«Press» steht bei einer propalästinensischen Kundgebung unter dem Motto «Solidarität mit Palästina» am Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel am Südstern in Berlin-Kreuzberg auf einem Helm. 3 min
Interview: Studienautor Patrick Peltz über die Bedrohungslage im lokalen Journalismus. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder
3 min

Fragen an Studienautor und Politikwissenschaftler Patrick Peltz

MDR AKTUELL Mo 14.04.2025 10:35Uhr 02:51 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2912194.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Studie zur Pressefreiheit Fast 100 Angriffe auf Journalisten in Deutschland im vergangenen Jahr

14. April 2025, 22:27 Uhr

Die Zahl der tätlichen Übergriffe auf Journalisten in Deutschland hat 2024 einer Studie zufolge einen neuen Rekordwert erreicht. Besonders Lokaljournalisten sind von Bedrohungen betroffen – bei der Entwicklung spielt auch die AfD eine Rolle.

MDR AKTUELL Mitarbeiter Matthias Pöls
Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

Die Zahl der körperlichen Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten ist in Deutschland auf einen neuen Höchststand gestiegen. 2024 hat es laut der Studie "Feindbild Journalist:In" insgesamt 98 verifizierte, tätliche Übergriffe gegeben – von Schubsen über Schlagen und Treten bis hin zum Angriff mit Fahnenstangen. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.

Größte strukturelle Bedrohung für die Pressefreiheit: Rechtsextremismus

Die extreme Rechte stellt strukturell weiterhin die größte Bedrohung für die Pressefreiheit in Deutschland dar, schreiben die Autoren. Ein Grund: die Wahlerfolge der Alternative für Deutschland (AfD). Im vergangenen Jahr erzielte die AfD bei Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen neue Rekordergebnisse – in Sachsen und Thüringen holten sie jeweils mehr als 30 Prozent. In beiden Ländern wird die Partei vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft.

"Die Wahlergebnisse des vergangenen Jahres zeigen einmal mehr, dass die AfD nicht trotz, sondern wegen ihrer Positionen gewählt wird", sagt der Co-Autor der Langzeitstudie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig, Patrick Peltz. Die Erfolge der AfD mobilisierten die extremen Rechten außerhalb der Politik. So komme es neben tätlichen Angriffen am Rand von extrem rechten Kundgebungen auch zu Beleidigungen und Diffamierungen im Internet sowie Bedrohungen.

Lokaljournalistin berichtet von Bedrohung durch AfD-Politiker

Insbesondere bei Lokaljournalisten können Bedrohungen bis ins Private gehen. "Wir haben eine Kollegin, bei der stand mit Kreide 'Neun Millimeter' an der Haustür", sagte die Regionalleiterin der "Freien Presse" für Mittelsachsen, Grit Baldauf, MDR AKTUELL. Es seien auch bereits rohe Eier oder Hundekot dort rangeschmiert worden.

Baldauf ist auch bereits persönlich bedroht worden. Ein ehemaliger AfD-Stadtrat hatte im sozialen Netzwerk Facebook geschrieben, dass er sie auf einer Stadtratssitzung in Freiberg bespucken wolle. "In der Regel sichern wir solche Nachrichten und bringen sie, wenn sie aus unserer Sicht einen Tatbestand erfüllen, auch zur Anzeige", sagt die Journalistin. Das Verfahren dazu läuft.

Bedrohungen sind Alltag von Lokaljournalisten in Sachsen und Thüringen

Solche und ähnliche Bedrohungen in sozialen Netzwerken sowie psychologischer Druck gehören zum Alltag von Lokaljournalisten. Das ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten, weiteren ECPMF-Untersuchung. Demnach erlebten Medienschaffende in Sachsen und Thüringen besonders bei Veranstaltungen zunehmend Feindseligkeiten bis hin zu körperlicher Gewalt.

Das Ergebnis der Studie "Lokaljournalismus unter Druck", die das Sicherheitsempfinden und die Bedrohungserfahrungen von Medienschaffenden in Sachsen und Thüringen durch Befragungen untersucht hat, zeigt, "dass sowohl Mandatsträger als auch außerparlamentarische Akteure offen medienfeindlich auftreten". Das Klima gegenüber der Presse habe sich verschärft.

"Besonders herausfordernd ist dann speziell für LokaljournalistInnen die Nähe zu diesen AkteurInnen, die sich nicht nur auf das berufliche Umfeld beschränkt, sondern auch ins Private reicht", sagt Co-Autor Peltz. Lokaljournalisten lebten häufig in den Orten, über die sie berichten. "Eine klare Trennung zwischen Berufs- und Privatleben ist dann kaum möglich – und genau das macht sie besonders vulnerabel."

Personalmangel, hohe Arbeitsbelastung und knappe finanzielle Ressourcen

"Lokaljournalisten werden inzwischen verantwortlich gemacht für Dinge, die Menschen nicht mögen", sagt Baldauf, die seit 1989 für die "Freie Presse" tätig ist. "Sie werden als Teil eines Systems betrachtet." Journalisten würden teils für die schlechten Nachrichten, die sie verkünden, verantwortlich gemacht: "Für Missstände, für lange Entscheidungswege in Behörden. Für die Debatte um das Impfen in der Corona-Zeit, für Corona-Regeln bis jetzt zur Migrationspolitik."

Lokaljournalisten werden inzwischen verantwortlich gemacht für Dinge, die Menschen nicht mögen.

Grit Baldauf Lokaljournalistin "Freie Presse"

Hinzu kämen erschwerende Faktoren für die Lokaljournalisten, heißt es in der Studie: "Personalmangel, hohe Arbeitsbelastung und knappe finanzielle Ressourcen." Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit extremen Rechten vor Ort, die auch noch zu juristischen Auseinandersetzungen oder zu gezielten Einschüchterungen führen könnten, würden deswegen vermieden oder erst gar nicht versucht.

Viele Angriffe in Berlin und auf Pro-Palästina-Demos

Die meisten tätlichen Angriffe auf Medienschaffende ereigneten sich 2024 im Bundeslandvergleich erneut in Berlin (62 Fälle), heißt es in der Studie. Der größte Teil davon erfolgte auf pro-palästinensischen Demonstrationen.

Für besonderes Aufsehen sorgte Anfang 2024 der schwere Angriff auf einen Videojournalisten in Leipzig. Der 22-Jährige war bereits während einer pro-palästinensischen Demonstration mit Greta Thunberg bedrängt worden. Direkt nach der Kundgebung wurden er und sein Begleiter von mehreren Teilnehmenden verfolgt und brutal zusammengeschlagen.

Nach Berlin folgen Sachsen mit zehn und Bayern mit sieben registrierten Fällen. Seit Beginn der langjährigen Untersuchungsreihe im Jahr 2015 war Sachsen stets das Bundesland mit den meisten Angriffen auf Medienschaffende. Seit 2023 ist es Berlin.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 14. April 2025 | 10:35 Uhr

124 Kommentare

Wessi vor 6 Tagen

Eine Kontosperrung hat jedes Mal eine legale Begründung.Wenn das für Journalisten angewandt wird @ Nachgedacht wiegt es um so schwerer, als daß diese genau wissen sollten, was man hierzulande rechtlich darf und was verhetzend ist.Von welchem Journalisten (Ausbildungsberuf) redeten Sie?Warum wurde da ein Konto gesperrt?

Wessi vor 6 Tagen

@ wodiho ... "alles" beinhaltet keine Verschwörungstheorien.Der ÖR zeigt ansonsten "alles"und richtet sich nach Regeln und Gesetzen.Sie wollen etwas, ich will auch etwas: der ÖR sollte das sein aus dem er stammt.Antifaschistisch.ALLES was faschistisch empfinde ich als qualitätslos.Und das sollte im ÖR nicht stattfinden.Ein ÖR ohne AfD!So ist mein Wunschdenken.Ihres ist anders.

Nachgedacht vor 6 Tagen

@Wessi

.".Und es passiert: NICHTS!"

Aha, dann sind die Filme unter anderem auf You Tube, die das Gegenteil beweisen, wohl alle nur gefühlt.

"braune Journaille auch dort vertreten."

Braune Journaille, meinen Sie damit im allgemeinen füe Sie wohl unerzogene Alternativmedien, denn die waren erwähnt?

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Einsatzkräfte vom Rettungsdienst bei einem Frühlingsfest 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.04.2025 | 10:14 Uhr

Bei einem Unfall mit einem Kettenkarussell auf dem Bayreuther Frühlingsfest sind mindestens fünf Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatten sich am Montagabend die Gondeln plötzlich zu schnell gedreht.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 07:33Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-karussell-bayreuth-fruehlingsfest100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Erfurter Bischof Neymeyr 4 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk