KabinettDas sind die Minister und Ministerinnen der Ampel-Koalition
Sehen Sie in unserer Galerie, wen SPD, Grüne und FDP als Ministerinnen und Minister bestimmt haben. Vereidigt wurden die Regierungsmitglieder am 8. Dezember 2021 im Bundestag.
Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) – Ernährung und LandwirtschaftDer ehemalige Parteichef, der für die Grünen das beste Erststimmenergebnis bei der Bundestagswahl holte, setzte sich im internen Machtkampf um das Ressort gegen Anton Hofreiter durch.Bildrechte: dpa
Olaf Scholz (SPD) — BundeskanzlerDer frühere Finanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz wurde dem 8. Dezember im Bundestag zum neuen Bundeskanzler gewählt. Der gebürige Osnabrücker war von 2011 bis 2018 Erster Bürgermeister von Hamburg.Bildrechte: dpa
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) – Wirtschaft und KlimaschutzBeim Thema Wirtschaft und Klimaschutz war Habeck gesetzt. Der 52-Jährige kann auf sechs Jahre als Minister für Umwelt und Landwirtschaft verweisen. Habeck ist zudem Vizekanzler.Bildrechte: dpa
Christian Lindner (FDP) – FinanzenFDP-Chef Christian Lindner hat mit dem Bundesfinanzministerium eine zentrale Position im Kabinett übernommen. Der 42-Jährige will an der Schuldenbremse festhalten und Steuererhöhungen vermeiden. Bildrechte: dpa
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) – Auswärtiges AmtDie Grünen-Vorsitzende hat mit dem Außenministerium einen der prestigeträchtigsten Posten im neuen Kabinett erhalten. Bildrechte: dpa
Christine Lambrecht (SPD) – VerteidigungChristine Lambrecht, die zuletzt Justiz- und Familienministerin war, hat das Verteidigungsressort übernommen. Bildrechte: dpa
Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) – Ernährung und LandwirtschaftDer ehemalige Parteichef, der für die Grünen das beste Erststimmenergebnis bei der Bundestagswahl holte, setzte sich im internen Machtkampf um das Ressort gegen Anton Hofreiter durch.Bildrechte: dpa
Anne Spiegel (Bündnis 90/Die Grünen) – Familie, Senioren, Frauen und JugendDie vorherige rheinland-pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität leitete das Familien-Ressort bereits in Rheinland-Pfalz (2016-21). Sie wurde 2005 erste deutsche UN-Jugenddelegierte.Bildrechte: imago images/Sämmer
Volker Wissing (FDP) – Verkehr und DigitalesFDP-Generalsekretär Volker Wissing leitet das Verkehrsministerium. Der 51-Jährige soll zudem die Großbaustelle Digitalisierung angehen.Bildrechte: dpa
Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) - Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzDie gebürtige Dessauerin ist studierte Agrarwissenschaftlerin und ausgebildete Zootechnikerin. 1989 war sie eine der Mitbegründerinnen der Grünen Partei in der DDR. Zuletzt war sie Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutzpolitik der Bundestagsfraktion.Bildrechte: dpa
Bettina Stark-Watzinger (FDP) – Bildung und ForschungZuvor war Stark-Watzinger Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP. In Hessen war sie FDP-Vorsitzende. Sie gehörte zum Sondierungsteam und zur Hauptverhandler-Gruppe der FDP bei den "Ampel"-Gesprächen.Bildrechte: dpa
Svenja Schulze (SPD) - