Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben

TeamMDR AKTUELL-Autor Matthias Pöls

30. August 2024, 12:24 Uhr

Matthias arbeitet seit 2015 für den MDR. Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

Matthias Pöls arbeitet beim Mitteldeutschen Rundfunk für die Redaktionen MDR AKTUELL und MDR Investigativ. Dabei widmet er sich besonders den Themenfeldern Politik, Gesellschaft sowie Extremismus, Migration und Umwelt.

Matthias Pöls ist in Sachsen-Anhalt geboren und aufgewachsen. An der Universität Magdeburg hat er einen Bachelor in Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition abgeschlossen und sich anschließend praktischeren Sachen gewidmet.

Nach diversen Praktika hat er ein Jahr für eine Lokalredaktion der Süddeutschen Zeitung gearbeitet und anschließend ein Volontariat bei der Leipziger Volkszeitung absolviert. Dann hat er Leipzig für ein Jahr verlassen, um Redakteur beim Redaktionsnetzwerk Deutschland in Hannover zu sein. Seit 2015 ist er wieder in Leipzig und auch beim Mitteldeutschen Rundfunk – und liefert immer wieder auch Texte für Tagesschau.de

Besonders lesenswert

Aktuelle Artikel von Matthias Pöls

mit Audio

KontrollenMesserverbot auf Weihnachtsmärkten: Mehr Polizei für mehr Sicherheit

Die Besucher der Weihnachtsmärkte in Sachsen und Sachsen-Anhalt müssen sich auf Taschenkontrollen durch die Polizei einstellen – landesweit. In Thüringen ist das offenbar nicht geplant.

mit Audio

Fragen und AntwortenWas Unternehmen ab 2025 bei der E-Rechnung beachten müssen

Ab 2025 müssen alle Unternehmen elektronische Rechnungen empfangen können. Für die Erstellung von E-Rechnungen bekommen kleinere Unternehmen eine Übergangsfrist. Die wichtigsten Infos auf einen Blick.

mit Video

Substitution und ObdachlosKeine Wohnung, keine Hilfe: Der Kampf von Maxim

Maxim will seiner Drogensucht entkommen und hat es nach langem Kampf in ein Substitutions-Programm geschafft. Doch nun hängt er hilflos im zersplitterten Hilfesystem.

mit Video

OpioidFentanyl: Die "Zombie-Droge" kommt auch nach Ostdeutschland

In Deutschland breitet sich Fentanyl immer weiter aus und könnte eine neue Drogenkrise auslösen. Das Opioid wirkt deutlich stärker als Heroin und könnte aber bald stärker verbreitet sein.

mit Video

Ängste und Bedürfnisse junger MenschenUnerhört! Was passiert, wenn die Generation Z weiter ignoriert wird

Die Generation Z fühlt sich abgehängt und übergangen. Sie drückt ihren Frust zunehmend an der Wahlurne aus. Was viele Politiker ignorieren, hat bereits Folgen. Doch diese könnten auch drastischer werden.

mit Video

Landtagswahlen im OstenAfD und BSW: Keine Koalition, aber inhaltliche Kooperation?

Ideologische Gegensätze und teils gleiche Grundsätze: AfD und BSW stehen in unterschiedlichen politischen Ecken und haben doch viel gemeinsam. Wird das BSW der AfD eine inhaltliche Teilhabe ermöglichen?

BürgermeisterwahlIst der AfD-Kandidat für OB-Wahl in Weißwasser ein Reichsbürger?

Der AfD-Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Weißwasser soll Mitglied der Reichsbürgergruppierung "Königreich Deutschland" sein. Dies belegen Recherchen von MDR Investigativ.

mit Video

Finanzieller MachtmissbrauchWas ökonomische Gewalt in und nach der Partnerschaft bedeutet

Gewalt in Beziehungen kann auch durch wirtschaftliche Abhängigkeit ausgeübt werden. Rund elf Prozent der Frauen haben dies bereits erlebt, zeigt eine Studie. Die Auswirkung sind so schwer wie bei physischer Gewalt.

mit Audio

Kopfzentrum LeipzigSchmerzensgeld für Kind nach Behandlungsfehler

Der ehemalige Leiter der Kopfzentrum-Gruppe Leipzig musste sich wegen Behandlungsfehlern bei Operationen an einem Kind vor dem Zivilgericht verantworten. Weitere Ermittlungen gegen den Mediziner laufen noch.

mit Audio

Angriffe auf Frauen in Politik und MedienKonfliktexperte: "Weil Männer sich in ihrem Status bedroht fühlen"

Immer wieder werden Frauen gezielt angegriffen – teils auch in großen Kampagnen. Es geht um Einschüchterung. Die Folgen haben größere Ausmaße, erklärt Professor Andreas Zick.

mit Video

Gigawatt-ProjektHoffnung auf Vorbildfunktion von mittelsächsischem Energiewende-Projekt

Der Ausbau der Erneuerbaren stockt. Ein wichtiger Punkt: Die Bürger fühlen sich nicht mitgenommen. Bei einem Projekt in Mittelsachsen soll sich das grundlegend ändern. Klappt das und kann es als Vorbild dienen?

mit Video

ErinnerungskulturWie die AfD mit deutscher Geschichte Politik macht

DDR und Friedliche Revolution – ein prägendes Kapitel der deutschen Geschichte. Immer wieder versucht die AfD, die deutsche Geschichte politisch zu nutzen. Zeitzeugen und Historiker kritisieren die Partei dafür.

mit Video

Klage gegen ElternVater gegen Tochter: Kampf um den Unterhalt vor Gericht

Lena sagt, dass sie Angst hat vor den Terminen am Gericht. Dort steht sie ihrem Vater gegenüber. Es geht um den Unterhalt. Doch es gibt eine Vorgeschichte. Die kommt bei Lena nun wieder hoch.

mit Video

Mutmaßlicher Stasi-MordTödlicher Schuss an der Grenze nach 50 Jahren vor Gericht

Vor 50 Jahren wurde ein Pole an der DDR-Grenze erschossen. Nun hat der Prozess gegen einen Mann aus Leipzig begonnen. Was damals geschehen war und warum der mutmaßliche Täter so lange unbehelligt leben konnte.

Gefahr durch MissbrauchDer Streit um die Corona-App

Handy-Apps sollen zum großen Helfer in der Corona-Krise werden. Doch wie diese gestaltet werden, darüber wird intensiv debattiert: Ein falscher Ansatz kann langfristige Folgen haben, warnen nun viele Wissenschaftler.

Hartz IVÜberlastete Sozialgerichte: Wenn ein Urteil erst nach Jahren fällt

Bis ein Verfahren an den Sozialgerichten in Mitteldeutschland abgeschlossen ist, dauert es meist Jahre – die Gründe liegen viele Jahre zurück. Doch künftig könnte sich das Problem noch verschärfen.

Landtagswahlen"Remigration"-Pläne: Die ostdeutsche AfD will das umsetzen

Beim Geheimtreffen in Potsdam wurde über die sogenannte "Remigration" diskutiert. Das Thema sorgt seitdem bundesweit für Demos. Die AfD in Ostdeutschland kündigt nun an, dass sie "remigrieren" will, sobald sie regiert.

mit Video

Persönliches BudgetZu wenig Geld für Menschen mit Behinderung

Michael Rother ist 24 Stunden am Tag auf Assistenten angewiesen: Um zu überleben. Doch das Land bewilligt ihm nicht ausreichend Geld, um diese Helfer nach Tarif bezahlen zu können. Das könne für Rother gefährlich werden.

mit Video

ZivilschutzIm Ernstfall nur Notlösungen

Der Krieg in der Ukraine ist eine Zeitenwende. Seitdem wird auch darüber nachgedacht im Zivilschutz aufzurüsten. Doch bislang hat sich wenig getan: Es fehlt an Schutzräumen, Fahrzeugen und der Finanzierung.

mit Video

Lebenshilfe StendalWie Menschen mit Behinderung um ihren Arbeitsplatz bangen müssen

Die Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Tangerhütte war überbelegt, das bemängelten Behörden schon vor Jahren. Nun verweigern Behörden dem Sieben-Millionen-Neubau die Anerkennung. Für die Beschäftigten ein Dilemma.

mit Video

KrankenhausreformWie sich Krankenhäuser neu strukturieren könnten

Geschlossene Chirurgie und mehr ambulante Eingriffe – das kann eine Folge der Krankenhausreform sein, wie sich am Beispiel von Pößneck zeigt, wo dies bereits praktiziert wird.

Krieg in der UkraineEin Jahr Krieg: Wer hilft jetzt noch in der Ukraine?

Nach einem Jahr Ukraine-Krieg hat die Hilfsbereitschaft der Deutschen stark abgenommen. Aber es gibt immer noch Menschen, die auch direkt in der Ukraine Unterstützung organisieren – wie etwa ein Ehepaar aus Sachsen.

mit Video

MedizinermangelWarten auf die Approbation: Ausländische Ärzte arbeiten unter Aufsicht

In Deutschland warten ausländische Mediziner lange auf die Anerkennung ihrer Abschlüsse. Das ist für sie frustrierend. Dabei werden Ärzte dringend gebraucht. Woran hakt es also?

mit Video

SicherheitsbrancheSecurity: Hoher Bedarf, wenig Gehalt

Die Sicherheitsbranche boomt - vor allem durch Flüchtlingsunterkünfte. Ein Problem: Häufig erhalten die günstigsten Security-Firmen den Auftrag. Das hat Folgen für die Qualität und die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

WirtschaftWegen Arbeit: Sachsen will Asylbewerbern Umzug ermöglichen

Das sächsische Innenministerium hat in einem Erlass die Möglichkeit eröffnet, Asylbewerbern einen Umzug in eine andere Kommune zu genehmigen, wenn sie dort einen Job gefunden haben, der ihren Lebensunterhalt sichert.

mit Video

Ausbildung für den KriegWie die Bundeswehr ukrainische Soldaten unterstützt

In Deutschland werde tausende Soldaten für den Kampf an der Front geschult. Eine Ausbildung, die hochprofessionell abläuft und den Ukrainern hilft. Doch, es ist auch für die Ausbilder nicht ganz einfach.