Vor Abstimmung der EU-Minister Bundesregierung hält an Verbrenner-Autos fest – wenn sie E-Fuels tanken

28. Juni 2022, 19:11 Uhr

Die Umweltminister der EU-Staaten wollen heute über ein Aus für Verbrenner-Motoren ab 2035 abstimmen. Die deutsche Position war dabei unklar. Erst während der Verhandlungen legte die Bundesregierung ihren Streit über Ausnahmen für E-Fuels bei. Die Einigung sieht vor, dass auch nach 2035 Verbrenner zugelassen werden können, die mit synthetischen Treibstoffen betankt werden.

Vor der entscheidenden Abstimmung der EU-Umweltminister zur Zukunft von Verbrenner-Fahrzeugen hat die Ampel-Koalition den Streit um ihre Position bei dem Thema beendet. Ein Regierungssprecher erklärte, die Bundesregierung unterstütze einen Vorschlag der EU-Kommission.

E-Fuels auch in Pkws möglich

Der Vorschlag sieht vor, dass nach 2035 auch noch Autos zugelassen werden dürfen, die ausschließlich mit nahezu klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen – sogenannten E-Fuels – betrieben werden.

Der Sprecher erklärte, der EU-Vorschlag schließe nach Ansicht der Bundesregierung auch Pkws und leichte Nutzfahrzeuge ein. In diesem Falle wolle Deutschland dem Aus ab 2035 für Verbrenner-Motoren, die mit Diesel und Benzin betrieben werden, zustimmen.

Lemke wollte E-Fuels nur eingeschränkt

Zuvor hatte die Koalition darüber gestritten, ob der Einsatz von E-Fuels nur für Feuerwehrfahrzeuge und andere Spezialfahrzeuge möglich sein sollte. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hatte diesen Vorschlag gemacht. Die FDP dagegen hatte darauf gepocht, dass nach 2025 auch Verbrenner-Autos zugelassen werden können, die mit E-Fuels fahren.

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte erklärt, Maßstab für die Ampel-Regierung sei der Koalitionsvertrag, in dem die Pläne genau beschrieben seien. Emissionsfreie Antriebe stünden im Mittelpunkt, man wolle aber auch möglich machen, dass 2035 Autos etwa mit E-Fuels zugelassen werden könnten.

EU-Parlament will Verbrenner-Verbot ab 2035

Die EU-Umweltminister beraten zur Stunde in Luxemburg über die Zukunft von Verbrenner-Fahrzeugen. Das EU-Parlament hat sich bereits für ein Verbot neuer Verbrenner ab 2035 ausgesprochen. Sollten sich die EU-Mitgliedstaaten dieser Haltung anschließen, wäre der Weg für das Vorhaben frei. Bereits zugelassene Fahrzeuge wären von einem Verbrenner-Verbot nicht betroffen.

Allerdings müssen mindestens 15 Länder zustimmen, die mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung vertreten. Kommen die Mitgliedsländer zu einer anderen Übereinkunft und einigen sich etwa auf ein Verbrenner-Aus ab 2040, müssen sie mit dem EU-Parlament und der EU-Kommission verhandeln.

dpa,Reuters,AFP(aju,jks)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 28. Juni 2022 | 13:00 Uhr

Mehr aus Politik

Bundesfinanzminister Lindner bei einer Debatte über den Nachtragshaushalt im Bundestag. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.12.2023 | 12:04 Uhr

Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundestag am Freitag über einen Nachtragshaushalt debattiert. Bundesfinanzminister Lindner versicherte, dass alle bisherigen Ziele erreicht werden können.

Fr 01.12.2023 11:31Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-bundestag-nachtragshaushalt-debatte-lindner-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Bundeskanzleramt im Winter mit Video
Am Donnerstag sind Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Vertretern der Pharmabranche zu einem Runden Tisch zusammengekommen. Bildrechte: IMAGO/Schöning
Handwerker schraubt Tische und Stühle in den Plenarsaal des Bundestags mit Audio
Wenn die Stimmen für Parteien, die an der Fünfprozenthürde scheitern, einfach wegfallen und nicht umverteilt würden, hätte das nur marginale Auswirkungen auf die Anzahl der Sitze im Bundestag. Bildrechte: imago/photothek

Mehr aus Deutschland

Sinead O’Connor, Tina Turner, Jane Birkin, Heide Simonis, Silvio Berlusconi, Klaus Feldmann, Heinz Florian Oertel, Harry Belafonte mit Audio
Bildrechte: IMAGO / BRIGANI-ART, IMAGO / MediaPunch, dpa, IMAGO / Eibner, IMAGO / Matteo Gribaudi, MDR, IMAGO / Thomas Lebie, dpa
sdt mit Audio
Im Podcast werden auch die Techniken der Ermittler besprochen, die zur Lösung von Kriminalfällen beitragen. Durch chemische Verfahren und DNA-Analyse werden Stoffe wie hier etwa auf menschliche Spuren untersucht. Bildrechte: MDR/David Kopp