Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat die geplante Krankenhausreform gegen Kritik verteidigt. Zwar werde man Kliniken verlieren, ohne die Reform verliere man aber viel mehr und unsystematisch.
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges hatte Deutschland Abschiebungen von russischen Staatsbürgern ausgesetzt. Nun hat Bayern wieder Rückführungen durchgeführt. Sachsen-Anhalt und Sachsen prüfen diesen Schritt.
Eine Leiharbeiterin aus Bayern hat Klage eingereicht, weil sie deutlich schlechter bezahlt worden ist als ihre Kollegen. Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt, erklärte nun, dass das rechtens sei.
Hohe Zinsen und Baukosten führen dazu, dass in Deutschland weniger Einfamilienhäuser gebaut werden. Die Bundesregierung will deshalb ab Juni Familien mit Krediten der Förderbank KfW unterstützen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat nach dem Urteil gegen Lina E. die Gefahr des Linksextremismus betont. Zugleich drohte sie der Szene mit Konsequenzen, sollte es zu Krawallen infolge des Urteils kommen.
Mi 31.05.2023 16:05Uhr 00:47 min
Link des Videos
Rechte: Reuters
Bei einer Großrazzia in zehn Bundesländern gegen ein Finanzierungsnetzwerk der Terrormiliz Islamischer Staat sind sieben mutmaßliche IS-Unterstützer festgenommen worden. Auch in Thüringen wurden Objekte durchsucht.
Sachsen
Nach dem Urteil gegen Lina E. hat es in mehreren Städten Protestkundgebungen gegeben, darunter in Leipzig und Dresden. Es kam zu Ausschreitungen und Zusammenstößen. Vier Polizisten wurden in Leipzig leicht verletzt.
Im Gegensatz zu anderen Sprachen unterscheidet die deutsche Sprache häufig zwischen einer männlichen und einer weiblichen Form. Diese Tradition geht in der Geschichte weit zurück.
Bund und Länder haben den besonderen Aufenthaltsstatus für Geflüchtete aus der Ukraine verlängert. Die Zahlen stabilisieren sich. Doch die Verteilung funktioniert nicht immer – wie das Beispiel Sachsen-Anhalt zeigt.