1,5 Mio. Impfungen Neuer Tagesrekord – Jahresziel durch Impfstoff-Mangel gefährdet
Hauptinhalt
Ende November formulierte die neue Bundesregierung das Ziel, bis Jahresende 30 Millionen Impfungen gegen das Coronavirus zu verabreichen. Trotz neuen Tagesrekords ist das in Gefahr, auch, weil Impfstoff knapp wird. Gesundheitsminister Karl Lauterbach teilte mit, dass schon bis zum Jahresende nur wenig Biontech-Impfstoff zur Verfügung steht.

- Am Mittwoch wurde ein neuer Tagesrekord beim Impfen gegen Corona aufgestellt.
- Bis zum Jahresende können aber nur geringere Mengen Biontech-Impfstoff ausgeliefert werden.
- Die Bundesregierung arbeitet an der Beschaffung zusätzlichen Impfstoffs.
Mit knapp 1,5 Millionen verabreichten Dosen ist am Mittwoch in Deutschland so viel gegen das Coronavirus geimpft worden wie nie zuvor im Laufe der Pandemie. Damit löste dieser 15. Dezember laut RKI-Impfmonitoring den 9. Juni dieses Jahres als bisherigen impfstärksten Tag ab. Dennoch wird Deutschland das Ziel der neuen Bundesregierung, von Mitte November bis Jahresende 30 Millionen Menschen geimpft zu haben, möglicherweise doch verfehlen. Bis Weihnachten – wie ursprünglich angekündigt – sowieso.
Impfstoff-Knappheit gefährdet Impfziele
Gerfährdet werden die Impfziele von neuerlicher Impfstoff-Knappheit. Wie Bundesgesundheitsminister Lauterbach am Mittwochabend ankündigte, können bis Jahresende nur 3,2 Millionen Dosen des Impfstoffes von Biontech/Pfizer ausgeliefert werden. Das sei viel weniger, als Ärztinnen und Ärzte abriefen.
Wir schütten hier alles aus.
"Wir können in der nächsten Woche 1,2 Millionen Dosen Biontech für ganz Deutschland ausliefern, in der Woche darauf 800.000 Dosen und dann noch einmal 1,2 Millionen Dosen", sagte Lauterbach bei "Markus Lanz". Das seien schon Reserven. "Wir schütten hier alles aus", sagte der Minister.
Seit 18. November sind laut RKI 21,7 Millionen Dosen Covid-Impfstoff verimpft worden. Das sind fast 780.000 pro Tag. Könnte in dieser Größenordnung weiter geimpft werden, würde das 30-Millionen-Ziel sogar deutlich übertroffen werden. In Anbetracht der nahenden Feiertage und des Mangels am von vielen Ärzten bevorzugten Biontech-Impfstoff ist das Erreichen des Ziels nun aber mehr als fraglich.
Bundesregierung will Biontech nachkaufen
Über das ganze Jahr hinweg sei genug Impfstoff vorhanden gewesen – aber nicht für eine sehr schnelle Boosterkampagne, erläuterte Lauterbach. "Ich versuche jetzt, notfallmäßig Impfstoff aus osteuropäischen Ländern zurückzukaufen." Das dorthin gelieferte Serum könne zum Teil nicht verimpft werden.
Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung ist Grund für den Mangel, dass Deutschland und die EU im Frühherbst eine Bestelloption über mehrere Millionen zusätzliche Dosen Biontech verstreichen ließen. Mögliches Lieferdatum wäre der Januar 2022 gewesen, so das Blatt. Die Bundesregierung will nun für 2,2 Milliarden Euro mehr als 90 Millionen Biontech-Dosen nachkaufen. Der Haushaltsausschuss des Bundestags und Finanzminister Christian Lindner haben dafür am Mittwoch grünes Licht gegeben.
Am Montag hatte Karl Lauterbach erklärt, eine Inventur habe ergeben, dass Reserven und Bestellungen für Januar bis März nicht ausreichten.
dpa/AFP(pfh)
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 15. Dezember 2021 | 19:00 Uhr
ElBuffo vor 28 Wochen
Spahn war schon für sein Ressort verantwortlich. Das entscheidende Wort ist für mich "zurückzukaufen". Da wurde offenbar Impfstoff verkauft als in Deutschland die Nachfrage so niedrig war, dass selbst der Risikogruppe alles andere wichtiger erschien und die Impfzentren leer waren und Tausende Dosen in der Tonne landeten, weil nicht mal die vereinbarten Termine abgesagt wurden. Einfach nicht hingehen, kostet ja nix. Und hinterher kann man sich notfalls immer noch über die Regierung aufregen, dass die nichts auf die Reihe bekommt.
Kurzkommentator vor 28 Wochen
Aus ihrem verlinken Beitrag:
Priesemann: "Die Pandemie ist vorbei, wenn Vorsichtsmaßnahmen wie Masken, Luftfilter und, falls notwendig, auch Impfen künftig selbstverständlich geworden sind." Masken selbstverständlich? Niemals!
Anni22 vor 28 Wochen
@ El Und warum wohl nicht? Vielleicht hat Herr Lauterbach mal jemand gesteckt, dass die SPD mit der CDU zusammen regiert hat und mindestens genauso so Schuld hat.... Leider alles sehr durchschaubar....