MDR-Musiksommer 2022 mit 50 Konzerten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Mit Klassik, Jazz und Crossover präsentiert sich der 31. MDR-Musiksommer 2022 in Mitteldeutschland. Vom 18. Juni bis zum 3. September sind insgesamt 50 Konzerte internationaler sowie heimischer Künstlerinnen und Künstler zu erleben, darunter Valer Sabadus, das Trio Mediaeval und German Brass. Fulminant eröffnet das Musikfestival am 18. Juni mit drei Konzerten in Merseburg, je eines gestaltet von MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor und MDR-Kinderchor. Karten sind ab sofort erhältlich.
Kammermusik alter Meister, betörender A-cappella-Gesang, große Sinfonik, beschwingte Rhythmen, die kongeniale Verbindung von Musik und Prosa – das alles steht beim 31. MDR-Musiksommer 2022 auf dem Programm. Wie in jedem Jahr sind sowohl internationale als auch heimische Künstler und Ensembles auf den mitteldeutschen Bühnen in Schlössern, Kirchen und Parks zu Gast. Mit dabei sind unter anderem die R&B- und Folksängerin Awa Ly, der Thomanerchor mit dem neuen Thomaskantor Andreas Reize, Sopranistin Olga Peretyatko, Violinistin Amandine Beyer und ihr Barockorchester Gli Incogniti, das Vokalensemble Profeti della Quinta, Schauspieler Peter Kurth und natürlich die MDR-Ensembles. Die eröffnen das Musikfestival auch mit drei Konzerten am 3. September in Merseburg. Tickets für alle Veranstaltungen gibt es unter mdr-tickets.de.
Überraschungsprogramme auf der Wartburg
In seinen sieben Konzertreihen setzt der MDR-Musiksommer ganz unterschiedliche Schwerpunkte: Die etablierte Kammermusikreihe Konzerte auf der Wartburg hält 2022 viele Überraschungen bereit, denn die Künstlerinnen und Künstler haben eine „Carte blanche“ bekommen. Ihr Programm verraten etwa Cellist Alban Gerhardt, Pianistin Sophie Pacini oder das Schumann Quartett also erst am Konzertabend, dazu erläutern sie auch die jeweilige Stückauswahl.
Kammermusik und Lesung
Eine wirkmächtige Verbindung gehen Text und Musik in der gleichnamigen Konzertreihe ein, in der der MDR-Musiksommer erstmals mit dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL) zusammenarbeitet. Junge Autorinnen und Autoren lesen eigene Texte zu Themen wie „Rausch“, „Traum“ oder „Naturgewalten“ und werden dabei kongenial musikalisch begleitet, u. a. von Countertenor Valer Sabadus, Klarinettist Sebastian Manz oder dem Blechbläserinnenensemble tenThing. Auch Texte von Juli Zeh und Clemens Meyer, beide erfolgreiche Absolventen des DLL, werden von den Schauspielern Thomas Thieme und Peter Kurth gelesen.
Konzerte mit den MDR-Ensembles
Die Reihe MDR KLASSIK – unterwegs bündelt erstmals alle sechzehn Konzerte mit dem MDR-Sinfonieorchester, dem MDR-Rundfunkchor und dem MDR-Kinderchor, darunter die drei großen Eröffnungskonzerte in Merseburg und das Abschlusskonzert bei der Sächsischen Landesgartenschau in Torgau. Neben den künstlerischen Leitern der Ensembles Dennis Russell Davies, Philipp Ahmann und Alexander Schmitt stehen mit Marie Jacquot, Ariane Matiakh und Corinna Niemeyer drei Dirigentinnen am Pult.
Weitere Konzertreihen beim MDR-Musiksommer 2022
Wieder mit dabei ist die beliebte Konzertreihe Bachorte, deren Stationen von Mühlhausen bis Köthen man diesmal auch im Rahmen einer Fahrradtour folgen kann, sowie die Reihe Straße der Romanik mit Vokalmusik von altnordischen Sakralgesängen bis zum Jazz. Musikgenuss in locker-launiger Atmosphäre verspricht die Reihe Sommermusik: Es erwarten Sie genreübergreifende Konzerte, z. B. mit den Sängerinnen Awa Ly, Alma Naidu oder mit Posaunist Nils Landgren – und erstmals auch ein Picknick-Konzert, das German Brass gestaltet. Quer durch Mitteldeutschland reist die Reihe UNESCO-Welterbestätten mit Programmen vom Barock bis zur Moderne, zum Beispiel in die Montanlandschaft Erzgebirge mit Schneeberg und Marienberg, ins klassische Weimar oder ins pittoreske Mühlhausen.
Mit dem MDR-Musiksommer Mitteldeutschland entdecken
Elf neue, atmosphärische Spielorte bereichern das breite Angebot von Veranstaltungen. Darunter ist die Staatsoperette Dresden im Kraftwerk Mitte, das neue Konzerthaus Liebfrauen in Wernigerode und der Kohleboden der Energiefabrik Knappenrode in Hoyerswerda.
Wer sich im schönen Mitteldeutschland gleich mehrere Konzerte an einem verlängerten Wochenende gönnen will, kann seine Konzertbesuche anhand der regionalen Wochenenden planen. Hier können Sie einzelne Regionen entdecken, ohne lange Anreisen zu den einzelnen Spielstätten in Kauf nehmen zu müssen. Es finden verschiedene regionale Wochenenden mit jeweils zwei bis fünf Konzerten statt – unter anderem in der Lausitz mit den Spielorten Görlitz und Hoyerswerda, in der Altmark mit Magdeburg, Jerichow, Seehausen und Salzwedel sowie im Harz mit Ilsenburg, Halberstadt und Wernigerode.
Am 3. September schließt sich der Festivalreigen mit dem Abschlusskonzert mitten in der Sächsischen Landesgartenschau in Torgau, wo das MDR-Sinfonieorchester unter Chefdirigent Dennis Russell Davies Werke von Tschaikowski, Bernstein und Beethoven interpretiert.
Dieses Thema im MDR-Programm:5.11.2021
MDR KLASSIK | 8:40 Uhr
MDR KULTUR | 12:10 Uhr