Alles zu Programm und Tickets Klassik, Swing & Singer-Songwriter: So wird der MDR-Musiksommer 2023
Hauptinhalt
Wortgewaltigen Gesang, Kammermusik alter Meister, beschwingte Rhythmen, große Sinfonik und scharfzüngigen Humor – das alles bietet der 32. MDR-Musiksommer 2023. Vom 17. Juni bis zum 26. August präsentiert das Festival auf Mitteldeutschlands schönsten Bühnen insgesamt 53 Konzerte – viele davon open-air. Unter den internationalen sowie heimischen Gästen sind Singer-Songwriterin Sarah Lesch, die Lautten Compagney Berlin, die Blechbläser von Mnozil Brass, Pianistin Ragna Schirmer, die King‘s Singers, Tom Gaebel, Corinna Harfouch – und natürlich die MDR-Ensembles. Tickets gibt's ab sofort.

Eröffnungskonzert mit Vorschau auf das Festival
Eröffnet wird der MDR-Musiksommer am 17. Juni in Gotha, einer der schönsten Residenzstädte Thüringens. Im Schlosshof von Schloss Friedenstein erklingt am Abend Dvořáks beliebte Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“, interpretiert vom MDR-Sinfonieorchester unter Leitung seines Chefdirigenten Dennis Russell Davies. Vorher unterhalten bei einer Preview ab 17 Uhr Künstlerinnen und Künstler aus dem weiteren Festivalprogramm die Gäste. Finale des MDR-Musiksommers ist am 26. August in der Schlosskirche Wittenberg, dem wohl bedeutendsten Bauwerk der Reformationsgeschichte: Unter Leitung von Philipp Ahmann interpretiert der MDR-Rundfunkchor dort geistliche Vokalmusik von Mendelssohn.
Vielfältige Konzerte
Zehn Wochen lang präsentiert der MDR-Musiksommer insgesamt 53 Konzerte ganz unterschiedlicher Couleur. Die Bandbreite reicht von Solorezitals, etwa mit Harfenistin Madgalena Hoffmann oder Pianist Alexander Lonquich, bis zu großen Konzerten der MDR-Ensembles. Auf A-cappella-Fans warten Formationen wie die britischen King’s Singers (Freiberg) oder die Knaben des Thomanerchors Leipzig (Zwickau).
Mit genreübergreifenden Konzerten bietet der MDR-Musiksommer einige neue Entdeckungen: In Eisleben und Arnstadt etwa trifft Bachs „Kunst der Fuge“ in der Interpretation der renommierten Lautten Compagney Berlin auf Elektronik, während im Bauhaus zu Dessau das Mechanische Ballett aus der Bauhaus-Zeit wiederbelebt wird – ein skurriles Vergnügen.
Für mitreißenden Swing steht Sänger Tom Gaebel, der mit seiner Bigband in die erst kürzlich sanierte Festhalle Ilmenau kommt. Sängerin Sarah Lesch widmet sich in ihren poetischen Songs häufig der Gesellschaftskritik und kommt mit den Kolleginnen Alin Coen und Wencke Wollny in die Freyburger Sektkellerei und ins Naturtheater Steinbach-Langenbach.
Bei den sommerlichen Konzerten ist auch jede Menge Humor dabei: Ob mit dem witzigen Blechbläserseptett Mnozil Brass im Konzertstall Seggerde oder in Gera mit Operettensänger Max Müller, dem Urgestein der Krimiserie „Die Rosenheim-Cops“. Direkt auf das Zwerchfell zielen Klaus Wallendorf (Horn) und Andreas Kowalewitz (Klavier) mit ihrem Programm „Lachmusik“ in Freyburg.
Auch Spezialisten für Alte Musik begeistern beim MDR-Musiksommer, darunter Blockflötist Stefan Temmingh (Erfurt und Weißenfels) oder das Prager Collegium Marianum (Weißensee und Eisenach).
Mit dem MDR-Musiksommer Mitteldeutschland entdecken
Zu den sechs spannenden neuen Locations in diesem Jahr zählen das Technikmuseum „Hugo Junkers“ in Dessau-Roßlau, das neu zum Leben erweckte Wasserschloss Kannawurf, das Kurhaus Bad Schmiedeberg und der Rosengarten von Arnim auf dem Gut Bendeleben. Einen Überblick über alle Spielorte, zu denen auch wieder traditionelle Bach-Stätten oder berühmte Bauten der Romanik zählen, gibt es hier:
Regionale Wochenenden
Wer sich im schönen Mitteldeutschland gleich mehrere Konzerte an einem verlängerten Wochenende gönnen will, kann seine Konzertbesuche anhand der regionalen Wochenenden planen. Hier können Sie einzelne Regionen entdecken, ohne lange Anreisen zu den einzelnen Spielstätten in Kauf nehmen zu müssen. Es finden verschiedene regionale Wochenenden mit jeweils zwei bis vier Konzerten statt – unter anderem in der Lausitz, dem Harz oder dem Thüringer Wald.
Nicht nur live vor Ort wird der MDR-Musiksommer für unvergessliche Klangerlebnisse sorgen: MDR KULTUR und MDR KLASSIK begleiten das Festival multimedial und runden mit Geschichten sowie Porträts den Konzertgenuss ab.
Dieses Thema im Programm: MDR KLASSIK | 01. Februar 2023 | 09:10 Uhr