Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
"Ungleich Vereint" von Steffen Mau thematisiert die fortbestehenden ost-westdeutschen Unterschiede und sieht in Bürgerräten einen Weg, Unzufriedenheit entgegenzuwirken. Bettina Baltschev stellt das Buch vor.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 19.06.2024 16:31Uhr 07:48 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Wer tritt an? Was steht in den Wahlprogrammen? Welche Partei liegt in den aktuellen Umfragen vorn? Wie läuft die Wahl ab? Hier finden Sie alle aktuellen Informationen.
Der Logistikkonzern DHL will die Zahl seiner Packstationen und Poststationen bis 2030 auf insgesamt 30.000 verdoppeln. Kunden sollen ihre Pakete künftig häufiger selbst abholen. Auch die Konkurrenz baut ihr Netz aus.
Auch adoptierte Volljährige müssen den Namen ihrer Adoptiveltern annehmen. Das Bundesverfassungsgericht sieht das mit dem Grundgesetz vereinbar. Das ab Mai geltende neue Namensrecht hebt die Regel aber auf.
An der Bundestagswahl im Februar können 41 Parteien teilnehmen. Das hat die Bundeswahlleiterin mitgeteilt. Nur zehn Parteien stehen bereits fest, die anderen brauchen noch Unterstützungsunterschriften.
Immer wieder werden Wahlplakate beschädigt oder zerstört. Nicht zuletzt verbunden mit Angriffen auf Wahlkampfhelfer. Aufgrund der Gewalterfahrungen und des Vandalismus haben die Parteien neue Strategien entwickelt.
Das 100 Milliarden Euro große Sondervermögen der Bundeswehr ist ausgegeben. Die Liste der Anschaffungen ist lang. Verteidigungspolitiker aus der Region rufen dennoch nach weiteren Milliarden für die Rüstung.
An der Uniklinik Carl Gustav Carus in Dresden sind deutschlandweit im vergangenen Jahr die meisten Organe gespendet worden. Das Krankenhaus führt das zum Teil auf eine besondere Hilfssoftware zurück.