Bezahlen an einer Kasse im Supermarkt
Bildrechte: imago/photothek

Arbeitsrecht Handel für Abkehr von täglicher Arbeitszeitbegrenzung

24. März 2025, 12:38 Uhr

In Deutschland ist die tägliche Arbeitszeit in der Regel auf maximal acht Stunden begrenzt. Union und SPD wollen das aufweichen – zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit. Der Handel unterstützt das.

Der Handel befürwortet eine wöchentliche anstelle einer täglichen Höchstarbeitszeit. Verbandspräsident Alexander von Preen sagte den Zeitungen der "Funke"-Mediengruppe, einen entsprechenden Vorschlag aus der Sondierungsvereinbarung von Union und SPD finde man im Handel sehr gut: "Und zwar nicht nur wir Arbeitgeber. Auch unsere Mitarbeiter wünschen sich mehr Flexibilität."

Preen erklärte, die Begrenzung der Arbeitszeit von täglich auf wöchentlich zu ändern, wäre auch ein Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem entspreche der Vorschlag geltendem EU-Recht entspricht. Es sei an der Zeit, "dass wir diese Spielräume auch in Deutschland endlich voll ausschöpfen".

Arbeitszeitgesetz gibt tägliche Höchstarbeitszeit vor

Laut Arbeitszeitgesetz darf die werktägliche Arbeitszeit in der Regel acht Stunden nicht überschreiten. Union und SPD hatten in ihrem Sondierungspapier angekündigt, man werde im Einklang mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie die Möglichkeit einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit im Arbeitszeitgesetz schaffen.

DPA, MDR (kos)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 22. März 2025 | 06:30 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Mann der befragt wird 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Ein Feuerwehrmann in Schutzanzug bereitet sich auf seinen Einsatz vor, nachdem die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen gegen einen 16-jährigen Deutschen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz ermittelt haben und eine Razzia angeordnet wurde. 1 min
Ein Feuerwehrmann in Schutzanzug bereitet sich auf seinen Einsatz vor. Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Wagner
1 min 17.04.2025 | 18:06 Uhr

Im sächsischen Zeithain hat es am Donnerstag eine Razzia gegeben. Wie das Landeskriminalamt mitteilte, steht ein 16-Jähriger im Verdacht, das tödliche Giftgemisch Rizin hergestellt zu haben.

MDR FERNSEHEN Do 17.04.2025 13:48Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/meissen/video-polizei-zeithain-gift-ricin-rizin-razzia-jugendlicher-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video