Eine Frau zieht einen Rollkoffer
Wer eine Pauschalreise absagt, kann sein Geld zurückbekommen. (Symbolbild) Bildrechte: imago images/A. Friedrichs

Europäischer Gerichtshof Urteil: Mehr Unterstützung bei abgesagter Pauschalreise

14. September 2023, 16:23 Uhr

Wer wegen einer stornierten Pauschalreise Probleme hat, kann künftig auf mehr Unterstützung durch nationale Gerichte hoffen. Das entschied der Europäische Gerichtshof am Donnerstag. Konkret müssen nationale Gerichte Betroffene in bestimmten Fällen auf Rechte durch eine EU-Richtlinie hinweisen, laut der ihnen unter Umständen ihr Geld zurückerstattet werden muss.

Reisende können bei Streitigkeiten um abgesagte Pauschalreisen auf mehr Unterstützung nationaler Gerichte hoffen. Wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg (Rechtssache C-83/22) urteilte, haben nationale Gerichte die Pflicht, Kläger in bestimmten Fällen zum Beispiel auf Rechte durch eine EU-Richtlinie hinzuweisen, laut der ihnen unter Umständen ihr Geld zurückerstattet werden muss.

Reisende bekommen nicht in jedem Fall ihr Geld zurück

Konkret ging es bei dem Urteil um eine Klage aus Spanien, nachdem eine Pauschalreise nach Asien abgesagt wurde, weil sich das Coronavirus am Zielort verstärkt ausgebreitet hatte. Das Urteil bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass Reisende immer ihr ganzes Geld zurückbekommen. Das hängt vom Einzelfall und den geltend gemachten Ansprüchen ab.

Zudem gibt es Voraussetzungen dafür, dass ein Gericht von sich aus prüfen muss, ob gegen die sogenannte Pauschalreiserichtlinie verstoßen wurde. Konkret heißt es in einer EuGH-Mitteilung unter anderem: "Das nationale Gericht muss über alle erforderlichen rechtlichen und tatsächlichen Grundlagen verfügen, um zu prüfen, ob das Rücktrittsrecht von dem betreffenden Reisenden geltend gemacht werden könnte."

dpa/MDR (akq)

Das Nachrichtenradio

0 Kommentare

Mehr aus Deutschland

Thüringens Ministerpräsident Voigt hält eine Rede beim Staatstrauerakt für Bernhard Vogel. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 26.03.2025 | 15:39 Uhr

Mit einem Staatstrauerakt ist an den früheren Thüringer Ministerpräsidenten Bernhard Vogel erinnert worden. Er war Anfang März im Alter von 92 Jahren gestorben.

MDR FERNSEHEN Mi 26.03.2025 14:34Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-bernhard-vogel-staatstrauerakt-ministerpraesident-thueringen-rheinland-pfalz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Mädchen sitzt auf einem Fensterbrett und liest ein Harry-Potter-Buch
Nach dem Harry Potter Hype, sind bei Jugendlichen inzwischen "Dark Romance" Bücher beliebt. Die sind gewaltvoll und daher nicht unproblematisch. Daher fordert die MDRfragt-Community Altersgrenzen. Bildrechte: imago images/Thomas Eisenhuth
Sortierte Stapel von Münzen und Scheinen 5 min
Bildrechte: Colourbox.de