Ein symbolisch weiß angestrichenes Fahrrad zum Gedenken an das Opfer eines Verkehrsunfalls steht an einer Landstraße.
In Sachsen dauert allein die Planung eines neuen Radweges mindestens acht Jahre. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich

Fahrradunfälle Tödliche Landstraßen: Unfallforscher fordern mehr getrennte Radwege

15. Juli 2024, 12:57 Uhr

Jede Woche sterben in Deutschland statistisch gesehen vier Menschen beim Radfahren. Forscher haben Unfälle auf Landstraßen untersucht – und empfehlen, für mehr Sicherheit die Radwege auszubauen und von den Straßen zu trennen. In Sachsen verhindert unter anderem eine komplizierte Planung den Ausbau des Netzes. Zudem fehlt Geld. Der sächsische Fahrradclub ADFC reagiert mit Unverständnis und fordert engagiertes Handeln.

Wer außerhalb von Ortschaften radelt, lebt gefährlich. Fast vier tote Radfahrerinnen und Radfahrer pro Woche gibt es auf deutschen Landstraßen zu beklagen. Ein Blick in die amtliche Bundesstatistik zeigt zudem: Das Klischee vom rücksichtlosen Kampfradler stimmt oft nicht. Kollidieren Auto und Rad auf der Landstraße, trägt in etwa drei von vier Fällen der Autofahrer Hauptschuld.

Wie Ergebnisse aus der Unfallforschung der Versicherer (UDV) zeigen, entstehen besonders viele schwere und tödliche Unfälle dort, wo Radverkehr größere Straßen kreuzen muss, oder weil Autofahrer die Radler auf der Landstraße gleich komplett übersehen.

Um das zu vermeiden, sei der "größte Hebel", den Auto- und den Radverkehr zu trennen, ihn also auf verschiedenen Fahrbahnen stattfinden zu lassen, sagt die Leiterin der UDV, Kirstin Zeidler, im Interview mit MDR AKTUELL.

Sachsen: Acht Kilometer neue Radwege pro Jahr

Viele Bundesländern hatten in der Vergangenheit angekündigt, Radwege auszubauen, um den Verkehr sicherer und klimafreundlicher zu machen. Auch im Koalitionsvertrag der sächsischen Staatsregierung heißt es, man wolle Voraussetzungen schaffen, sodass auf doppelt so vielen Wegen wie noch 2019 geradelt werde.

Wie viel Radweg aber wird dafür gebaut? Der Linken-Abgeordnete Marco Böhme fragt jährlich nach. Die ernüchternde Antwort: Ganze acht Kilometer sind 2023 entlang sächsischer Bundes- und Landstraßen entstanden.

Ministerium: Planung dauert mindestens acht Jahre

Ein Sprecher des sächsischen Verkehrsministeriums begründet das auf Anfrage von MDR AKTUELL damit, dass die Planung von Radwegen kompliziert sei und mindestens acht Jahre dauere. In einer schriftlichen Antwort des Ministeriums heißt es: "Dieser lange Zeitraum ergibt sich insbesondere durch erforderlichen Grunderwerb, dem damit verbundenen und aufwendigen Planfeststellungsverfahren sowie Vorgaben aus dem Umwelt-, Wasser- und Vergaberecht.

Weitere Hemmnisse seien die begrenzten personellen Ressourcen in Planungsbüros und Behörden sowie fehlendes Geld für den Ausbau.

ADFC sieht Möglichkeiten für schnelleren Ausbau

Konrad Krause vom sächsischen Fahrradclub ADFC hat kein Verständnis für die Verzögerung. Teilweise seien das Ausreden, sagt Krause im Gespräch mit MDR AKTUELL. Zwar gebe es einen Mangel an qualifizierten Planern, aber an der Verkehrssicherheit zu sparen sei der falsche Weg.

Krause verweist zudem auf den Bund, der vorgemacht habe, wie Radwege schneller zu genehmigen sind – wenn man zum Beispiel auf eine erneute Umweltverträglichkeitsprüfung verzichte. Durch den Bau der Landstraße sei diese ja bereits erfolgt. Wieso sollte man dann für den Radweg eine erneute Prüfung einfordern? Nach den Worten Krauses ist das "Quatsch".

Zudem plädiert er für die bundesweite Angleichung von Kreuzungsdesigns. Bekannte Situationen könnten Fehlerquellen reduzieren.

Wenn man "engagiert" an den Ausbau der Radwege herangehen würde, gäbe es einen ernormen Zuwachs, ist Krause überzeugt. Dann würden die Menschen auch wegen der Radwege Fahrrad fahren.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 15. Juli 2024 | 05:00 Uhr

56 Kommentare

Maria A. vor 40 Wochen

Nicht umsonst war einer der beliebtesten Sprüche in der DDR, "Dem werde ich mal Licht ans Fahrrad machen"... Ja, mit etwas Humor geht alles besser und wenn man von solchen Wünschen liest, dass überall extra Straßen für Fahrradfahrer angelegt sein sollten, dann kommt jeder Realist ins Schmunzeln.

Rick vor 40 Wochen

Einfach einmal nach Subventionen für Autofahrer suchen.
Selbst das Handelsblatt hat darüber berichtet!
Du wirst staunen wie teuer es dir dich wäre ohne diese!

Guter Schwabe vor 40 Wochen

@Ulf: Na dann lade ich Sie mal am WE an Main, Neckar oder Tauber, auch nicht anders an Donau oder Weser ein. Super Radwege, 3 bis 4 Meter breit und doch noch zu schmal für die Rad Chaoten, welche denken sie sind alleine. Weil sie nebeneinander fahren müssen und keinen Platz machen. Besonders schlimm, Auswärtige, betagten Alters mit Motor bis 30 km/h schnell. Reaktionszeit gleich NULL.

Mehr aus Panorama

Mehr aus Deutschland

Erfurter Bischof Neymeyr 4 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Aktuell_Reax_Mitteldeutschland 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 21.04.2025 | 18:42 Uhr

Auf der ganzen Welt trauern Gläubige um Papst Franziskus, der am Morgen des Ostermontags mit 88 Jahren gestorben ist. Wir haben Reaktionen aus Leipzig und Erfurt.

MDR aktuell Mo 21.04.2025 18:00Uhr 01:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video