Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Versicherer haben vergangenes Jahr 160 Millionen Euro für geklaute Fahrräder bezahlt – zehn Millionen mehr als 2023. Dennoch wurden weniger Diebstähle gemeldet, wie es aus der Versicherungswirtschaft heißt.
In Teilen Deutschlands drohen am Ostersonntag starke Gewitter. In Thüringen, im Harz, Vogtland und im Süden Sachsens könnte es ab dem frühen Abend ungemütlich werden, erklärt MDR-Meterologin Michaela Koschak.
Nachrichten
Für die Probleme mit maroden Brücken und anderen Gebäuden wird vor allem der zu DDR-Zeiten massenhaft verbaute Stahl aus Hennigsdorf als Ursache genannt. Der allerdings ist nicht allein schuld.
Wer in der gleichen Stadt wegen eines Arbeitszimmers in eine größere Wohnung umzieht, kann die Kosten in der Regel nicht von der Steuer absetzen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden.
Bereits vor Ostern hat unser Dürremonitor für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verbreitet trockene Böden angezeigt. Der Grund: geringe Niederschläge im Winter. Die Folge: gestiegene Waldbrandgefahr.
Die Kakaopreise sind zuletzt deutlich gestiegen. Darum sind Schokolade und andere Naschereien teurer geworden. Wir schauen, welche Auswirkungen das auf drei Firmen in Sachsen-Anhalt und Thüringen hat.
Der Tod von Papst Franziskus ist von Spitzenpolitikern in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Trauer aufgenommen worden. Die Ministerpräsidenten Kretschmer und Voigt würdigten den 88-Jährigen als Brückenbauer.
Am Ostermontag haben Bürger in Sebnitz bei einer Kundgebung der Linken ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt. Anlass war eine rassistische Anzeige im Amtsblatt. Auch rechte Demonstranten kamen auf den Marktplatz.
Der wachsende Abstand zwischen Arm und Reich bedroht unsere Stabilität, warnen Experten. Doch einige der langlebigsten Städte der Welt waren sozial ungleich, zeigt eine neue archäologische Studie. Wie geht das zusammen?
In Magdeburg rollt nach den Osterferien der Verkehr wieder mit erhöhtem Aufkommen – nur über und unter dem Damaschkeplatz nicht. Denn die Ringbrücke ist wegen irreparabler Schäden gesperrt.
Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr erzählt, wie er den Papst erlebt hat, was von seinem Wirken bleibt und wie es jetzt weitergeht.
MDR AKTUELL Mo 21.04.2025 11:36Uhr 04:56 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK