Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Mehr Züge zwischen den Metropolen sowie neue Verbindungen auch in Mitteldeutschland: Die Deutsche Bahn erweitert zum Fahrplanwechsel im Dezember ihr Angebot. Doch es steht offenbar auch eine neue Preis-Runde an.
In Köln sind die Deutschen Fernsehpreise verliehen worden. Streamingdienste dominierten, im Informationsbereich räumten die Öffentlich-Rechtlichen ab – darunter der Leipziger Journalist Arndt Ginzel.
Warum gehen bei immer mehr Getränkeflaschen und Tetra Paks die Deckel nicht mehr ab? Viele Menschen empfinden das als unpraktisch, denn man beim Trinken und das Eingießen geht dadurch häufig was daneben.
Im Jahr 2023 sind Prominente und Persönlichkeiten gestorben. In unserem Rückblick erinnern wir an sie.
Pumpspeicherwerke können eine Menge Energie "speichern" und somit auch an sonnen- und windarmen Tagen Strom erzeugen. Durch die Energiewende werden diese Werke auch wirtschaftlich wieder attraktiver.
Die Leipziger Wasserwerke erhöhen zum kommenden Jahr ihre Preise. Warum steigt der Wasserpreis? Und sind auch Verbraucher in anderen Städten und Regionen betroffen?
Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag einen Streik bei Ikea angekündigt. Wer also am Brückentag noch schnell ein paar Möbel kaufen wollte, muss sich mitunter länger gedulden.
Die EU plant, die Zulassung von Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern. Verbraucherschützer fordern das Verbot der Unkrautvernichter. Man befürchte Gefahren für Menschen und Umwelt.
In der Diskussion über die Asylpolitik kommt seitens der CDU der Vorschlag nach einer digitalen Bezahlkarte für Geflüchtete. Im "Bericht aus Berlin" warf der CDU-Generalsekretär dem Bundeskanzler Untätigkeit vor.
Wer zum Arzt will, könnte am Brückentag vor verschlossener Tür stehen. Bundesweit wollen viele Mediziner ihre Praxen aus Protest gegen die Gesundheitspolitik von Karl Lauterbach nicht öffnen.
Zwischen dem Wehrdienst bei der NVA und der Bundeswehr werden in Sachen Rentenpunkte Unterschiede gemacht. DDR-Wehrdienstler bekommen weniger. Der Sozialverband VDK rät zum Widerspruch.
Das Handwerk fordert weniger Bürokratie, damit Geflüchtete in Deutschland schneller eine Beschäftigung beginnen können. Bisher gibt es eine Frist von drei Monaten.