Eine Frau notiert sich 2016 ihre Ausgaben in einem Haushaltsbuch.
Bildrechte: picture alliance / dpa Themendienst | Silvia Marks

Altersarmut Mehr Frauen in Mitteldeutschland beziehen im Alter Grundsicherung

07. Februar 2025, 19:24 Uhr

Kindererziehungszeiten, Gender Pension Gap oder Erwerbsbeteiligung: Alles mindert bei Frauen in Deutschland die Rente. Das führt dazu, dass sie im Alter häufiger auf Grundsicherung angewiesen sind. Die Zahl der Rentnerinnen, die aufstocken müssen, ist weiter angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Gruppe im Bundestag hervor. Auch in Mitteldeutschland bezogen mehr Frauen die ergänzende Leistung.

Die Zahl der Rentnerinnen, die Grundsicherung in Anspruch nehmen, ist weiter angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Gruppe im Bundestag hervor. Demnach erhielten im vergangenen Jahr mehr als 413.000 Rentnerinnen die Sozialleistung.

Zehn Jahre zuvor waren es rund 100.000 weniger. Zwar arbeiten der Antwort zufolge in Deutschland mehr Frauen (78 Prozent) als im EU-Durchschnitt (71 Prozent). Die Hälfte sei aber in Teilzeit beschäftigt. Zudem sei die durchschnittliche Arbeitszeit vergleichsweise gering. "Die hohe Teilzeitquote und die durchschnittlich niedrigen Wochenarbeitszeiten weisen auf unzureichende Rahmenbedingungen für die substanzielle Erwerbstätigkeit von Frauen hin", erklärt die Bundesregierung.

Tausende Frauen in Mitteldeutschland beziehen Grundsicherung

In Sachsen sind immer mehr Senioren auf den Sozialstaat angewiesen. Im September 2024 bezogen insgesamt 19.300 Rentner und Rentnerinnen Grundsicherung, davon 10.300 Frauen. Im Dezember 2023 waren es 9.550 Seniorinnen und im Jahr 2022 8.700.

Auch in Thüringen sind Rentnerinnen zunehmend auf eine zusätzliche Grundsicherung angewiesen. Im September 2024 bezogen 4.560 Rentnerinnen Grundsicherung. Im Dezember 2023 waren es 4.200 und 3.900 Seniorinnen im Jahr 2022 .

In Sachsen-Anhalt bezogen vergangenen September 5.600 Rentnerinnen Grundsicherung. Im Jahr davor waren es 5.305 Rentnerinnen und 5.040 Seniorinnen 2022.

Grundsicherung als ergänzende Leistung zur Aufstockung der Grundbedürfnisse

Grundsicherung unterstützt Menschen dabei, ihren Lebensunterhalt zu sichern, wenn sie das nicht aus eigenen Mitteln zu bestreiten können. Die Höhe der Grundsicherung orientiert sich an den Lebenshaltungskosten und wird regelmäßig angepasst.

Auch Menschen im Alter können sie beantragen, deren Rente nicht ausreicht, um die Lebenshaltungskosten zu decken.

Rentner schaut vom Luitpoldhügel auf München 30 min
Bildrechte: IMAGO / Wolfgang Maria Weber

KNA/dpa (lmb)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 07. Februar 2025 | 17:30 Uhr

Mehr aus Deutschland

Die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette sitzt hinter Sicherheitsglas im Gerichtssaal. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.03.2025 | 15:37 Uhr

Im niedersächsischen Celle hat der Prozess gegen die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette begonnen. Dabei geht es um mehrere Raubüberfälle. Klette war jahrzehntelang untergetaucht und wurde 2024 festgenommen.

MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 14:11Uhr 00:46 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-daniela-klette-raf-prozess-raubueberfaelle-celle-niedersachsen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Johannes Beleites 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Klaus-Dietmar Gabbert

Nachrichten

Unter dem Vorsitz von Doris König (Mitte) entscheidet der Zweite Senat am Bundesverfassungsgericht über die weitere Zulässigkeit des Solidaritätszuschlags. mit Video
Unter dem Vorsitz von Doris König (Mitte) entscheidet der Zweite Senat am Bundesverfassungsgericht über die weitere Zulässigkeit des Solidaritätszuschlags. Bildrechte: picture alliance/dpa | Uli Deck

Mehr aus Deutschland

Die Karte zeigt, wo es noch Funklöcher in Deutschland gibt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.03.2025 | 12:35 Uhr

Die Handynetzabdeckung hat noch immer viele Lücken. Deshalb hat die Bundesnetzagentur mit den Mobilfunkbetreibern vereinbart, die Lücken bis 2030 zu schließen. Auch für Mitteldeutschland eine gute Nachricht.

MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 08:47Uhr 00:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-mobilfunk-handynetz-luecken-deutschland-bundesnetzagentur-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Spiralförmiges Licht am Nachthimmel 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.03.2025 | 12:07 Uhr

Ein sonderbares Himmelsphänomen hat Montagabend viele Menschen zum Staunen gebracht. Über Teilen Deutschlands war eine leuchtend blaue Spirale zu sehen. Dafür verantwortlich soll Raketentreibstoff gewesen sein.

MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 10:56Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-leuchtspirale-licht-phaenomen-himmel-rakete-treibstoff-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video