Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Meisterpflicht im Handwerk gilt längst nicht mehr in allen Berufen. MDR SACHSEN hat bei der Handwerkskammer in Leipzig nachgefragt, welche Vor- und Nachteile ein Meisterpflicht hat.
Handwerk hat goldenen Boden – ein Sprichwort, das heutzutage nicht mehr zeitgemäß scheint. Denn viele Unternehmen finden keine Nachfolger. Ein junger Tischlermeister in Adorf zeigt, wie es anders geht.
Kultur
Theater, Film, Fernsehen: Der Beruf im Maskenbild ist umfangreicher, als man denken würde. Wie läuft die Ausbildung für den Job ab? Für wen ist er geeignet? Hier gibt es Infos zu Gehalt, Bewerbung und Arbeitszeiten.
Um Nachwuchs für die eigene Profession zu begeistern, müssen sich Betriebe heute einiges einfallen lassen. Dabei ist mit dem Anbieten von Ausbildungsplätzen mit Risiko verbunden, wie eine MDR-Recherche ergeben hat.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Mo 11.09.2023 19:00Uhr 03:09 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Energiewende klappt nicht ohne Installateure. Was Heizungsgesetz und Wärmepumpe für Handwerker in Sachsen-Anhalt bedeuten: ein Besuch auf einer Baustelle.
In der Autobranche steht die nächste große Umwälzung an: Es braucht Handwerker, die mit Starkstrom umgehen können. Ein Autohaus in Aschersleben hat sich darauf spezialisiert.
Einige junge Menschen brechen ihr Studium ab, um doch eine Berufsausbildung zu beginnen. Häufig können sie die sogar verkürzen. Doch warum nicht gleich für die Ausbildung entscheiden, statt erstmal zu studieren?
"Radio mit Publikum, das gibt es nicht alle Tage", sagte Moderator Thomas Lopau. Die Sendung Dienstags direkt gab es am 12. September nicht aus dem Sendestudio, sondern aus einer Werkhalle in Königsbrück - hier im Video.
Do 14.09.2023 15:34Uhr 87:55 min
Reparaturen von Handwerkern können schnell teuer werden. Viele Kunden sind sich oft nicht sicher, welche Preise angemessen sind. Claudia Neumerkel von der Verbraucherzentrale Sachsen beantwortet einige Fragen.
Wie kann es gelingen, jungen Leuten eine Perspektive im Handwerk schmackhaft zu machen? Wir diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern aus Handwerk und Politik sowie mit Kunden.
Fakt ist! Mo 11.09.2023 22:10Uhr 58:48 min
In Sachsen-Anhalt hat das neue Ausbildungsjahr begonnen. Für die Firmen wird es immer schwerer, ausreichend Bewerber zu finden. Das ist gut für Bewerber. Ein Ortstermin.
Ob Konzert, Theater, Film oder Fernsehen – Lichttechniker sind für kulturelle Veranstaltungen unverzichtbar. Lohnt sich der Einstieg in den Job? Hier gibt es alle wichtigen Infos zu Ausbildung, Gehalt und Berufschancen.
Die Motivation junger Menschen, eine Ausbildung im Handwerk zu machen, schwindet. Ein Malermeister aus Gommern hat das über Jahrzehnte miterlebt. Ein Erfahrungsbericht.
Viele Menschen in Mitteldeutschland berichten in einer aktuellen MDR-Umfrage von großen Schwierigkeiten bei der Handwerkersuche. Sie nennen als Hauptprobleme lange Wartezeiten von bis zu mehreren Monaten und hohe Kosten.
Jonas Lauhoff aus dem Eichsfeld ist Europas bester Zimmerer: Bei der EM der Berufe konnte sich der Thüringer unter enormem Zeitdruck durchsetzen. Am Sonntag wurde er mit einem Autokorso in seinem Heimatdorf empfangen.
Theater, Oper, Konzert: Sie sind ohne Fachkräfte für Veranstaltungstechnik nicht denkbar. Lohnt sich eine Ausbildung in dem Job? Hier alle Infos zu Gehalt, Stellen und Bewerbung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die Ausbildung eines Azubis kostet einen Handwerksbetrieb mehrere Zehntausend Euro. Zwei Ausbilder erzählen, was es für sie bedeutet, wenn der Azubi geht oder bleibt.
Mehl wird in der Döbritzer Mühle schon lange nicht mehr gemahlen. Trotzdem will Patrick Stöpel die Familientradition fortsetzen und die alte Technik erhalten.
Im Gespräch sind Katarina Taller, Auszubildende Fachkraft für Lagerlogistik und Justin Zulueta, Auszubildender zum Mechatroniker bei der STILL GmbH. Wie es kam, dass sie sich für solch einen Berufsweg entschieden haben?
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 12.09.2023 20:00Uhr 04:04 min
Link des Audios
Hohe Nachfrage bei steigenden Preisen und fehlenden Fachkräften: Die Situation im Handwerk ist prekär. Worauf Verbraucher achten sollten.
Nach 30 Jahren Automobilindustrie suchte Christian Rippel nach einem neuen Lebensziel. Und fand es in einem selten gewordenen Beruf, der ihn nun voll und ganz ausfüllt.
Seit über 40 Jahren bildet Elektrikermeister Gerd Beltzner Lehrlinge aus. Einer mit Doktortitel war allerdings noch nie dabei. Zumindest, bis Tobias Rimek bei ihm anrief und nach einem Ausbildungsplatz fragte.
Hier steht keiner kurz nach Mitternacht auf: "Au Backe" in Erfurt bricht mit einem scheinbar ehernen Gesetz der Bäcker und schiebt das Brot erst am Morgen in den Ofen. Auch sonst gehen die drei Gründer andere Wege.
Energiekosten steigen, Materiallieferungen stocken, Nachwuchs fehlt. Die Zeit drängt, es geht um viele Existenzen. Wie sehen die Betroffenen ihre Lage und welche Ideen haben sie? Darüber haben wir gesprochen.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 13.09.2022 20:00Uhr 119:10 min
Download
So manche Karrieren bekannter Persönlichkeiten haben fern vom Rampenlicht begonnen. Bei diesen Stars startete der berufliche Weg bei der Ausbildung eines Handwerks.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Unternehmen wie Rewe haben angekündigt, ihren Mitarbeitenden noch während des laufenden Tarifstreits freiwillig 5,3 Prozent mehr Lohn zahlen zu wollen. Bei der Gewerkschaft kommt das gar nicht gut an.
Immer mehr chinesische Autohersteller drängen auf den deutschen Markt. Welche Folgen hat das? Wie innovativ sind die E-Autos der Chinesen? Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer beantwortet einige wichtige Fragen.
Der Anteil Ostdeutscher in den Chefetagen von Politik, Medien, Justiz oder Kultur hat innerhalb von fünf Jahren etwas zugenommen, ist aber immer noch sehr gering. Das geht aus dem aktuellen "Elitenmonitor" hervor.
An einem bundesweiten Protesttag hat die Krankenhaus-Branche erneut Hilfe vom Bund verlangt. Viele Standorte fürchten Schließungen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach machte aber keine neuen Zusagen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat ihre Entscheidung, den ehemaligen BSI-Chef Arne Schönbohm zu versetzen, im Innenausschuss gerechtfertigt. Die Linke bescheinigt der Ministerin ein schlechtes Krisenmanagement.
33 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Ostdeutsche noch immer unterrepräsentiert in den Chefetagen der Republik und das auch in den ostdeutschen Bundesländern. Das ist ein Zwischenergebnis des Eliten-Monitors.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mi 20.09.2023 19:30Uhr 01:37 min