Impressionen: Der MDR-Musiksommer 2021

Der MDR-Musiksommer 2021 zum Nacherleben

MDR-Musiksommer 2021 - die schönsten Bilder

30 Jahre wurde der MDR-Musiksommer 2021 alt und feierte den Geburtstag mit einer Jubiläumsausgabe. Elf Wochen lang reiste das Festival mit Konzerten durch Mitteldeutschland. Ein Rückblick in Bildern.

Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Blick über die Sitzreihen auf die Bühne.
Der MDR-Musiksommer feierte seine 30. Ausgabe mit elf Wochen voller Musikgenuss in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In Hoyerswerda begann der Geburtstagsjahrgang am 19. Juni mit einem Konzert von MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Dennis Russell Davies dirigiert.
MDR-Chefdirigent Dennis Russell Davies dirigierte die MDR-Ensembles mit einem stimmungsvollen Filmmusik-Programm vor der Kulisse der Energiefabrik Knappenrode. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Fast mediterranes Ambiente bot sich dem Publikum auf ihren Plätzen.
Die Konzerte des MDR-Musiksommers lockten das Publikum und die internationalen Künstlerinnen und Künstler an spannende und wunderschöne Spielorte. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Das Saxophonquartett clair-obscur gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Quartetten seiner Art, Auftritte in der Carnegie Hall, der Philharmonie Berlin, beim Luzern Festival und Schleswig-Holstein Musikfestival sprechen eine deutliche Sprache.
Dort stand das Saxophonquartett clair-obscur auf der Bühne und spielte eine Hommage an Astor Piazzolla zu dessen 100. Geburtstag. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Bodo Wartke bei seinem Auftritt in Pößneck im MDR-Musiksommer.
Für eine weitere Facette im Programm des MDR-Musiksommers sorgte Klavierkabarettist Bodo Wartke mit seinem Auftritt in Pößneck. Im Schützenhaus präsentierte er sein aktuelles Programm "Wandelmut" mit viel Wortwitz und musikalischer Kreativität. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Alin Coen und Celina Bostic beim MDR-Musiksommer 2021 in Sangerhausen.
Und auch die Sängerinnen Alin Coen und Celina Bostic, die mit den Tramp Cats auftraten, machten nach dem Regenguss gut gelaunt weiter. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Blick über die Sitzreihen auf die Bühne.
Der MDR-Musiksommer feierte seine 30. Ausgabe mit elf Wochen voller Musikgenuss in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In Hoyerswerda begann der Geburtstagsjahrgang am 19. Juni mit einem Konzert von MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Bei sommerlichen Temperaturen bot das Hofmarschallamt eine traumhafte Kulisse für das Open-Air-Konzert im Rahmen der MDR-Musiksommers.
In der Reihe "Gartenträume" machte das Festival im Schlosspark Altenstein in Bad Liebenstein Station. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Der MDR-Musiksommer zu Gast auf Schloss Hundisburg
Im Schlosspark Hundisburg war der MDR-Musiksommer erstmals zu Gast. Das radio.string.quartet spielte sich in seinem Konzert durch die Jahrhunderte und Stile. Bildrechte: MDR/Jens Schlüter
Dirigent Florian Helgath leitet ein Stück beim MDR-Musiksommer-Konzert in Freiberg. Der MDR-Rundfunkchor singt im Kirchenraum.
Die MDR-Ensembles waren mit vielen Konzerten im Festivalprogramm vertreten. Im Freiberger Dom sang der MDR-Rundfunkchor unter Leitung von Florian Helgath. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Musiksommer-Konzert im NaturTheater Bad Elster 2021
Die Dirigentin Kristiina Poska stand in Bad Elster am Pult des MDR-Sinfonieorchesters. Zu Gast war auch der Geiger Emmanuel Tjeknavorian. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Blick vom Südturm der Wartburg in Eisenach auf Palas und Burghof mit Vorratshaus
Zu den traditionsreichsten Spielstätten des MDR-Musiksommers zählt seit Festivalbeginn die Wartburg - so durfte sie natürlich auch im Jubiläumsjahrgang 2021 nicht fehlen. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Violonist Christian Tetzlaff und Pianist Lars Vogt spielen gemeinsam beim MDR-Musiksommer-Konzert im Festsaal der Wartburg. Mit Mikrofonen wird das Konzert für die Radioübertragung aufgenommen.
Im Festsaal des Wartburg-Palas waren Christian Tetzlaff und Lars Vogt mit einem Kammermusikprogramm zu Gast. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eine Frau und ein Mann gehen unter von Weinranken bewachsenen Bögen hindurch. Im Hintergrund der Eingang zur Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg.
Auch in Freyburg macht der MDR-Musiksommer in jedem Jahr mehrfach Station: In der Rotkäppchen-Sektkellerei waren in diesem Jahr unter anderem der Sänger Max Mutzke ... Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Die Dirigentin Anja Bihlmaier und der Cellist Leonard Elschenbroich, dahinter das MDR-Sinfonieorchester im MDR-Musiksommer-Konzert in der Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg.
... und das MDR-Sinfonieorchester mit Dirigentin Anja Bihlmaier und Cellist Leonard Elschenbroich zu erleben. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Konzertgäste stoßen in Pößneck beim MDR-Musiksommer an.
Nicht nur in Freyburg nutzten die Konzertgäste gern die Pause für ein kühles Getränk. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
MDR-Musiksommer 2021 in Sangerhausen
Eine Erfrischung der anderen Art gab es beim Konzert im Europa-Rosarium in Sangerhausen. Die Mitglieder der Bigband "Tramp Cats" ließen sich davon jedoch ebenso wenig die Laune verderben wie das Publikum. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Alle (17) Bilder anzeigen

4.9. Suhl | Abschlusskonzert

27.8. Magdeburg | "Wien"

21.8. Pößneck | Wandelmut

"Wandelmut" mit Bodo Wartke beim MDR-Musiksommer in Pößneck

Mit seinem neuen Programm kam Klavierkabarettist Bodo Wartke am 21. August zum MDR-Musiksommer nach Pößneck. Im Schützenhaus sang, sprach und rappte er voller Wortwitz über den Wahnsinn des Alltags und politische Themen.

Das Schützenhaus in Pößneck vor einer Veranstaltung im MDR-Musiksommer.
Zum ersten Mal lockte das Schützenhaus in Pößneck am 21. August mit einem Konzert des MDR-Musiksommers das Publikum an: In diesem Jahr ist das Kulturzentrum einer der neuen Spielorte des Festivals. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das Schützenhaus in Pößneck vor einer Veranstaltung im MDR-Musiksommer.
Zum ersten Mal lockte das Schützenhaus in Pößneck am 21. August mit einem Konzert des MDR-Musiksommers das Publikum an: In diesem Jahr ist das Kulturzentrum einer der neuen Spielorte des Festivals. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Bodo Wartke bei seinem Auftritt in Pößneck im MDR-Musiksommer.
Hier lud der MDR-Musiksommer zum Konzert mit dem Klavierkabarettisten Bodo Wartke. Er präsentierte sein neues Programm "Wandelmut". Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Bodo Wartke bei seinem Auftritt in Pößneck im MDR-Musiksommer.
Bodo Wartke wird von Publikum und Presse für seinen Wortwitz und seine scharfen Beobachtungen von Alltäglichem wie auch Entwicklungen in Politik und Gesellschaft geliebt. Seine künstlerischen Ideen treiben ihn durch alle Genres von Swing bis Rap und gipfelten in der Vergangenheit auch in Auftritten mit Sinfonieorchestern und Bigbands. Auch zwei Kammer-Theaterstücke zählen zu seinem festen Repertoire. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Blick durch den Saal auf die Bühne des Schützenhauses in Pößneck beim Auftritt von Bodo Wartke im MDR-Musiksommer.
"Wandelmut" ist sein sechstes Klavierkabarettprogramm. Darin widmet sich Wartke gesellschaftlichen, politischen und privaten Umbrüchen, dem steten Wandel unserer Zeit. Ob bissiger Kommentar zum Klimawandel, Extremismus oder die Gedanken eines Klavier spielenden Casanovas zu Beethovens "Für Elise" – für Bodo Wartke scheint kein Thema tabu zu sein. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Bodo Wartke bei seinem Auftritt in Pößneck im MDR-Musiksommer mit einem Blatt Papier in der Hand.
Erstmals nahm er auch einige Kurzgedichte ins Programm auf: In augenzwinkernden und sprachgewandten Ein- bis Vierzeilern nahm er unter anderem die Ehe und die FDP aufs Korn. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Bodo Wartke bei seinem Auftritt in Pößneck im MDR-Musiksommer.
"Wandelmut" hatte seine Premiere kurz vor dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 – entsprechend froh zeigte sich der Künstler beim MDR-Musiksommer, sein Programm endlich auch live vor Publikum spielen zu können. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Konzertgäste stoßen in Pößneck beim MDR-Musiksommer an.
Die Konzertpause nutzten diese Gäste für einen kurzen Aufenthalt vor dem Schützenhaus und kühles Getränk in der Abendsonne. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Blick durch den Saal auf die Bühne des Schützenhauses in Pößneck beim Auftritt von Bodo Wartke im MDR-Musiksommer.
Bei allem Wortwitz und lustigen Anekdoten packte Bodo Wartke beim MDR-Musiksommer in Pößneck auch sehr ernste Themen an, etwa religiösen Fanatismus im Lied "Nicht in meinem Namen". Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Bodo Wartke am Klavier bei seinem Auftritt in Pößneck im MDR-Musiksommer.
2021 feiert Bodo Wartke sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Im Laufe seiner Karriere wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Deutsche Kleinkunstpreis in der Sparte "Chanson". Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Bodo Wartke spielt Cajon bei seinem Auftritt in Pößneck im MDR-Musiksommer.
Bodo Wartke beherrscht viele Instrumente und baut sie kreativ in seine Programme ein. Auf der Cajon begleitete er sich bei einem Rap über Insekten – … Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Bodo Wartke zeigt auf den Flügel bei seinem Auftritt in Pößneck im MDR-Musiksommer.
… die Hauptrolle spielt für ihn aber immer noch das Klavier. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Bodo Wartke bei seinem Auftritt in Pößneck im MDR-Musiksommer.
Das Publikum im Schützenhaus bedankte sich bei Bodo Wartke mit Standing Ovations für einen tollen Abend, ... Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das Schützenhaus in Pößneck am Abend nach einer Veranstaltung des MDR-Musiksommers.
... bevor die Gäste vor der Kulisse des erleuchteten Gebäudes den Heimweg antraten. Der MDR-Musiksommer dauert noch bis zum 4. September. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Alle (13) Bilder anzeigen

Erinnerungen zum 100. Geburtstag Astor Piazzollas mit dem Saxophonquartett clair-obscur

Open-Air-Konzert beim MDR-Musiksommer: Im Schlosspark in Bad Liebenstein spielte das Saxophonquartett clair-obscur am 15. August Werke von Bach, Ravel, Gershwin und anderen zum 100. Geburtstag Astor Piazzollas.

Der ehemalige Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Meiningen mit seinem gleichermaßen eindrucksvollen wie weitläufigen Park liegt etwa zwei Kilometer nördlich des ältesten Thüringer Bades, dem bis in die Gegenwart florierenden Kurort Bad Liebenstein.
Der ehemalige Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Meiningen mit seinem gleichermaßen eindrucksvollen wie weitläufigen Park liegt etwa zwei Kilometer nördlich des ältesten Thüringer Bades, dem bis in die Gegenwart florierenden Kurort Bad Liebenstein. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Der ehemalige Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Meiningen mit seinem gleichermaßen eindrucksvollen wie weitläufigen Park liegt etwa zwei Kilometer nördlich des ältesten Thüringer Bades, dem bis in die Gegenwart florierenden Kurort Bad Liebenstein.
Der ehemalige Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Meiningen mit seinem gleichermaßen eindrucksvollen wie weitläufigen Park liegt etwa zwei Kilometer nördlich des ältesten Thüringer Bades, dem bis in die Gegenwart florierenden Kurort Bad Liebenstein. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Bei sommerlichen Temperaturen bot das Hofmarschallamt eine traumhafte Kulisse für das Open-Air-Konzert im Rahmen der MDR-Musiksommers.
Bei sommerlichen Temperaturen bot das Hofmarschallamt eine traumhafte Kulisse für das Open-Air-Konzert im Rahmen des MDR-Musiksommers. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Das Saxophonquartett clair-obscur gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Quartetten seiner Art, Auftritte in der Carnegie Hall, der Philharmonie Berlin, beim Luzern Festival und Schleswig-Holstein Musikfestival sprechen eine deutliche Sprache.
Das Saxophonquartett clair-obscur gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Quartetten seiner Art: Auftritte in der Carnegie Hall, der Philharmonie Berlin, beim Luzern Festival und Schleswig-Holstein Musikfestival sprechen eine deutliche Sprache. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Der Manager des MDR-Musiksommers Oliver Jueterbock begrüßt das Publikum im Schlosspark Altenstein.
Der Manager des MDR-Musiksommers Oliver Jueterbock begrüßt das Publikum im Schlosspark Altenstein. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Schon während ihres Studiums lernen sich die vier Saxophonisten kennen. Fasziniert von den musikalischen und klanglichen Dimensionen, die das Saxophonquartett ermöglicht, versuchten die jungen Musiker diese Vielseitigkeit auszuleben und ihrem Publikum zugänglich zu machen.
Schon während ihres Studiums lernen sich die vier Saxophonisten kennen. Fasziniert von den musikalischen und klanglichen Dimensionen, die das Saxophonquartett ermöglicht, versuchten die jungen Musiker diese Vielseitigkeit auszuleben und ihrem Publikum zugänglich zu machen. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Auf dem Programm standen Tangos von Piazzolla, Werken von Komponisten gegenüber gestellt, die ihn besonders beeinflusst haben.
