Strand in Warnemünde
Der Ostseestrand von Warnemünde wartet auf Badegäste. Bildrechte: imago images/Chris Emil Janßen

"MDRfragt" - Das Meinungsbarometer für Mitteldeutschland Mehr als die Hälfte hat Pläne für den Sommerurlaub

13. März 2025, 15:14 Uhr

Die meisten "MDRfragt"-Mitglieder sind schon in Urlaubsstimmung. Mehr als jeder Zweite hat eine Reise geplant oder möchte dies demnächst tun. Das ist das Ergebnis der aktuellen Erhebung des MDR-Meinungsbarometers "MDRfragt" und des MDR-Magazins "Umschau". Gut jeder Sechste gab an, mit der Planung abzuwarten. Jeder Vierte hat den diesjährigen Sommerurlaub gestrichen. Dafür sind vor allem die immer noch geltenden Corona-Maßnahmen ausschlaggebend.

Beim Reiseziel für diesen Sommer ist die Mehrheit der Befragten einer Meinung: 59 Prozent wollen in diesem Sommer den Urlaub in Deutschland verbringen. Die deutsche Ostseeküste ist in der Umfrage die meistgenannte Urlaubsregion. 33 Prozent der Umfrageteilnehmenden wollen nicht im eigenen Land bleiben, sondern ins Ausland reisen - die meisten davon reisen innerhalb von Europa. Eine Fernreise haben nur zwei Prozent geplant.

Beliebt im Sommer 2021: Direkt gebuchte Ferienwohnung

Der Sommerurlaub wird in diesem Jahr vor allem direkt beim Anbieter gebucht (55 Prozent). Dazu zählen beispielsweise die Order auf der Webseite eines Hotels und die Telefonbuchung beim Ferienhausvermieter. Ein Fünftel hat für die Buchung ein Reiseportal im Internet genutzt. Im Reisebüro haben neun Prozent gebucht.


Nur wenige der Befragten haben sich für eine Pauschalreise entschieden (12 Prozent). Die meisten bevorzugen einen Individualurlaub (80 Prozent). Bei den selbstorganisierten Reisen sind als Unterkünfte vor allem Ferienwohungen und Pensionen beliebt, dann folgen Hotels und der Campingplatz.

Urlaubsbudget: 500 bis 1.500 Euro

Das Urlaubsbudget steht bei den meisten auch schon fest: Der größte Teil (56 Prozent) will pro Person 500 bis 1.500 Euro für den Sommerurlaub ausgeben.

Banknoten auf einer Sonnenliege
Die meisten Befragten wollen zwischen 500 bis 1.500 Euro pro Person ausgeben. Bildrechte: imago images/Panthermedia

Weniger als 500 Euro pro Person planen 20 Prozent ein. Knapp 14 Prozent der Befragten will mehr als 1.500 Euro ausgeben. Bei jedem Zehnten hat keine Angaben zu den Reisekosten gemacht.

Hemmschuh für Reiseplanung: Corona-Maßnahmen

Der Teil der Befragten, der auf Grund der Corona-Lage mit der Planung noch wartet, gibt dafür verschiedene Gründe an. Am häufigsten wurden geschlossene Freizeitangebote am Urlaubsziel (63 Prozent) und die dortigen Hygieneauflagen (61 Prozent) genannt.

Wir können uns derzeit nur einen spontanen Kurzurlaub mit dem Auto vorstellen. Ob es dazu kommt, hängt hauptsächlich von der Entwicklung der Inzidenz ab.

66-jähriger Teilnehmer Kreis Sonneberg

Es folgen die möglichen Quarantäneregeln bei An- und Abreise (55 Prozent) und der Inzidenzwert in der Urlaubsregion (55 Prozent). Weniger entscheidend sind die Infektionslage am Wohnort (20 Prozent) und ein rechtzeitiges Impfangebot (16 Prozent).

Corona verdirbt einigen gänzlich die Urlaubslust

Für die knapp 25 Prozent der Befragten, die den Sommerurlaub ins Wasser fallen lassen, ist vor allem die Pandemie ausschlaggebend für die Entscheidung.

Maskenpflicht und unterschiedliche Regeln sind für mich unzumutbar im Urlaub. Da kann ich mich weder entspannen noch erholen.

39-jähriger Teilnehmer Dresden

Jeder Dritte, der im Sommer nicht verreisen wird, gibt dafür seine persönliche Situation als Grund an.

Details zur Befragung "Sommerurlaub 2021"

Die Befragung zu den Urlaubsplänen für den Sommer 2021 wurde zwischen dem 4. und 7. Juni 2021 durchgeführt. Daran beteiligten sich rund 22.300 Menschen. Das MDR-Meinungsbarometer ist eine gewichtete Online-Befragung, an der sich Einwohner aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beteiligen können. Es hat derzeit rund 44.000 registrierte Mitglieder.

Quelle: MDR UMSCHAU

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Umschau | 22. Juni 2021 | 20:15 Uhr

Mehr aus Panorama

Spiralförmiges Licht am Nachthimmel 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.03.2025 | 12:07 Uhr

Ein sonderbares Himmelsphänomen hat Montagabend viele Menschen zum Staunen gebracht. Über Teilen Deutschlands war eine leuchtend blaue Spirale zu sehen. Dafür verantwortlich soll Raketentreibstoff gewesen sein.

MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 10:56Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-leuchtspirale-licht-phaenomen-himmel-rakete-treibstoff-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Besucher der Frankfurter Buchmesse 2024 vor einem Bücherregal 1 min
Bildrechte: picture alliance / Chris Emil Janßen | Chris Emil Janssen
1 min 27.03.2025 | 17:20 Uhr

Die deutsche Buch- und Verlagsbranche hat im vergangenen Jahrt etwa 8,8 Milliarden Euro umgesetzt. Während die Einnahmen bei gedruckten Büchern stagnieren, legt der Umsatz bei E-Books zu.

MDR FERNSEHEN Do 27.03.2025 14:18Uhr 00:18 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-umsatz-ebooks-buchhandel-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video