Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Eine Mutation des Coronavirus wurde in den vergangenen Wochen in Großbritannien entdeckt. Sie gilt als deutlich ansteckender als die bisherigen Formen des Erregers. Doch was hat sich beim Virus verändert?
Do 14.01.2021 15:37Uhr 00:36 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bundesarbeitsminister Heil will für Arbeitnehmer ein Anrecht auf kostenlose Corona-Tests durchsetzen. Die Landkreise lehnen die geplante Vereinheitlichung der Corona-Schutzmaßnahmen ab. China plant, Impfstoffe zu mixen.
Wenn viele Angestellte im Homeoffice arbeiten, sind die IT-Systeme von Firmen durch private Netzwerke und PCs oft angreifbarer. Darüberhinaus könnten Hackerangriffe auch aus einem anderen Grund zunehmen.
Für den Erfolgsautor Landolf Scherzer ist die Pandemie eine schlechte Zeit, um neue Geschichten zu erzählen. Im Interview der Woche bei MDR AKTUELL erzählt er über seine Erfahrungen in der Corona-Zeit.
Die Intensivstationen arbeiten am Anschlag. Für das geplante Infektionsschutzgesetz gibt es jetzt einen Gesetzesentwurf mit einer Notbremse ab einer Inzidenz von 100. In Deutschland wurden 25.451 Neuinfektionen gemeldet.
An über 370 Orten kann man sich allein in Sachsen per Antigen-Schnelltest auf das Coronavirus testen lassen. Die Verbraucherzentrale in Sachsen rät, den Betreiber auszuwählen, der die wenigsten persönlichen Daten erhebt.
Seit Pandemie-Beginn wird gerätselt, wie häufig Kinder an Corona erkranken und ob sie das Virus übertragen, obwohl sie symptomfrei sind. Eine Helmholtz-Studie belegt nun, dass sich Kinder häufiger als gedacht infizieren.
Deutschland sollte aus der EU austreten – das ist eine der Visionen der AfD, mit der sie in den Bundestagswahlkampf ziehen will. Weiteres zentrales Thema im Wahlprogramm: die Abkehr von Corona-Beschränkungen.
Nachrichten
Noch ist bei der Union die K-Frage nicht entschieden. Doch erstmals drang am Sonntag an die Öffentlichkeit, dass auch CSU-Chef Söder für die Kandidatur bereit stünde – unter gewissen Voraussetzungen.
Die Bundesregierung plant eine bundesweit einheitliche Corona-"Notbremse". Ab einer Inzidenz von 100 soll der Bund im Infektionsschutzgesetz mehr Kompetenzen erhalten. Die geplanten Regeln im Überblick.