Kultur

Wandmosaik Frieden von Walter Womacka in Berlin-Marzahn. 4 min
Wandmosaike sprechen eine Sprache, die Realität eine andere. Bildrechte: Majestic / Anne Misselwitz
4 min

Ein neuer Dokumentarfilm wirft ein Schlaglicht auf die Rolle der Frau in der DDR. Regisseur Torsten Körner interviewte starke Frauen, die im sozialistischen Deutschland für Emanzzipation kämpften. Mehr von Lars Meyer.

MDR KULTUR - Das Radio Mi 28.08.2024 17:40Uhr 04:01 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/die-unbeugsamen-zwei-frauen-ddr-audio-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Frauen in der DDR "Die Unbeugsamen 2": Gleichberechtigung im Arbeiter- und Bauernstaat?

29. August 2024, 03:11 Uhr

In seinem Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen" von 2021 porträtierte Regisseur Torsten Körner Frauen im Bonner Parlamentsbetrieb – eine Geschichte über hart erkämpfte Teilhabe. Körner hat nun nachgelegt und mit "Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, Ihr Schönen!" den Blick auf die andere Seite der deutsch-deutschen Grenze geworfen. Er verbindet eine Vielzahl von Portraits zu einem großen gesellschaftlichen Gesamtbild der DDR. Es geht um die Wirklichkeit von Frauen im Arbeiter- und Bauernstaat.

Stolz vermeldeten die staatlich gelenkten Medien der DDR am 27. September 1950 den Frauen der Republik einen durchaus historischen Schritt: "Ministerpräsident Otto Grotewohl verkündete vor der Volkskammer das Gesetz über ihre volle Gleichberechtigung im Öffentlichen und Privaten. Aus dem vielstimmigen Dank der Frauen sprach die Freude über das Ende einer jahrhundertlangen Benachteiligung."

Staatliche Agenda trifft gesellschaftliche Realität

Aber die Freude hatte Grenzen, auch wenn die offizielle Gleichstellung von Frauen und Männern in der DDR ein bedeutender Schritt war. Frauen an der Werkbank oder auf dem Mähdrescher waren bald die Norm und passten ins Bild einer progressiven Gesellschaft. Außerdem wurden sie gebraucht.

Arbeiterinnen-Brigade einer Verpackungsabteilung im VEB Nahrungsmittelkombinat Albert Kuntz Wurzen (1981).
Ein Grund für die Emanzipation im Osten: Der Bedarf an Arbeitskraft. Bildrechte: Majestic / Deutsche Fotothek / Fotograf: Gerhard Weber

"Meine Mutter war die erste, die aus dem Haus ging und war die letzte, die zurück kam", erinnert sich Tina Powileit, Schlagzeugerin in der Band "Mona Lisa". Und doch erkämpften sich die Frauen mit der Zeit ihre Rechte und füllten sie mit Wirklichkeit. Wer sie waren? Das untersucht Torsten Körner in "Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen Ihr Schönen". Während er sich im ersten Teil über die westdeutschen Frauen und auf das Bonner Parlament konzentrierte, weitet er nun im Fall der DDR den Blick auf alle gesellschaftlichen Felder.

Künstlerinnen, Oppositionelle, SED-Politikerinnen

"Die Unbeugsamen 2" versammelt einen vielstimmigen Chor von Arbeiterinnen, Politikerinnen, Frauenrechtlerinnen – 15 ganz unterschiedliche Frauen. Ein gesamtgesellschaftliches und historisches Panorama. Die Interviews sind in thematische Kapitel aufgeteilt. Sie heißen "Heldinnen der Arbeit", "Wenn die Oma nicht wär" oder "Frauen und Frieden."

Besonders der Kontrast zwischen Brunhilde Hanke und Frauen wie Ulrike Poppe und Gabrielle Stötzer sticht ins Auge. Auf der einen Seite eine langjährige SED-Politikerin, die über zwei Jahrzehnte Potsdams Oberbürgermeisterin war, auf der anderen Seite oppositionelle Frauen, Opfer von politischer Verfolgung.

Malerin Doris Ziegler in ihrem Atelier
Doris Ziegler widmete ihre Kunst unter anderem der arbeitenden Frau. Bildrechte: imago images/Steffen Junghans

Doris Ziegler zum Beispiel ist Malerin und porträtierte oft Arbeiterinnen in der DDR. "Die Frauen dort waren ungeheuer stolz auf die Arbeit, die sie geleistet haben. Die haben dafür Orden bekommen." Dennoch mussten sie sich in der Männerwelt durchsetzen – auch die Künstlerin selbst. Bei der Aufnahmeprüfung an der Leipziger Hochschule bekam sie zu hören, das sei kein Beruf für sie. Frauen in Führungspositionen waren auch nicht vorgesehen. Und dann noch die Doppelbelastung.

Die Frauen dort waren ungeheuer stolz auf die Arbeit, die sie geleistet haben. Die haben dafür Orden bekommen.

Doris Ziegler, Malerin

Inspiration durch Buch

Inspiriert wurde Regisseur Torsten Körner von Maxi Wanders Kultbuch "Guten Morgen, du Schöne". Das Buch, eine Sammlung von Portraits von Frauen, die sich selbst beschreiben, erschien 1977. Im Vorwort schrieb Wander: "Das alles müssen wir noch mühsam lernen. Dazu hat uns die Geschichte nie zuvor Gelegenheit gegeben".

Blick in eine Gefängniszelle auf Schloss Hoheneck, 2022 4 min
Bildrechte: IMAGO / C3 Pictures
4 min

Am Ort des ehemaligen DDR-Frauengefängnisses Hoheneck eröffnet eine neue Gedenkstätte. Deren Dauerausstellung erinnert an das Schicksal der etwa 24.000 Frauen, die dort bis 1989 inhaftiert waren. Von Lydia Jakobi.

MDR KULTUR - Das Radio Do 11.07.2024 07:40Uhr 04:13 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/chemnitz-stollberg/audio-hoheneck-neue-gedenkstaette-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

"Ich wollte einfach immer was anderes. Ich wollte: arbeite mit, plane mit, regiere mit. Ja, ich wollte immer mit regieren. Ich dachte ich bin hier geboren, da mach ich mit", schildert Gabrielle Stötzer auch heute noch voller Elan. Ihr politisches Engagement hat die Künstlerin und Dissidentin mit Freiheitsentzug bezahlt. Im Gefängnis erfuhr sie die Solidarität von Frauen, die sie nur hören konnte. Aber sie waren laut.

Ich wollte: arbeite mit, plane mit, regiere mit.

Gabrielle Stötzer, Künstlerin

Emanzipation mit Hürden

Ein weiteres Beispiel ist Katja Lange-Müller. In ihrem Sessel sitzend verkündet sie in der Dokumentation: "Der internationale Frauentag war jetzt nicht das Schlimmste an der DDR. Wirklich nicht." Für den Zuschauer sind es imposante Begegnungen. Auch wenn es zuweilen ein Ungleichgewicht gibt. Die Schauspielerin Katrin Sass etwa erscheint als bloße Stichwortgeberin. Immer im Blick hat der Dokumentarfilm dafür die Kluft zwischen Fremdbild und Selbstbild der Frauen. Wie sie sein sollten, zeigen die vielen Wand-Mosaiken, die sich als roter Faden durch den Film ziehen.

Katrin Seyfarth wird für die DEFA-Dokureihe Katrins Hütte interviewt.
Katrin Sejfarth im "Maxhütten-Zyklus" - auch der wird in der neuen Kino-Dokumentation aufgegriffen. Bildrechte: Majestic / Progress.film

Wovon sie träumten, hören wir in Schlagern. Und wie sie sich – vielleicht – sehen wollten, zeigen Ausschnitte aus DEFA-Filmen. Die Metallurgin Katrin Sejfarth war Protagonistin im dokumentarischen "Maxhütten-Zyklus" von Joachim Tschirner.

Heute reflektiert sie ihr damaliges Bild von der DDR. "Dieses Bild, was ich von der DDR hatte, war wie ein großer, starker Baum. Und 89' ist für mich dieser Baum umgefallen und ich hab gesehen, der hatte keine Wurzeln", so Sejfarth. Deutlich zeigt sich, dass das progressive Selbstbild der DDR für viele emanzipierte Frauen ein Bezugspunkt blieb, der dann fehlte. 1990 begann für die "Unbeugsamen" aus der DDR ein neuer Kampf.

Auf dem Filmplakat hält eine Frauenfaust eine abgeknickte Rosen vor DDR-Hoheitszeichen.
Mit der Fortsetzung zu "Die Unbeugsamen" lenkt Torsten Körner mehr Aufmerksamkeit auf die Frauen der DDR. Bildrechte: Majestic

Mehr Informationen

"Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen!"

Kinostart: 29. August

Regie: Torsten Körner

eine Produktion von Broadview Pictures in Koproduktion mit ZDF/3sat

Quellen: MDR KULTUR (Lars Meyer)
Redaktionelle Bearbeitung: tis, bh

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 28. August 2024 | 17:40 Uhr

Mehr aus Deutschland

Mehr aus Deutschland