Gerald Knaus 6 min
Interview: Migrationsforscher Gerald Knaus hält Forderungen nach Rückführungen von Syrern für unrealistisch. Bildrechte: picture alliance/dpa | Federico Gambarini

Debatte um Abschiebungen Migrationsforscher: Rückführung von Syrern nicht umsetzbar

14. Dezember 2024, 10:40 Uhr

Der Umsturz in Syrien und die Flucht von Diktator Baschar al-Assad hatten eine Debatte um die Rückkehr syrischer Flüchtlinge ausgelöst. Solche Forderungen hält Migrationsforscher Gerald Knaus aber für unrealistisch. Voraussetzung für eine Rückkehr sei die Stabilisierung des Landes. Derzeit wisse aber niemand, wie sich Syrien entwickele.

Der Migrationsforscher Gerald Knaus hält Forderungen nach zügigen Abschiebungen syrischer Geflüchteter für unrealistisch. "Hier werden Erwartungen geweckt, die nicht durchsetzbar sind", sagte Knaus MDR AKTUELL. Er verwies dabei auf die Lage in Syrien: "Kein Mensch weiß, wie das weitergeht." Voraussetzung für eine Rückkehr sei die Stabilisierung des Landes.

Forscher Knaus: Schlüssel sind Beziehungen zur Türkei

Knaus erinnerte etwa an die Zustände im Irak und in Libyen. In Libyen war es im Zuge des Sturzes von Muammar al-Gaddafi im Jahre 2011 zu einem Bürgerkrieg gekommen. Und jetzt werde auch in Syrien gekämpft, so Knaus. Außerdem hob der Forscher hervor, dass in den vergangenen Jahren viele Syrer aus der Türkei nach Deutschland kamen. Der Schlüssel für irreguläre Migration blieben deshalb die deutschen Beziehungen zur Türkei sowie eine Neuauflage des EU-Türkei-Abkommens.

Sachsens Innenminister Schuster fordert Rückkehr syrischer Migranten

Der Umsturz in Syrien und die Flucht von Diktator Baschar al-Assad hatte eine Debatte um die Rückkehr syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat ausgelöst. Einige Politiker wie der sächsische Innenminister Armin Schuster forderten, die syrischen Migranten wieder zurückzuschicken. Knaus sagte dazu, es sei durchaus sinnvoll, das Potenzial für die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik zu sehen. Die Voraussetzung sei aber eine Stabilisierung in Syrien, an der Deutschland "wie kaum ein anderes Land" ein Interesse habe.

MDR (mze)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 14. Dezember 2024 | 08:00 Uhr

Mehr aus Politik

Trauer in Aschaffenburg nach tödlichem Angriff, Kerzen, Blumen und Trauernde 1 min
Trauer in Aschaffenburg nach tödlichem Angriff Bildrechte: Reuters
1 min 24.01.2025 | 11:46 Uhr

In Aschaffenburg haben etwa 3.000 Menschen der Opfer des Messerangriffs gedacht. Ein ausreisepflichtiger afghanischer Asylbewerber hatte am Mittwoch einen Zweijährigen und einen zu Hilfe eilenden Passanten erstochen.

MDR FERNSEHEN Fr 24.01.2025 08:23Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-aschaffenburg-trauer-taeter-asyl-messer100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Städte in Mitteldeuschland erwägen Verpackungssteuer 1 min
Städte in Mitteldeuschland erwägen Verpackungssteuer Bildrechte: mdr
1 min 24.01.2025 | 10:25 Uhr

Städte in Mitteldeutschland haben Interesse, eine Steuer auf Einwegverpackungen einzuführen. Wie der Sächsische Städte- und Gemeindetag mitteilte, hätten viele die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abgewartet.

MDR FERNSEHEN Fr 24.01.2025 09:10Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-verpackung-steuer-tuebingen-mc-donald-verfassungsgericht100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland