Teilnehmer tragen auf einer Demonstration mit dem Motto «Free Maja» ein Transparent mit der Aufschrift "Freiheit für Maja"
Bildrechte: picture alliance/dpa | Markus Scholz

Bundesverfassungsgericht Auslieferung von Maja T. an Ungarn war unzulässig

06. Februar 2025, 14:41 Uhr

Das Bundesverfassungsgericht hat die Auslieferung der non-binären, mutmaßlich linksextremen Maja T. nach Ungarn für unrechtmäßig erklärt. Gemeinsam mit anderen mutmaßlichen Linksextremisten soll die aus Jena stammende Person einen Angriff auf Sympathisanten der rechtsextremen Szene in Budapest verübt haben. Ob Deutschland nun die Rücküberstellung beantragt, blieb zunächst unklar.

Die Auslieferung der mutmaßlich linksextremen, non-binären Person Maja T. im Sommer 2024 an Ungarn war einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zufolge unzulässig. "Mit dem heute veröffentlichten Beschluss hat die 1. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts der Verfassungsbeschwerde einer sich als non-binär identifizierenden Person mit deutscher Staatsangehörigkeit gegen ihre bereits erfolgte Auslieferung nach Ungarn stattgegeben", teilte das Gericht am Donnerstag mit. Ob Deutschland nun die Rücküberstellung beantragt, blieb zunächst unklar.

Kritik an Berliner Kammergericht

Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts hätte die Auslieferung nicht stattfinden dürfen. Die Richter verwiesen auf das Verbot unmenschlicher Behandlung nach der EU-Grundrechtecharta. Das zuständige Berliner Kammergericht habe aktuelle Informationen zu Überbelegung und Haftbedingungen in ungarischen Gefängnissen nicht ausreichend geprüft.

Der Anwalt von Maja T., die aus Jena stammt, teilte MDR AKTUELL schriftlich mit, das Urteil sei juristisch "ein großer Erfolg, auch wenn die Entscheidung tragischerweise Maja nicht ohne Weiteres aus der Isolationszelle führen wird". Man hoffe nun auf Hafterleichterung durch einen Hausarrest. "Der Beschluss hat eine starke Signalwirkung auf die Parallelverfahren von weiteren Beschuldigten im Budapest-Komplex, die aktuell von Auslieferung nach Ungarn bedroht sind."

Angriff auf Rechtsextreme in Budapest

Maja T. wird vorgeworfen gemeinsam mit anderen mutmaßlichen Linksextremisten Sympathisanten der rechtsextremen Szene in Budapest angegriffen und verletzt haben. Das Berliner Kammergericht erklärte am 27. Juni 2024 eine mögliche Auslieferung nach Ungarn für rechtmäßig. Trotz einer anhängigen Verfassungsbeschwerde fand die Übergabe an die ungarischen Behörden in der folgenden Nacht statt. Begleitet wurde die Auslieferung durch Beamte des sächsischen LKA. Maja T. hatte in Dresden im Gefängnis gesessen. Aufgrund der Haftbedingungen in Ungarn entzündete sich in Folge der Auslieferung Kritik an der Entscheidung.

MDR/afp/reuters(mbe)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 06. Februar 2025 | 14:05 Uhr

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Flammen schießen aus dem Dach, Feuerwehr im Vordergrund 1 min
Die Behörden warnen vor starker Rauchentwicklung. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.03.2025 | 20:04 Uhr

In der Innenstadt von Halle ist am Dienstag in einem unbewohnten Mehrfamilienhaus ein Feuer ausgebrochen. Der Brandort wurde abgesperrt.

MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 18:49Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/video-halle-innenstadt-brand-feuer-feuerwehr-rauch100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch vor einem Rechner. In der Hand halten sie einen Drahtkorb. 4 min
Ingenieurin Cornelia Sennewald entwickelte an der TU Dresden metallische 3D-Strukturen an der Webmaschine Bildrechte: TU Dresden/ITM

Mehr aus Deutschland

Die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette sitzt hinter Sicherheitsglas im Gerichtssaal. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.03.2025 | 15:37 Uhr

Im niedersächsischen Celle hat der Prozess gegen die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette begonnen. Dabei geht es um mehrere Raubüberfälle. Klette war jahrzehntelang untergetaucht und wurde 2024 festgenommen.

MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 14:11Uhr 00:46 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-daniela-klette-raf-prozess-raubueberfaelle-celle-niedersachsen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Johannes Beleites 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Klaus-Dietmar Gabbert

Nachrichten

Unter dem Vorsitz von Doris König (Mitte) entscheidet der Zweite Senat am Bundesverfassungsgericht über die weitere Zulässigkeit des Solidaritätszuschlags. mit Video
Unter dem Vorsitz von Doris König (Mitte) entscheidet der Zweite Senat am Bundesverfassungsgericht über die weitere Zulässigkeit des Solidaritätszuschlags. Bildrechte: picture alliance/dpa | Uli Deck