Frühlingsanfang Kalendarischer Frühling beginnt mit der Tagundnachtgleiche

Susanne Langhans
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nach dem Winter wird das Frühlingserwachen von vielen heiß ersehnt. Doch den einen Startschuss gibt es nicht. Der Lenz fängt mehrfach an. Er kann meteorologisch, phänologisch und astronomisch-kalendarisch ausgerufen werden. Wobei auch der kalendarische Frühlingsanfang keinen festen Eintrag im Kalender hat. Er kann an drei verschiedenen Tagen stattfinden.

Ein Mädchen im Wald
Die Sehnsucht nach Sonne und Wärme stillt das Wetter nicht automatisch mit dem Start in den kalendarischen Frühling. Bildrechte: IMAGO / agefotostock

Mit den Sternen in den Frühling

Wenn wir es genau nehmen, können wir zum kalendarischen Frühlingsanfang in diesem Jahr in die Sterne gucken. Denn der astronomisch-kalendarische Frühling beginnt am 20. März 2023 auf der Nordhalbkugel um 22:24 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne senkrecht über dem Äquator. Dann sind Tag und Nacht auf der Erde gleich lang. Das kann auch mal am 21. oder am 19. März der Fall sein. Das jeweilige Datum ergibt sich Astronomen zufolge unter anderem durch den Abstand zum letzten Schaltjahr.

Satellitenaufnahme der Erde
Satellitenaufnahme von der Erde beim Äquinoktium, der Tagundnachtgleiche. Bildrechte: imago/UIG

Mild und wechselhaft: Der kalendarische Frühlingsanfang 2023

Wer den kalendarischen Start in den Frühling am Montag schon tagsüber feiern möchte, kann das im mittleren Bergland bei 8 Grad Celsius. Im Vogtland werden die Tageshöchstwerte bei 11 Grad Celsius liegen. Richtung Leipzig sind bis zu 13 Grad Celsius möglich. Dabei zieht am Vormittag ein schmales Regenband über Sachsen hinweg.

Regenpronose für den Vormittag am 20.03.2023
Montagvormittag (20.03.) zieht ein schmales Regenband über Sachsen hinweg. Bildrechte: MeteoIQ

Am Nachmittag folgen weitere Schauer. Es gibt aber auch trockene Phasen. Doch am Abend nähert sich von Nordwesten das nächste Regengebiet. Es überquert Sachsen in der Nacht zum Dienstag. Wobei es in der Woche insgesamt immer wieder regnen kann. Die Wolken lassen tagsüber aber auch mal Platz für die Sonne.

Regenpronose für den Abend am 20.03.2023
Montagabend gibt es nur eine kurze trockene Phase. Bildrechte: MeteoIQ

Immer die Nase vorn: Der meteorologische Frühlingsanfang

Die Wetterexperten scheinen bei den Jahreszeiten immer vorauseilen zu wollen. Dabei geht es keineswegs um einen Wettkampfgedanken. Vielmehr ist es einfacher, ganze Monate statistisch auszuwerten. Darum ist der meteorologische Frühlingsanfang immer am 1. März. Das Wetter ist mit diesem Datum aber meist noch nicht auf Jahreszeitenwechsel eingestellt. Selbst wenn die Meteorologen den Winter für beendet erklären und schon vom Frühling reden, gibt es oft noch Frost, Schnee und Glätte.

Blick in die Natur Drei Phasen des Frühlings in der Phänologie

Schneeglöckchen in der Sonne
Je nach Witterung blühen die Schneeglöckchen schon im Januar oder Februar und markieren damit den Beginn des Vorfrühlings. Bildrechte: MDR/Matthias Strauß
Schneeglöckchen in der Sonne
Je nach Witterung blühen die Schneeglöckchen schon im Januar oder Februar und markieren damit den Beginn des Vorfrühlings. Bildrechte: MDR/Matthias Strauß
Hybrid-Forsythie
Die Blüten der Forsythien konkurrieren ab Mitte März mit der Sonne läuten damit den Erstfrühling ein. Bildrechte: IMAGO / blickwinkel
Apfelblüten in einem Garten
Stehen die Apfelbäume in voller Blüte beginnt der Vollfrühling. Bildrechte: IMAGO / Panthermedia
Alle (3) Bilder anzeigen

Die Natur zeigt es: Der phänologische Frühlingsanfang

Wer sich hingegen lieber an der Natur orientieren will, muss sich mit der Phänologie beschäftigen. Dabei geht es um den jeweiligen Entwicklungsstand in der Natur. Wobei sich manche Pflanzen den Experten zufolge nicht an den Temperaturen orientieren sondern an der lichten Tageslänge. Der Vorfrühling beginnt mit den ersten zarten Schneeglöckchen. Sie kämpfen sich auch durch eine Schneedecke und kommen gut mit der noch vorhandenen Kälte zurecht. Strahlen uns später die gelben Blüten der Forsythie entgegen, haben wir bereits den Erstfrühling. Er geht in den Vollfrühling über, wenn wir die Apfelbaumblüten bewundern können.

Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) beginnt der Vorfrühling im Vergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990 nun etwa einen halben Monat früher. Dabei könne es wegen der klimatischen Unterschiede zusätzlich auch regionale Zeitverschiebungen geben. Eine Klimareferenzperiode umfasst immer 30 Jahre. Deren gemittelte Messwerte und Beobachtungen sollen als Norm gelten und Abweichungen mit anderen Zeiträumen aufzeigen.

Beginn der Schneeglöckchenbüte 2023
Im Südwesten Deutschlands begann der Vorfrühling in diesem Jahr einen Monat eher als in Sachsen. Bildrechte: DWD

Von frostig bis heiß – Frühlingswetter kann überraschen

Die Rekordtemperaturen im DWD-Archiv belegen, dass es auch im Tiefland Kaltluftvorstöße bis zum Frühlingsende geben kann. So wurden zum Beispiel in Dresden am 13. April 1986 minus 6,3 Grad Celsius gemessen und am 11. Mai 1978 minus 3,4 Grad Celsius. Möglich sind aber auch Extremwerte in die andere Richtung: also Hitze. Am 23. April 1968 gab es in der Landeshauptstadt 29,5 Grad Celsius und am 29. Mai 2018 31,7 Grad Celsius. Die Erklärung ist simpel: Auf der Nordhalbkugel ist die Luft über Nordafrika, den Kanaren oder auch der Iberischen Halbinsel schon sehr warm. Gleichzeitig liegt über Skandinavien und Russland noch sehr kalte Luft. Für uns in Sachsen ist dabei entscheidend, welche dieser Luftmassen die Hoch- und Tiefdruckgebiete zu uns lenken.

Nachgefragt beim Wetterbauern

Gelbe Winterlinge auf einer Wiese. 3 min
Bildrechte: MDR/Loréne Gensel

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | Wetterbericht im SACHSENSPIEGEL | 19. März 2023 | 19:00 Uhr

Mehr aus Panorama

Vor einem Wald bei Arendsee im Altmarkkreis Salzwedel weist ein Schild auf die Gefahr von Waldbränden hin. 1 min
Bildrechte: MDR/Michael Rosebrock
1 min 31.05.2023 | 19:25 Uhr

Nach den trockenen und warmen Tagen steigt die Waldbrandgefahr in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Wir erklären, welche Regeln bei Waldbrandgefahr gelten und wie Sie helfen können, einen Waldbrand zu verhindern.

Mi 31.05.2023 18:48Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-waldbrandgefahr-kurz-erklaert-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Einfamilienhaus wird gebaut 1 min
Bildrechte: dpa
1 min 31.05.2023 | 19:22 Uhr

Ein neues Bau-Förderprogramm für Familien startet. Der Kulturpass für 18-Jährige mit einem Guthaben von 200 Euro kommt. Was sich noch im Juni ändert, haben wir zusammengefasst.

Mi 31.05.2023 18:47Uhr 01:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-ab-juni-kurz-erklaert-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Bundesinnenministerin Nancy Faeser vor vielen Mikrofonen von Pressevertretern 1 min
Nach Urteil im Fall Lina E.: Statement von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zu Linksextremismus in Deutschland Bildrechte: Reuters
1 min 31.05.2023 | 16:17 Uhr

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat nach dem Urteil gegen Lina E. die Gefahr des Linksextremismus betont. Zugleich drohte sie der Szene mit Konsequenzen, sollte es zu Krawallen infolge des Urteils kommen.

Mi 31.05.2023 16:05Uhr 00:47 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-lina-faeser-linke-linksextremismus-oberlandesgericht-demo-bundesinnenministerin100.html

Rechte: Reuters

Video