marienkirche in Marienberg
Nicht aus dem MDR-Musiksommer wegzudenken ist der MDR-Rundfunkchor mit seinen bezaubernden A-cappella-Programmen. Zum Abschluss des Sommer-Festivals präsentiert das Ensemble unter seinem Künstlerischen Leiter Philipp Ahmann geistliche Chorwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Alle (15) Bilder anzeigen
Geometrische Figuren in bunten Farben auf der Bühne
Das mechanische Ballett: Ein Ausflug in die Bauhaus-Zeit Bildrechte: Theater der Klänge

Mit genreübergreifenden Konzerten bietet der MDR-Musiksommer einige neue Entdeckungen: In Eisleben und Arnstadt etwa trifft Bachs „Kunst der Fuge“ in der Interpretation der renommierten Lautten Compagney Berlin auf Elektronik, während im Bauhaus zu Dessau das Mechanische Ballett aus der Bauhaus-Zeit wiederbelebt wird – ein skurriles Vergnügen.

Sängerin Sarah Lesch in schwarzer Lederjacke
Singer-Songwriterin Sarah Lesch Bildrechte: Sandra Ludewig

Für mitreißenden Swing steht Sänger Tom Gaebel, der mit seiner Bigband in die erst kürzlich sanierte Festhalle Ilmenau kommt. Sängerin Sarah Lesch widmet sich in ihren poetischen Songs häufig der Gesellschaftskritik und kommt mit den Kolleginnen Alin Coen und Wencke Wollny in die Freyburger Sektkellerei und ins Naturtheater Steinbach-Langenbach.

Das Blechblas-Ensemble Mnozil Brass im Naturtheater Bad Elster beim MDR MUSIKSOMMER.
Kurios und witzig: Mnozil Brass Bildrechte: MDR/Bertram Kober

Bei den sommerlichen Konzerten ist auch jede Menge Humor dabei: Ob mit dem witzigen Blechbläserseptett Mnozil Brass im Konzertstall Seggerde oder in Gera mit Operettensänger Max Müller, dem Urgestein der Krimiserie „Die Rosenheim-Cops“. Direkt auf das Zwerchfell zielen Klaus Wallendorf (Horn) und Andreas Kowalewitz (Klavier) mit ihrem Programm „Lachmusik“ in Freyburg.

Auch Spezialisten für Alte Musik begeistern beim MDR-Musiksommer, darunter Blockflötist Stefan Temmingh (Erfurt und Weißenfels) oder das Prager Collegium Marianum (Weißensee und Eisenach).

Mit dem MDR-Musiksommer Mitteldeutschland entdecken

Zu den sechs spannenden neuen Locations in diesem Jahr zählen das Technikmuseum „Hugo Junkers“ in Dessau-Roßlau, das neu zum Leben erweckte Wasserschloss Kannawurf, das Kurhaus Bad Schmiedeberg und der Rosengarten von Arnim auf dem Gut Bendeleben. Einen Überblick über alle Spielorte, zu denen auch wieder traditionelle Bach-Stätten oder berühmte Bauten der Romanik zählen, gibt es hier:

Regionale Wochenenden

Wer sich im schönen Mitteldeutschland gleich mehrere Konzerte an einem verlängerten Wochenende gönnen will, kann seine Konzertbesuche anhand der regionalen Wochenenden planen. Hier können Sie einzelne Regionen entdecken, ohne lange Anreisen zu den einzelnen Spielstätten in Kauf nehmen zu müssen. Es finden verschiedene regionale Wochenenden mit jeweils zwei bis vier Konzerten statt – unter anderem in der Lausitz, dem Harz oder dem Thüringer Wald.

Nicht nur live vor Ort wird der MDR-Musiksommer für unvergessliche Klangerlebnisse sorgen: MDR KULTUR und MDR KLASSIK begleiten das Festival multimedial und runden mit Geschichten sowie Porträts den Konzertgenuss ab.

Dieses Thema im Programm: MDR KLASSIK | 01. Februar 2023 | 09:10 Uhr