Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In der MDR-Umfrage gaben 77 Prozent der Museen an, dass Kunstwerke und Artefakte aus DDR-Zeiten für sie eine wichtige Rolle spielen. Auch die Debatten darüber gelten ihnen als produktiv. Ulrike Thielmann hakte nach.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 31.07.2024 11:42Uhr 03:57 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
DDR-Kunst gehört nicht ins Depot, sondern ins Museum und in Ausstellungen, findet die Mehrheit in einer aktuellen MDR-Umfrage. Die strittige Frage unter Museumsleuten ist: Welche Kunst soll man zeigen, welche nicht?
MDR KULTUR hat Kunstmuseen und Publikum in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen befragt – zu Finanzen, DDR-Kunst, Raubkunst und vielem mehr. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Museumswelt ist sich beim Thema kostenfreier Eintritt nicht einig. Dabei könnte das mehr Gäste anlocken. Was hält so viele Museen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen trotzdem davon ab?
Ab 1. Mai gelten neue Regeln dafür, was nicht in die Biomülltonne darf. Grundsätzlich geht es darum, den Anteil von Fremdmaterial wie Kunststoffe zu verringern. Wird das ignoriert, kann das auch für Mieter teurer werden.
Elternzeit kann nun auch per Mail beantragt werden. Skype wird eingestellt. Es gibt neue Regeln dafür, was nicht in die Biomülltonne darf. Mehr dazu und weitere Änderungen für Verbraucher im Mai gibt es hier.
Migration, Corona, Sprache - bei diesen Themen wird es schnell hitzig. Oft ist dann von Denkverboten und Angriffen auf die Meinungsfreiheit die Rede. Darüber sprechen wir mit dem Neurowissenschaftler Raphael Bonelli.
MDR AKTUELL So 27.04.2025 08:15Uhr 20:33 min
Download
Nachrichten
Die Beschaffung von Corona-Masken beschäftigt weiterhin die Gerichte. Unternehmer klagen auf Milliarden-Zahlungen, und täglich kommen fast eine Million Euro an Verzugszinsen hinzu.
Thüringens Ex-Ministerpräsident Bodo Ramelow hat kritisiert, dass der Koalitionsvertrag ostdeutsche Interessen vernachlässigt. Dem Linken-Politiker zufolge ist der Osten Union und SPD nur "Randnotizen" wert.
Sachsen
Werden bei Bauarbeiten Kriegsbomben gefunden, wie zuletzt an der Carolabrücke in Dresden, ist die Aufregung riesig. Sachsens Kampfmittelexperten rücken aber viel häufiger aus als viele meinen. 2024 war es besonders oft.