Polizisten kontrollieren einen Transporter
An den Grenzen zu Polen und Tschechien könnte es bald wieder stationäre Grenzkontrollen geben. Bundesinnenministerin Faeser lässt diese im Kampf gegen Schleuserkriminalität prüfen. Bildrechte: IMAGO/Sven Simon

Schleuserkriminalität Innenministerin Faeser lässt Grenzkontrollen prüfen

22. September 2023, 21:18 Uhr

Im Kampf gegen Schleuser hat Bundesinnenministerin Faeser bislang stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien abgelehnt. Jetzt schließt sie diese ergänzend zur Schleierfahndung nicht mehr aus.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser schließt stationäre Grenzkontrollen im Kampf gegen die Schleuserkriminalität nicht mehr aus. Ein Sprecher ihres Ministeriums bestätigte MDR AKTUELL, dass derzeit Kontrollen an der Grenzen zu Polen und Tschechien geprüft würden.

Grenzkontrollen gemeinsam mit Schleierfahndung

Faeser erklärte in der "Welt am Sonntag", dass kurzfristige stationäre Grenzkontrollen eine Möglichkeit seien, Schleuserkriminalität härter zu bekämpfen. Nach den Vorstellungen der SPD-Politikerin sollen diese Kontrollen die Überwachung des gesamten Grenzgebietes durch die Schleierfahndung ergänzen.

Polizisten kontrollieren einen Transporter
Bundesinnenministerin Faeser lässt stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien prüfen. Bildrechte: IMAGO/Sven Simon

Bislang hatte Faeser allein auf die Schleierfahndung gesetzt und dafür die Bundespolizei Grenzgebiet zu Polen und zu Tschechien verstärkt. Stationäre Grenzkontrollen wie sie etwa Sachsen gefordert hatte, lehnte sie ab. Ihre Ablehnung begründete sie damit, dass Grenzkontrollen zu viel Personal binden würden und reine Symbolpolitik wären, auch angesichts der hohen Umfragewerte der AfD.

Faeser: Asylbewerber auch mit Grenzkontrollen

Faeser warnte im "Welt am Sonntag"-Interview davor, zu suggerieren, dass keine Asylbewerber mehr kämen, sobald es stationäre Grenzkontrollen gebe. Sie erklärte, wenn eine Person an der Grenze um Asyl bitte, dann müsse der Asylantrag in Deutschland geprüft werden. Entscheidend bleibe deshalb der Schutz der EU-Außengrenzen, den man mit einem gemeinsamen Asylsystem erreiche.

Kontrollen an der Schweizer Grenze als Vorbild

Faeser verwies auch auf die Zusammenarbeit mit der Schweiz. Sie sagte, Bundespolizisten dürften in enger Abstimmung mit Schweizer Polizeikräften auch auf Schweizer Staatsgebiet kontrollieren und unerlaubte Einreisen verhindern. Ähnliches könnte es mit Tschechien geben. Die Absprachen dazu liefen bereits.

Union schlägt Deutschland-Pakt für Migration vor

Die Union begrüßte Faesers Aussage zu den Grenzkontrollen. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm sagte, es wäre höchste Zeit, dass sie kämen, aber viele Monate zu spät.

Die Union hatte am Freitag einen Deutschland-Pakt für Migration in den Bundestag eingebracht. Nach dem Vorbild der Grenze zu Österreich sollten demnach auch an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz stationäre Grenzkontrollen eingeführt werden.

dpa (jks)

Mehr zum Streit um die Grenzkontrollen

Sachsen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) an der Grenze zu Tschechien hat sich mit Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) und dem tschechischen Amtskollegen Vit Rakusan bei Bad Gottleuba getroffen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD, 2. v. rechts) traf sich am Freitag an der Grenze zwischen Sachsen und Tschechien mit Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU, ganz rechts) und ihrem tschechischen Kollegen Vit Rakusan (2. v. links). Ein Thema waren gemeinsame Schritte gegen die illegale Migration. Bildrechte: MDR/Stefan Schmidt

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 22. September 2023 | 20:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Flaschen in dunkelgrün sind auf einem LAufband der Herstellung zu sehen. 1 min
Jägermeister gehörte zu den ersten Unternehmern aus den alten Bundesländern das vor mehr als 25 Jahren nach Sachsen kam. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 28.11.2023 | 16:56 Uhr

Der Kräuterlikör-Hersteller Jägermeister hat mit der Erweiterung seines Werkes in Kamenz begonnen. Am Dienstagmittag wurde der erste Spatenstich für ein neues Fasslager gesetzt.

Di 28.11.2023 16:32Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-kamenz-jaegermeister-fabrik-spatenstich-lagerhalle-erweiterung-investition100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Auf der Jobmesse «FuTog Berlin» (FutureTogether Berlin) für Geflüchtete werden unter anderem Jobs mit Wohnraum und Deutschkurs angeboten. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Kalaene
6 min 28.11.2023 | 13:39 Uhr

Geflüchtete aus der Ukraine arbeiten in Deutschland vergleichsweise weniger als in anderen Ländern. Wo liegen die Ursachen dafür? Gründe benennt der Migrationsforscher Dietrich Thränhardt.

MDR AKTUELL Di 28.11.2023 06:21Uhr 05:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 5,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 10,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/hoerer-programm/audio-ukraine-fluechtlinge-arbeit-deutschland-vergleich-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Ein umgestürzter Baum bei Klingethal blockiert eine Straße 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 28.11.2023 | 11:26 Uhr

Dichter Schneefall hat in der vergangenen Nacht und am Morgen in Sachsen und Thüringen für Verkehrsbehinderungen und Unfälle gesorgt. Vielerorts blieben Lastwagen und Autos liegen. Bäume blockierten Straßen.

Di 28.11.2023 11:17Uhr 00:51 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-schnee-verkehrsbehinderung-glatte-strassen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video