Auf dem Programm standen Tangos von Piazzolla, Werken von Komponisten gegenüber gestellt, die ihn besonders beeinflusst haben. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Christoph Enzel ist der kreative Kopf des Quartetts und bringt Werke und Programme ins Ensemble. Kathi Wagner spielt das Baritonsaxophon.
Christoph Enzel ist der kreative Kopf des Quartetts und bringt Werke und Programme ins Ensemble. Kathi Wagner spielt das Baritonsaxophon. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Der MDR-Musiksommer zu Gast im Schlosspark Altenstein
Der Tango war allgegenwärtig. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Der Tango war allgegenwärtig.
Schon in frühen Jahren entdeckte Jan Schulte-Bunert seine Leidenschaft für das Saxophon. Er wurde Bundessieger bei „Jugend Musiziert“ und erhielt den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb in Kerkrade. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Maike Krullmann spielt technisch souverän das unvergleichlich warme Altsaxophon.
Maike Krullmann spielt technisch souverän das unvergleichlich warme Altsaxophon. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Fast mediterranes Ambiente bot sich dem Publikum auf ihren Plätzen.
Fast mediterranes Ambiente bot sich dem Publikum auf seinen Plätzen. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Jan Schulte Bunert erklärt interessierten Gästen sein Sopransaxophon.
Jan Schulte Bunert erklärt interessierten Gästen sein Sopransaxophon. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
In der näheren Umgebung befinden sich die Altensteiner Höhle, eine Klufthöhle des Altensteiner Zechsteinriffs, sowie das Lutherdenkmal an der Stelle, wo der Reformartor auf der Rückreise vom Reichstag zu Worms am 4. Mai 1521 zum Schein überfallen und im Auftrag des Kurfürsten von Sachsen zu seiner eigenen Sicherheit auf die Wartburg verbracht wurde.
In der näheren Umgebung befinden sich die Altensteiner Höhle, eine Klufthöhle des Altensteiner Zechsteinriffs, sowie das Lutherdenkmal an der Stelle, wo der Reformator auf der Rückreise vom Reichstag zu Worms am 4. Mai 1521 zum Schein überfallen und im Auftrag des Kurfürsten von Sachsen zu seiner eigenen Sicherheit auf die Wartburg gebracht wurde. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Alle (13) Bilder anzeigen

7.8. Bad Muskau | La Vida breve

6.8. Seifersdorf | Mythen, Märsche, Musicals

Logo MDR 24 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Porträt Timo Steininger 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

1.8. Freital | Paris, Paris!

Porträt Peter Dörpinghaus 6 min
Bildrechte: MDR KLASSIK/ Johannes Hoffmann
Logo MDR 23 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

25.7. Bad Langensalza | Hommage à Astor

Logo MDR 12 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
12 min

Was haben Martynas Levickis, das SIGNUM saxophone quartet und Astor Piazzolla gemeinsam? Ganz einfach: Sie lassen sich nicht festlegen. Genregrenzen gibt es für sie nur, um überwunden zu werden beim MDR-Musiksommer 2021.

