Freihandel mit Kanada Bundestag gibt grünes Licht für Ceta-Abkommen

01. Dezember 2022, 20:35 Uhr

Der Weg ist frei für Ceta: Mit den Stimmen von Ampel und Union hat der Bundestag das europäisch-kanadische Freihandelsabkommen gebilligt. Innerhalb der Koalition hatte die FDP für CETA geworben, bei den Grünen gab es dagegen Widerstand. Die Bundesregierung hatte sich zuletzt für Nachbesserungen, insbesondere beim Klimaschutz, stark gemacht.

Der Bundestag hat die Ratifizierung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Kanada, Ceta, beschlossen. Für den Gesetzentwurf votierten 559 Abgeordnete, dagegen stimmten 110 Mandatsträger. Es gab keine Enthaltungen. Die Ampel-Fraktionen und die Unionsfraktion hatten sich im Vorfeld für, Linke und AfD gegen Ceta ausgesprochen.

In der Bundestagsdebatte warben führende Politiker der Ampel-Koalition für das Abkommen. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge sagte, die Regierungskoalition habe ein "neues Kapitel in der Handelspolitik" eingeleitet; diese stelle nun Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Dagegen warf die Union der Bundesregierung eine "Hinhaltetaktik" vor. Im Bundestag werde über ein Gesetz abgestimmt, das "wortgleich dem unsrigen ist, das wir bereits im März eingebracht haben", kritisierte die CDU-Politikerin Julia Klöckner.

Ceta schon seit 2017 teilweise in Kraft

Ceta ist bereits seit September 2017 vorläufig in Kraft – allerdings nur in den Bereichen, für die allein die EU zuständig ist und nicht deren Mitgliedstaaten. Die anderen Teile liegen auf Eis, bis die Ratifizierung abgeschlossen ist. In der EU fehlt noch die Zustimmung aus mehreren Staaten, darunter bis zur heutigen Ratifizierung auch Deutschland.

Die vor allem von der FDP vorangetriebene Ratifizierung von Ceta gehört zu einer Einigung der Ampel-Koalitionsfraktionen über eine Neuausrichtung der Handelspolitik. Zuvor gab es bei den Grünen heftigen Widerstand gegen Ceta. An Ceta wird unter anderem kritisiert, es schütze einseitig Konzerninteressen zum Nachteil von Klima, Umwelt und Sozialem. Die Bundesregierung hatte sich auf EU-Ebene für Nachbesserungen am Abkommen stark gemacht, um klimaschädliche Anwendungen beim Investitionsschutz zu verhindern.

dpa/AFP/MDR (jan)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 01. Dezember 2022 | 07:15 Uhr

Mehr aus Politik

Handwerker schraubt Tische und Stühle in den Plenarsaal des Bundestags mit Audio
Wenn die Stimmen für Parteien, die an der Fünfprozenthürde scheitern, einfach wegfallen und nicht umverteilt würden, hätte das nur marginale Auswirkungen auf die Anzahl der Sitze im Bundestag. Bildrechte: imago/photothek
Bundesfinanzminister Lindner bei einer Debatte über den Nachtragshaushalt im Bundestag. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.12.2023 | 12:04 Uhr

Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundestag am Freitag über einen Nachtragshaushalt debattiert. Bundesfinanzminister Lindner versicherte, dass alle bisherigen Ziele erreicht werden können.

Fr 01.12.2023 11:31Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-bundestag-nachtragshaushalt-debatte-lindner-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Bundeskanzleramt im Winter mit Video
Am Donnerstag sind Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Vertretern der Pharmabranche zu einem Runden Tisch zusammengekommen. Bildrechte: IMAGO/Schöning

Mehr aus Deutschland

«Die Inflation frisst mich auf» steht während eines Warnstreiks vor dem Ikea-Verwaltungssitz und der Filiale auf einem Skelett. mit Audio
Viele Menschen leiden unter der Inflation. Streikende brachten das im Juni vor dem Verwaltungssitz von Ikea in Hessen drastisch zum Ausdruck. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Google-Logo auf Smartphone- und Computerbildschirm 4 min
Bildrechte: IMAGO / NurPhoto
4 min 01.12.2023 | 14:55 Uhr

Google plant eine radikale Kehrtwende beim Datensammeln im Netz. Der Konzern will Werbe-Cookies abschaffen. Doch „das könnte eine Verschlimmbesserung sein“, sagt c't-Redakteur Johannes Bager.

MDR AKTUELL Fr 01.12.2023 12:47Uhr 03:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 6,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-google-werbung-cookies-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio