Zecken-SaisonRund 420 Borreliose-Fälle in Mitteldeutschland dieses Jahr
Bei einem Zeckenbiss können verschiedene Krankheiten übertragen werden, darunter Borreliose. In Mitteldeutschland hat das RKI in diesem Jahr bisher um die 420 Fälle gezählt. Sachsen verzeichnet aktuell die meisten Infektionen, Thüringen die wenigsten. Eine Borreliose-Infektion kann zum Beispiel Hirnhautentzündungen auslösen.
Auf dieser Seite:
In den ersten fünf Monaten dieses Jahres hat das Robert Koch-Institut (RKI) in Mitteldeutschland rund 420 Borreliose-Fälle registriert.
Sachsen: Mehr als 200 Borreliose-Fälle
In Sachsen haben sich im mitteldeutschen Vergleich bisher mit 228 Fällen die meisten Menschen mit Borreliose infiziert. Der Großteil der Ansteckungen erfolgte dem RKI zufolge in den Landkreisen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (43), Mittelsachsen (34) und im Erzgebirgskreis (32). Im vergangenen Jahr gab es demnach insgesamt 1.709 erfasste Borreliose-Fälle.
Stichwort: Borreliose
Borreliose wird durch bestimmte Bakterien ausgelöst, die von Zecken übertragen werden können. Je nach Region trägt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zufolge bis zu ein Drittel der Zecken in Deutschland die Erreger in sich. Je früher die Zecke entfernt wird, desto geringer das Ansteckungsrisiko. Einen Impfstoff gibt es noch nicht.
Borreliose-Infektion
Ein typisches Indiz für eine Infektion ist die sogenannte Wanderröte - eine ringförmige Hautrötung, die unter Umständen mehrere Wochen nach dem Stich auftritt. Wenn sich die Bakterien ungehindert im Körper ausbreiten, drohen schwerwiegende Folgen wie Hirnhautentzündung, Gelenkentzündungen oder Herzprobleme. Unbehandelt kann es auch noch Jahre später zu Folgeerkrankungen kommen.
Stichwort: FSME
FSME steht für "Frühsommer-Meningoenzephalitis". Eine Infektion kann unter anderem Gehirn- und Rückenmarkentzündungen auslösen. FSME verläuft bei Kindern meist leichter als bei Jugendlichen und Erwachsenen. Trotzdem könne auch Kinder einen schweren Verlauf erleben.
Sachsen-Anhalt: Rund 160 Borreliose-Infektionen
Sachsen-Anhalt zählt aktuell 163 Borreliose-Infektionen nach Zeckenstichen. Die meisten hat es laut RKI im Landkreis Börde (53) und im Salzlandkreis (38) gegeben. 2022 seien insgesamt 688 Borreliose-Fälle registriert worden.
Thüringen: Knapp 30 Borreliose-Ansteckungen
In Thüringen wurden bislang 31 Ansteckungen mit Borreliose erfasst. Die meisten Infektionen gab es nach Zahlen des RKI in den Landkreisen Saale-Orla (4), Ilm, Nordhausen, Saale-Holzland, Saalfeld-Rudolstadt und Sonneberg (jeweils 3). Im letzten Jahr wurden in Thüringen demnach insgesamt 203 Borreliose-Fälle gezählt.
FSME: Erster Fall in Sachsen-Anhalt erfasst
Eine andere Krankheit, die Zecken übertragen können, ist FSME. Allerdings tragen sie nur in bestimmten Regionen die Viren in sich. Nach Aussage des RKI sind das ungefähr 0,1 bis 5 Prozent der Tiere. Deutschlandweit gelten knapp 180 Kreise als Risikogebiet.
Der erste FSME-Fall des Jahres ist dem RKI zufolge in Halle erfasst worden. Im Gegensatz zu Borreliose gibt es gegen FSME eine Impfung.
dpa(akq)
Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN | 02. Juni 2023 | 08:30 Uhr
Kommentare
{{text}}