Nachfrage-Anstieg im Dezember Eine Million reine Elektroautos in Deutschland zugelassen

Die Marke von einer Million reinen Elektroautos in Deutschland ist geknackt. Nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ist dafür ein Nachfrage-Anstieg im Dezember verantwortlich. Hintergrund: Zum Jahreswechsel waren die Fördergelder für den Kauf von E-Autos gekürzt worden.

Ein Tesla lädt an einer Ladesäule für Elektroautos an der Uni Hannover.
Auf Deutschlands Straßen fahren immer mehr reine Elektroautos. Bildrechte: dpa

Auf Deutschlands Straßen sind erstmals mindestens eine Million reine Elektroautos unterwegs. Das hat eine aktuelle Berechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ergeben. Demnach führte der starke Zuwachs von Neuzulassungen im Dezember zum Überschreiten der Marke. Im vergangenen Monat hatte jedes dritte neu angemeldete Fahrzeug einen reinen E-Antrieb, hinzu kamen mehr als 20 Prozent Hybrid-Fahrzeuge. Den Grund für die starke Nachfrage nach "Stromern" zum Jahresende sieht das DIW vor allem in der Kürzung der Förderung. Ab Januar bekommen Käufer von Elektroautos maximal 4.500 Euro Unterstützung vom Staat, zuvor waren es bis zu 6.000 Euro.

Experte: Umstieg wird durch gestiegene Strompreise erschwert

Ob allerdings das Ziel der Bundesregierung erreicht werden kann, dass bis zum Jahr 2030 auf deutschen Straßen 15 Millionen E-Fahrzeuge fahren, ist ungewiss. Nach Angaben des DIW müssten dafür ab sofort monatlich rund 145.000 zusätzliche Elektroautos zugelassen werden. Im vergangenen Jahr waren es trotz des starken Jahresendes rund 32.000 pro Monat.

Der Umstieg auf den Elektroantrieb sei zwar energie- und klimapolitisch sinnvoll, sagte DIW-Experte Wolf-Peter Schill dem MDR. Dieser werde allerdings durch die stark gestiegenen Strompreise erschwert.

Dass sich auch die gesunkene Förderung negativ auf den Absatz auswirken werde, hatte vor wenigen Tagen bereits Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer angemerkt. Dem DIW zufolge könne auch die Entlastung der E-Auto-Fahrer durch die sogenannte Strompreisbremse den negativen Effekt nur wenig oder gar nicht abmildern. Auch das Tanken mit Strom fällt unter das Gesetz, das Verbraucher vor allzu hohen Energierechnungen schützen soll.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 05. Januar 2023 | 19:30 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Illustration Pflege - Pflegerin hilft älterer Dame im Rollstuhl mit Video
Die Kompetenzen von Pflegekräften sollen bald erweitert werden. Das entschied Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin. Bildrechte: IMAGO/Zoonar

Mehr aus Deutschland

Echtzeitüberwachung auf einer Intensivstation 5 min
Bildrechte: IMAGO / Zoonar
5 min 30.09.2023 | 06:00 Uhr

Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden ereilen. Plötzlich kann man seine Sachen nicht mehr selbst regeln. Dafür kann man vorsorgen - mit der Vorsorgevollmacht. Das empfiehlt auch die Stiftung Warentest.

MDR AKTUELL Sa 30.09.2023 08:47Uhr 04:52 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 9,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/geld/audio-vorsorgevollmacht-warenstiftung-finanztest-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio