Sachsen-Anhalt Im Harz gibt es bald ein Lösch-Flugzeug

Löschflugzeug Dromader PZL M18 B: Bei der seit 1978 als Löschflugzeug insgesamt bislang rund 750 Mal hergestellten Dromader PZL M18 B handelt es sich um einen SEAT – einen Single Engine Air Tanker. Das 9,47 Meter lange und 3,70 Meter hohe Flugzeug ist mit einer Spannweite von 17,70 Meter sehr wendig und kann bis zu 2 200 Liter Löschwasser aufnehmen. Es verfügt nach Angaben des polnischen Herstellers über sichere Flugeigenschaften in schwierigem Gelände und erlaubt einen engen Kurvenflug. Die Dromader PZL M18 B kann ihre 2.200-Liter-Wassertank-Ladung sowohl als Wasser-Linie über dem Feuer als auch als gezielte "Wasserbomben" mit einer Bodenabmessung von rund 150 Quadratmeter entladen.
Bildrechte: DLFR/Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel

Im Jahr 2022 gab es in ganz Deutschland sehr viele Waldbrände.
Denn der Sommer war sehr heiß.
Und es hat nur sehr wenig geregnet.
Deshalb waren die Wälder sehr trocken.

Leichte Sprache im Podcast hören 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

MDR FERNSEHEN Do 16.03.2023 13:21Uhr 01:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten-leicht/audio-2282676.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Auch im Harz gab es mehrere Waldbrände.
Und für die Freiwillige Feuerwehr war es oft sehr schwierig,
die Waldbrände zu löschen.

Deshalb hat der Kreistag vom Land-Kreis Harz jetzt entschieden:
Im Harz muss es ein Lösch-Flugzeug geben.
Denn Waldbrände müssen schneller gelöscht werden.
Deshalb bekommt die Freiwillige Feuerwehr jetzt ein Lösch-Flugzeug.

Der Landrat will ein Lösch-Flugzeug mieten.
Das kostet sehr viel Geld.
Der Land-Kreis muss 300 tausend Euro dafür bezahlen.
Dafür kann die Feuerwehr das Lösch-Flugzeug 2 Jahre lang benutzen.
Das Lösch-Flugzeug kommt aus dem Land Polen.

Über dieses Thema berichtet der MDR auch in schwerer Sprache:
MDR SACHSEN-ANHALT I 15. März 2023 I 20:08 Uhr