Di 03.08.2021 12:01Uhr 12:17 min

https://www.mdr.de/musiksommer/musiksommer-bad-langensalza-friederikenschloesschen-martynas-levickis-signum-saxophone-quartet100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Akkordeonist Martynas Levickis 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

23.7. Freyburg

Saisonabschluss für das MDR-Sinfonieorchester

Das MDR-Sinfonieorchester war zu seinem letzten Konzert der Saison beim MDR-Musiksommer in Freyburg zu erleben. Die Musikerinnen und Musiker spielten mit Cellist Leonard Elschenbroich unter Leitung von Anja Bihlmaier.

Eine Frau und ein Mann schauen in das Programmheft des MDR-Musiksommers 2021. Sie stehen vor der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg, wo ein MDR-Musiksommer-Konzert stattfindet.
Der MDR-Musiksommer zu Gast in Freyburg, Sachsen-Anhalt: Besucher des Konzerts werfen einen Blick in das Programm des Abends. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Eine Frau und ein Mann schauen in das Programmheft des MDR-Musiksommers 2021. Sie stehen vor der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg, wo ein MDR-Musiksommer-Konzert stattfindet.
Der MDR-Musiksommer zu Gast in Freyburg, Sachsen-Anhalt: Besucher des Konzerts werfen einen Blick in das Programm des Abends. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Bratschist Wolfgang Max, Mitglied des MDR-Sinfonieorchesters, lacht, während er seine Krawatte bindet.
Bratschist Wolfgang Max, Mitglied des MDR-Sinfonieorchesters, bereitet sich auf das Konzert vor. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg, einem Saal mit Wänden aus Backstein, spielt das MDR-Sinfonieorchester vor Publikum beim MDR-Musiksommer.
Im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg finden schon seit mehreren Jahren immer wieder MDR-Musiksommer-Konzerte statt. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Die Dirigentin Anja Bihlmaier und das MDR-Sinfonieorchester stehen mit Blick zum Publikum beim MDR-Musiksommer-Konzert in der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg.
An diesem Abend spielte das MDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Anja Bihlmaier. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Anja Bihlmaier dirigiert das MDR-Sinfonieorchester beim MDR-Musiksommer-Konzert in der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg.
Die Dirigentin stand erstmalig am Pult des Orchesters. Sie war zuletzt weltweit als freischaffende Dirigentin tätig, ab Sommer 2021 ist sie Chefdirigentin beim Residentie Orkest in Den Haag. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Die Dirigentin Anja Bihlmaier und der Cellist Leonard Elschenbroich, dahinter das MDR-Sinfonieorchester im MDR-Musiksommer-Konzert in der Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg.
Ebenfalls zu Gast war der Cellist Leonard Elschenbroich. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Der Cellist Leonard Elschenbroich spielt beim MDR-Musiksommer-Konzert in der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg.
Mit den Musikerinnen und Musikern des MDR-Sinfonieorchesters spielte er das 1. Cellokonzert von Camille Saint-Saëns. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters spielen beim MDR-Musiksommerkonzert in der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg.
Auf dem Programm stand außerdem die "Petite Suite" von Claude Debussy und die 2. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Die Dirigentin Anja Bihlmaier schaut mit der Hand auf der Brust zum Publikum, beim MDR-Musiksommer-Konzert in der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg
Anja Bihlmaier zeigt sich sichtlich berührt von dem Konzertabend und der Reaktion des Publikums. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Die Musikerinnen und Musiker des MDR-Sinfonieorchesters von der Seite während sie beim MDR-Musiksommer-Konzert in der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg zum Publikum schauen.
Für die Musikerinnern und Musiker des MDR-Sinfonieorchesters war es das letzte Konzert der Saison 2020/21. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Eine Frau und ein Mann gehen unter von Weinranken bewachsenen Bögen hindurch. Im Hintergrund der Eingang zur Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg.
Durch Weinranken hindurch verabschiedet die Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg die Konzertbesucher in den Sommerabend. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Alle (11) Bilder anzeigen

17.7. Freiberg | Engel

Der MDR-Rundfunkchor in Freiberg

Der MDR-Musiksommer war zu Gast im Freiberger Dom. Hier sang der MDR-Rundfunkchor unter Leitung von Florian Helgath Werke von Mendelssohn, Verdi und Brahms. An der Orgel: Albrecht Koch.

Das Publikum steht im Regen vor der Kirche St. Marien in Freiberg. Hier findet das MDR-Musiksommer-Konzert mit Florian Helgath und den Sängerinnen und Sängern des MDR-Rundfunkchors beim MDR-Musiksommer-Konzert in Freiberg.
MDR-Musiksommer-Konzert in Freiberg: Bei wenig sommerlichen Wetter strömten - mit Regenschirm gewappnet - zahlreiche Zuhörer und Zuhörerinnen in den Dom. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das Publikum steht im Regen vor der Kirche St. Marien in Freiberg. Hier findet das MDR-Musiksommer-Konzert mit Florian Helgath und den Sängerinnen und Sängern des MDR-Rundfunkchors beim MDR-Musiksommer-Konzert in Freiberg.
MDR-Musiksommer-Konzert in Freiberg: Bei wenig sommerlichen Wetter strömten - mit Regenschirm gewappnet - zahlreiche Zuhörer und Zuhörerinnen in den Dom. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Der Dom St. Marien in Freiberg. Hier gastiert der MDR-Musiksommer.
In der spätgotischen Hallenkirche St. Marien gastiert das MDR-Festival seit vielen Jahren immer wieder - 2021 mit einem Programm für Chor und Orgel. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Dirigent Florian Helgath beim MDR-Musiksommerkonzert in Freiberg.
Dirigent Florian Helgath ist regelmäßig zu Gast beim MDR-Rundfunkchor. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Florian Helgath und die Sängerinnen und Sänger des MDR-Rundfunkchors beim MDR-Musiksommer-Konzert in Freiberg.
Für das Programm im Erzgebirge hatte Helgath Werke von Brahms, Reger, Standford, Verdi sowie Mendelssohn-Bartholdy ausgewählt. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Blick ins Kirchenschiff: Florian Helgath und die Sängerinnen und Sänger des MDR-Rundfunkchors beim MDR-Musiksommer-Konzert in Freiberg.
Deren Klang schwebte im großen Kirchenschiff von St. Marien. Nach der langen Stille in Kirchen und Konzertsälen ist es sowohl für Publikum als auch die Mitwirkenden immer noch etwas Besonderes, wieder live Musik genießen zu können. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Die Sängerinnen und Sänger des MDR-Rundfunkchors beim MDR-Musiksommer-Konzert in Freiberg.
Der größte Chor der ARD stand in kleineren Formationen und mit großem Abstand im Altarraum, konnte so aber in kompletter Besetzung das vorletzte Konzert der Saison gemeinsam singen. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Zwei Menschen schauen von der Empore des Freiburger Doms beim Konzert des MDR-Musiksommers 2021 zu.
Ungewöhnliche Perspektiven bieten sich wegen der besonderen Architektur und historischen Bedingungen gerade in Kirchen. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Blick in das Kirchenschiff des Freiberger Doms während des MDR-Musiksommer-Konzerts.
Schon Wochen vor dem Konzert waren alle verfügbaren Karten verkauft. Wegen der Corona-Maßnahmen war Abstand zwischen den Besucherinnen und Besuchern angesagt. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Organist Albrecht Koch spielt an der Orgel beim MDR-Musiksommer 2021 - Konzert in Freiberg.
An der großen Silbermann-Orgel spielte Domorganist Albrecht Koch Werke von Johann Sebastian Bach und Josef Gabriel Rheinberger. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Florian Helgath und die Sängerinnen und Sänger des MDR-Rundfunkchors beim MDR-Musiksommer-Konzert in Freiberg.
Nach dem Konzert in Freiberg, bei dem das Publikum Florian Helgath und dem MDR-Rundfunkchor sowie Organist Albrecht Koch mit anhaltendem Beifall dankte, reiste der MDR-Musiksommer weiter in die Bachkirche in Arnstadt. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Alle (10) Bilder anzeigen

19.6. Hoyerswerda | Eröffnungskonzert

Hollywood in Hoyerswerda - die schönsten Bilder

Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Die Energiefabrik Knappenrode.
Die Energiefabrik Knappenrode war die beeindruckende Kulisse für das fulminante Konzert zum Auftakt der Jubiläumsausgabe des MDR-Musiksommers. Hoyerswerda hatte sich als eine von vielen Städten aus dem MDR-Sendegebiet als Austragungsort beworben. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Die Energiefabrik Knappenrode.
Die Energiefabrik Knappenrode war die beeindruckende Kulisse für das fulminante Konzert zum Auftakt der Jubiläumsausgabe des MDR-Musiksommers. Hoyerswerda hatte sich als eine von vielen Städten aus dem MDR-Sendegebiet als Austragungsort beworben. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Ein Mann mit Horn läuft in Freizeitgarderobe über das Gelände der Energiefabrik Knappenrode
Der 19. Juni war in der Lausitz ein heißer Sommertag - an Frack und festliche Kostüme war bei den Musikerinnen und Musikern des MDR-Sinfonieorchesters bis kurz vor dem Konzert nicht zu denken. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Im Eingangsbereich sind Hinweisschilder zu Hygienevorschriften aufgestellt.
Strenge Hygienemaßnahmen galten auf dem gesamten Veranstaltungsgelände, um das Konzert live und mit Publikum zu ermöglichen. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Konzertgäste laufen über das Gelände der Energiefabrik Knappenrode.
Das Gelände der Energiefabrik Knappenrode lud vor dem Konzert noch zu kleinen Spaziergängen und Erkundungen ein. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Menschen stehen an der Infotheke von MDR KLASSIK.
An den Ständen von MDR KLASSIK konnten sich die Gäste über das Programm es gesamten MDR-Musiksommers und der MDR-Konzertsaison informieren. Der MDR-Musiksommer dauert bis zum 4. September. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: MDR-Intendantin Karola Wille spricht mit Ministerpräsident Michael Kretschmer und seiner Frau Annette Hofmann.
MDR-Intendantin Karola Wille (r.) begrüßte zu dem Live-Konzert auch Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (l.) und seine Ehefrau Annett Hofmann. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Intendantin Karola Wille, Moderator Knut Elstermann und Hoyerswerdas Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh auf der Bühne.
Auf der Bühne begrüßten auch Moderator Knut Elstermann (M.) und der Hoyerswerdaer Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh das Publikum. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Blick über die Sitzreihen auf die Bühne.
Die MDR-Ensembles eröffneten den 30. MDR-Musiksommer mit stimmungsvoller Filmmusik unter dem Titel "Hollywood in Hoyerswerda". Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Knut Elstermann moderiert seitlich des Publikums.
Knut Elstermann konnte als Film-Experte von MDR KULTUR zahlreiche Anekdoten und Hintergründe zu den Werken des Abends beisteuern. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Dennis Russell Davies dirigiert.30.09
Dennis Russell Davies leitete mit Begeisterung das MDR-Sinfonieorchester im für ihn ersten MDR-Musiksommerkonzert als Chefdirgient. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Das Publikum applaudiert.
Die Karten für das Eröffnungskonzert waren kostenfrei verlost worden. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Übertragungswagen stehen an der Energiefabrik Knappenrode.
Damit sich das Konzert mehr Menschen ansehen und anhören konnten, war der MDR mit jeder Menge Technik und Kamerateams vor Ort. Der Abend wurde live ins Internet gestreamt und zeitversetzt im MDR Fernsehen gezeigt. Das Konzert ist weiterhin auf der Seite von MDR KLASSIK zu sehen. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Dennis Russell Davies dirigiert.
Stücke aus den Soundtracks zu "Star Wars", "Die Glorreichen Sieben", "Batman" oder "Frühstück bei Tiffany" erklangen ebenso wie die Musik aus der Fernsehserie "Babylon Berlin", die das MDR-Sinfonieorchester für die Produktion eingespielt hatte. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Das Publikum applaudiert.
Die Konzertgäste freuten sich, endlich wieder Livemusik erleben zu können - noch dazu bei passendem Wetter. Entsprechend belohnten sie die MDR-Ensembles mit viel Applaus. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Auf einer Videoleinwand ist eine Streichergruppe auf der Wiese zu sehen.
Mehrfach wurden Musikerinnen und Musiker aus Torgau und Merseburg zugeschaltet. Beide Städte waren ebenfalls in die Abstimmung über den Konzertort gekommen, bei der sich Hoyerswerda durchsetzte. Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Eröffnungskonzert MDR-Musiksommer in Hoyerswerda: Auf einer Videoleinwand hinter dem Publikum ist der MDR-Rundfunkchor zu sehen.
Im Hof von Schloss Hartenfels in Torgau sang der MDR-Rundfunkchor das Lied "Somewhere over the Rainbow" aus dem "Zauberer von Oz", ... Bildrechte: MDR/Marco Prosch
Alle (21) Bilder anzeigen