Autos und Lastwagen stehen im Stau.
Auf deutschen Autobahnen hat es im vergangenen Jahr wieder mehr Staus gegeben. Bildrechte: picture alliance/dpa | Roberto Pfeil

Staubilanz des ADAC Weniger Staus in Thüringen und Sachsen-Anhalt, mehr in Sachsen und bundesweit

06. Februar 2025, 16:20 Uhr

Bundesweit hat es im vergangenen Jahr wieder mehr Staus auf Autobahnen gegeben. Das geht aus der Jahresbilanz des ADAC hervor. Spitzenreiter ist demnach Nordrhein-Westfalen. Thüringen sicherte sich den Platz als stauärmstes Land.

Autofahrer auf deutschen Autobahnen haben dem ADAC zufolge im vergangenen Jahr wieder mehr im Stau gestanden. In seiner Bilanz für 2024 zählt der Verkehrsclub insgesamt 516.000 Staus. Das waren 12.000 mehr als im Vorjahr. Die Staudauer stieg um 21.000 Stunden auf 448.000. Die aufaddierte Strecke hingegen sank um 18.000 Kilometer auf 859.000.

Insgesamt deuten die Zahlen dem ADAC zufolge auf eine leichte Verschlechterung hin. Gründe hierfür seien ein gestiegenes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen sowie eine hohe Zahl an Baustellen.

Weniger Staus in Thüringen und Sachsen-Anhalt, Anstieg in Sachsen

Thüringen sicherte sich den Platz als stauärmstes Land. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Staustunden um rund 33 Prozent zurück. Die Verkehrsteilnehmer standen 2.212 Stunden im Stau nach 3.285 im Vorjahr. Im Schnitt standen die Autofahrer übers Jahr gesehen rund zwei Stunden im Stau, eine Stunde weniger als 2023. Grund für die Verbesserung waren laut Studie abgeschlossene Bauarbeiten auf den Autobahnen 9, 38 und 71.

Auch in Sachsen-Anhalt gab es im vergangenen Jahr weniger Stau. Die Zahl der Staus ging der ADAC-Bilanz zufolge um 855 auf 6.764 zurück, die Gesamtlänge reduzierte sich um 923 Kilometer auf insgesamt 14.594. Die zusammengerechnete Wartezeit sank um 824 auf 6.627 Stunden. Etwa die Hälfte der Staukilometer im Land entfiel 2024 auf die vielbefahrene Autobahn 2, zusammen waren es 7.562 Kilometer verteilt auf 2.479 Staus.

In Sachsen hingegen stieg die Anzahl der Staus 2024 deutlich. So wurden im vergangenen Jahr 18.064 Staus gemeldet – im Vorjahr waren es 14.645. Stauschwerpunkt bleibt die A4 mit 9.142 Staumeldungen. Das sind über 2.000 mehr als im Jahr zuvor. Auch auf der A17 ging es oft nicht mehr voran: Es kamen 3.329 Staus zusammen und damit mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Sowohl auf der A4 als auch auf der A17 gab es Bauarbeiten.

Nordrhein-Westfalen und Bayern besonders betroffen

Ein Drittel der bundesweiten Staukilometer lag allein in Nordrhein-Westfalen, ein weiteres Sechstel in Bayern. Im Verhältnis zur Länge ihres Autobahnnetzes waren allerdings die Stadtstaaten am intensivsten von Staus betroffen, allen voran Berlin. Schlimmster Stautag des Jahres war nach ADAC-Angaben mit 2.500 Staustunden und einer Gesamtlänge von 5.200 Kilometern der Freitag vor dem Pfingst-Wochenende.

Die Daten beruhen auf Positions- und Geschwindigkeitsinformationen von Lkw-Flotten und Smartphone-Apps. Als Stau gilt ein Ereignis, wenn auf einem Autobahnabschnitt über eine gewisse Zeit die Geschwindigkeit unter 20 Stundenkilometer fällt. In die Längenbilanz fließen nur Staus ab einem Kilometer ein, jeweils mit ihrer maximalen Ausdehnung.

dpa(mbe)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 06. Februar 2025 | 09:00 Uhr

7 Kommentare

Sascha vor 5 Wochen

Wieso Tempolimit, ein vorankommen ist doch auch nur mit 140 km/h möglich. Grund Staus ,überlastet Autobahnen,dichter LKW Verkehr.Wer oft Fahrten auf dem Autobahnen unternimmt kennt diese Situationen . Tempolimit ist überflüssig.

kleinerfrontkaempfer vor 5 Wochen

Mehr Staus... das ist gut. Da steht Aufschwung, Wachstum dahinter. Und diesen "positiven" Trend muß man ganz einfach weiter fördern, stimulieren.
Weitere Fahrbahnen neu bauen, Noch mehr und größere, schwerere Fahrzeuge, bloß kein Tempolimit. Da ist man auch gern bereit mal Maut hinzublättern. Erst mal nur ein wenig. Und dann mehr und mehr. Um das Wachstum zu unterstützen. Da wird einem nicht bange um die individuelle Mobilität in diesem Land. :-)

ElBuffo vor 5 Wochen

Eben, im Stau sind alle gleichschnell.

Mehr aus Panorama

Partielle Mondfinsternis 1 min
Partielle Mondfinsternis Bildrechte: MDR
1 min 14.03.2025 | 09:43 Uhr

Der Mond schiebt sich in den Schatten der Erde: Über Deutschland war am Freitag am Morgenhimmel eine partielle Mondfinsternis zu beobachten. Getrübt wurde das Erlebnis jedoch durch viele Wolken.

MDR FERNSEHEN Fr 14.03.2025 08:27Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-mondfinsternis-partiell-deutschland-ostfriesland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Tatverdächtiger stellt sich nach Brandanschlag auf Frau der Polizei 1 min
Tatverdächtiger stellt sich nach Brandanschlag auf Frau der Polizei Bildrechte: Björn Walther
1 min 17.03.2025 | 12:39 Uhr

Nach dem Brandanschlag auf eine Frau in Gera hat sich der Verdächte der Polizei gestellt. Der 46-Jährige soll in einer Straßenbahn seine Ehefrau mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet haben.

MDR FERNSEHEN Mo 17.03.2025 09:19Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/video-gera-frau-strassenbahn-brand-anschlag-verdaechtiger100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Deutscher Bundestag, 213. Plenarsitzung Friedrich Merz (CDU) bei seiner Rede zum Tagesordnungspunkt «Änderung des Grundgesetzes Artikel 109, 115, 143» 4 min
Bildrechte: IMAGO/Political-Moments
4 min 17.03.2025 | 12:29 Uhr

Union und SPD wollen für ihr Milliarden-Finanzpaket die Schuldenbremse lockern. CDU-Chef Friedrich Merz hatte das eigentlich ausgeschlossen. War das Wählerbetrug?

MDR AKTUELL Mo 17.03.2025 08:21Uhr 03:35 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 5 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/faktencheck/audio-schuldenbremse-finanzpaket-merz-wahlbetrug-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio