Hörer machen Programm Was wurde aus dem Kinderlied "Kleine weiße Friedenstaube"?
Hauptinhalt
"Kleine weiße Friedenstaube" – in der DDR kannte so gut wie jeder dieses Kinderlied. MDR AKTUELL-Hörer Eckehard Förste aus Suhl fragt sich, warum es inzwischen komplett aus unserem Liedgut verschwunden zu sein scheint.

- In Radio und Fernsehen taucht das Kinderlied nur sehr selten auf.
- Schon kurz nach der Wende verschwand die "Friedenstaube" aus Liederbüchern für Schulen.
- Ein Comeback des Liedes ist durchaus denkbar.
Mehr als 70 Jahre ist das Lied schon alt. Erika Schirmer hat es nach dem Krieg geschrieben. Sie war damals junge Kindergärtnerin im Harz. Sie sah Picassos Friedenstaube auf einer Bretterwand und fand, dass diese Taube fliegen müsse, um die Welt. Sofort seien ihr die ersten Zeilen des Liedes in den Sinn gekommen, erzählt die 95-Jährige.
Und so ganz ist sie mit dem Eindruck des Hörers nicht einverstanden: "Dem kann ich nicht zustimmen. Weil ich noch sehr viel unterwegs bin, ich werde viel eingeladen. Und überall, wo ich hinkomme, also meistens, wird die 'Kleine Friedenstaube' angestimmt und alle singen mit. Das ist doch wunderbar."
Gema zählt kaum Aufführungen in Radio und Fernsehen
Aber natürlich liegt unser Hörer auch nicht falsch. Die Gema, Verwertungsgesellschaft für Musik, weist für das laufende Jahr gerade einmal drei Aufführungen im Fernsehen aus, für das Radio eine einzige. In den drei Jahren zuvor wurde das Lied im TV insgesamt 13 Mal gesendet, im Radio neun Mal.
Erika Schirmer wundert sich darüber nicht. Sie hat sogar eine Erklärung: Andere Musik sei inzwischen wichtiger geworden, meint sie. "Die Jugend will heute ganz andere Musik hören und machen. Das ist mir auch verständlich."
Ob es früher wirklich mehr Aufführungen in den Medien waren, lässt sich nicht mehr überprüfen. Das ist aber auch fraglich. Denn Erika Schirmer sagt selbst, sie habe das Lied dafür geschrieben, dass es ganz praktisch gesungen wird: in Kindergruppen oder in der Schule.
"Friedenstaube" verschwand früh aus den Schulbüchern
Hier lässt sich auf jeden Fall ein deutlicher Unterschied zu "früher" ausmachen: Die "Kleine weiße Friedenstaube" taucht in keinem Liederbuch für die Schule mehr auf.
Auch nicht in denen des Cornelsen-Verlags, der den DDR-Schulbuch-Verlag Volk und Wissen Anfang der 1990er-Jahre übernahm.
Cornelsen-Redakteurin Ute Kister erzählt, dass die "Taube" schon vor mehr als 30 Jahren verschwand: "Das habe ich recherchiert – das Lied ist im ersten Programm nach der Wiedervereinigung schon nicht mehr in den Lehrwerken enthalten gewesen. Es ist dann wahrscheinlich so ein bisschen in der Versenkung verschwunden."
Das Lied ist im ersten Programm nach der Wiedervereinigung schon nicht mehr in den Lehrwerken enthalten gewesen.
Nun ist die Frage: Warum ist es verschwunden? Ute Kister glaubt nicht, dass es am Lied selbst liegt. Sie selbst erklärt es sich so, dass die Herausgeber und Autoren, die nach der Wiedervereinigung Anfang der 90er-Jahre die neuen Lehrwerke geschaffen haben, erstmal neues Liedgut aufgenommen hätten, um ein breiteres Spektrum abzudecken. Weiter sagt sie: "Man kann jetzt nur spekulieren: Es wurden dann immer neue Lieder dazu genommen, und im Laufe der Zeit ist dann immer mehr Altes entfallen."
Pop-Musik entdeckte die "Friedenstaube" bereits für sich
Was natürlich aber nicht so bleiben muss: "Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir das wieder mit aufnehmen. Das entscheiden wir in größeren Teams. Aber es spricht rein vom Lied her nichts dagegen", erklärt Kister.
Mittlerweile ist es ja sogar in der Pop-Musik angekommen. Der frühere Karussell-Sänger Dirk Michaelis hat eine Version veröffentlicht. Damit hat er Autorin Erika Schirmer nicht nur eine Freude gemacht, sondern auch ein Herzensanliegen erfüllt. Das Lied sei aktueller als je zuvor, sagt sie: "Und so empfinden das auch viele, viele Leute. Die sagen mir alle: Frau Schirmer, das Lied muss einfach gesungen werden."
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 29. Oktober 2021 | 06:00 Uhr