Hund Mila in der Palliativ-Station der Uni-Klinik Leipzig
Als Ursache für das Werwolf-Syndrom wird vergiftetes Futter vermutet. Bildrechte: MDR/ Konstantin Henß

"Werwolf-Syndrom" Neurologische Störung bei Hunden wohl durch giftiges Futter

10. Januar 2025, 11:18 Uhr

Panikattacken, Jaulen und epileptische Anfälle: In Deutschland und anderen Ländern Europas wird seit Monaten bei Hunden verstärkt das sogenannte Werwolf-Syndrom beobachtet. Als mögliche Ursache wird giftiges Futter vermutet.

In Deutschland und anderen Ländern Europas wird seit Monaten bei Hunden verstärkt das sogenannte Werwolf-Syndrom beobachtet. Die Tierärztin Nina Meyerhoff von der Tierärztlichen Hochschule Hannover sagte MDR AKTUELL, Symptome seien plötzlich starke Verhaltensänderungen wie Jaulen, Panik-Attacken oder epileptische Anfälle. Seit Spätsommer vergangenen Jahres würden gehäuft solche Fälle registriert, nachdem bestimmte Kauknochen gefüttert worden seien. Tierärzte würden das aber mit Therapien und Medikamenten zur Angstlösung gut in den Griff bekommen.

Erste Rückrufe von Produkten in Europa

Kauknochen für Hunde
Kauknochen für Hunde könnten von den Toxinen betroffen sein (Symbolbild). Bildrechte: picture alliance / Zoonar | JIRI HERA

In Finnland, den Niederlanden und Dänemark gab es bereits Rückrufe für bestimmte Produkte verschiedener Marken. Die niederländische Lebensmittel- und Warenaufsichtsbehörde zum Beispiel warnte vor bestimmten Kauknochen der Marke "Barkoo". Kauknochen der Marke sind auch in Deutschland bei "Zooplus.de" und dem Discounter-Ableger "Bitiba.de" erhältlich. Von dem Unternehmen gibt es derzeit keine weiteren Informationen.

In Dänemark rief der Hersteller Chrisco kürzlich vorsorglich bestimmte Kauprodukte für Hunde zurück, die in verschiedenen Märkten im ganzen Land verkauft worden seien. Hintergrund seien Berichte über Verhaltensänderungen bei Hunden, die die Produkte fraßen, hieß es.

Werwolf-Syndrom Der Begriff "Werwolf-Syndrom" wird umgangssprachlich verwendet, weil die Hunde nach Angaben der Besitzer oft heulen wie ein Wolf. In der Humanmedizin wird damit vielmehr ein auch Hypertrichose genanntes Symptom bezeichnet: eine über das übliche Maß hinausgehende Behaarung, zum Beispiel im gesamten Gesicht.

Krankheit ist nicht tödlich

Nach Angaben der Hochschule sind in Deutschland seit Ende August vermehrt Fälle von Hunden bekannt geworden, die schwere akute neurologische Symptome zeigen. Diese seien nicht tödlich. Vereinzelt seien in Europa aber bereits Tiere eingeschläfert worden.

Da solche Störungen auch auf andere Ursachen wie Schlaganfall, Gehirnentzündung oder Hirntumor zurückgehen könnten, sei jeweils eine neurologische Abklärung zur Ausschlussdiagnose nötig.

Hund vor einer Schüssel mit Futter 17 min
Bildrechte: picture alliance / Westend61 | Vasily Pindyurin

Verbindung zu Produzenten in China

Mit welchem Toxin die Produkte verunreinigt sind und auf welchem Weg es in die Futtermittel gelangte, ist bisher noch unklar. Für einige Produkte gebe es demnach eine mögliche Verbindung zu einem Produzenten in China.

Die Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule hat mit Forschenden der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und Tierneurologen eine Studie zu den Symptomen initiiert. Betroffene Hundebesitzer und -besitzerinnen können sich hier an der Datenerhebung beteiligen.

MDR, DPA (ys)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 10. Januar 2025 | 09:47 Uhr

Mehr aus Panorama

Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdiensten stehen in der Nähe eines Tatortes 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Ralf Hettler
1 min 22.01.2025 | 19:51 Uhr

In Aschaffenburg sind bei einem Messerangriff auf eine Kita-Gruppe in einem Park ein Kleinkind und ein Mann getötet worden. Drei weitere wurden verletzt. Polizeiangaben zufolge wurde ein Tatverdächtiger festgenommen.

MDR AKTUELL Mi 22.01.2025 19:39Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/messerangriff-aschaffenburg-tote-verletzte-taeter-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland