Strand
Baden wird derzeit am Stettiner Haff nicht empfohlen. Bildrechte: imago images / Panthermedia

Fischsterben Oder-Verschmutzung: Warnung vor Baden im Stettiner Haff

15. August 2022, 21:13 Uhr

Bislang hat das Fischsterben in der Oder das Stettiner Haff noch nicht erreicht. Die Behörden in Mecklenburg-Vorpommern empfehlen jedoch, auf das Baden im Haff, südlich der Insel Usedom, zu verzichten.

Wegen der Schadstoffbelastungen in der Oder haben die Behörden in Mecklenburg-Vorpommern vor dem Baden oder anderweitigen Wasserkontakten im Stettiner Haff gewarnt. Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese sagte am Montagabend: "Zum jetzigen Zeitpunkt können wir gesundheitliche Risiken beim Kontakt mit dem Wasser nicht ausschließen." Die SPD-Politikerin sagte, die Empfehlung gelte zunächst, bis weitere Erkenntnisse vorliegen. Die Situation sei sehr beunruhigend.

Umweltminister kündigt Sperren an

Landesumweltminister Til Backhaus kündigte zugleich an, Sperren zu errichten. Der SPD-Politiker sagte MDR AKTUELL, das Land werde alles daran setzen, dass keine Fischkadaver ins Stettiner Haff gelangten. Mit den polnischen Behörden sei vereinbart worden, dass Experten beider Länder nun zusammenarbeiteten. In den nächsten 24 Stunden würden gemeinsam weitere Maßnahmen koordiniert.

Backhaus forderte die polnische Seite auf, für Aufklärung zu sorgen. Das massive Fischsterben habe im Hoheitsgebiet von Polen stattgefunden. Er erwarte nun Transparenz.

Ursachensuche geht weiter

Die Ursachen des Fischsterbens in der Oder waren zunächst weiterhin unklar. Bislang stehe lediglich fest, dass das Wasser der Oder eine noch unerklärliche "Anomalie" aufweise, teilte Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel mit. Vogel sagte dem RBB, es brauche noch mehrere Tage, bis das Oder-Wasser auf alle möglichen Stoffe durchgecheckt worden sei.

AFP, DPA

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 15. August 2022 | 13:00 Uhr

Mehr aus Panorama

Menschen versammeln sich zum Gedenken an die Opfer und die Folgen der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 auf dem Jüdischen Friedhof in Bautzen mit Video
Wo fängt Antisemitismus an und wo hört berechtigte Kritik an der israelischen Politik auf? Entscheidend ist dabei das "Wie" der Kritik. Bildrechte: IMAGO / Steffen Unger
Heide Simonis, Sinhead O‘Connor, Tina Turner, Jutta Müller, Heinz Florian Oertel, Silvio Berlusconi, Hans Meiser, Matthew Perry mit Audio
Bildrechte: IMAGO / Eibner, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Wolfgang Thieme, picture alliance/dpa | Georg Wendt, picture alliance / AP Photo | Rich Fury, IMAGO / BRIGANI-ART, IMAGO / MediaPunch, dpa, IMAGO / Eibner, IMAGO / Matteo Gribaudi, MDR, IMAGO / Thomas Lebie, dpa, EMI Music
Verkleideter Höhenretter seilt sich ab 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 06.12.2023 | 16:57 Uhr

Mit einer bundesweiten Aktion haben verkleidete Höhenretter und Feuerwehrleute am Nikolaustag kleine Patienten überrascht. Sie seilten sich von Klinikdächern ab und überreichten Geschenke.

Mi 06.12.2023 16:39Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-nikolaus-ueberraschung-kranke-kinder-hoehenretter100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Ein Mann spricht direkt in einer Kamera 1 min
Dr. Roni Eichel, israelischer Arzt von der Initiative "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus“ Bildrechte: MDR
1 min 07.12.2023 | 05:00 Uhr

Dr. Roni Eichel, Arzt aus Jerusalem, fordert eine klare Haltung gegen Judenfeindlichkeit. Seine Initiative "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus" will nach eigenen Angaben die deutsche Ärzteschaft mobilisieren.

Di 05.12.2023 12:43Uhr 01:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-initiative-gegen-antisemitismus-aerztinnen-aerzte-roni-eichel-jerusalem-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Frau mit halblangem, brünetten Haar spricht direkt in eine Kamera 1 min
Dr. Juliane Marschke, Ärztin aus Berlin von der Initiative „Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus“ Bildrechte: MDR
1 min 07.12.2023 | 05:00 Uhr

Dr. Juliane Marschke von "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus" berichtet, dass am 7. Oktober auch Hamas-Attentäter in einem israelischen Krankenhaus behandelt worden seien. Das zeige die gemeinsamen Werte.

Di 05.12.2023 12:56Uhr 01:08 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-initiative-gegen-antisemitismus-aerztinnen-aerzte-juliane-marschke-berlin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video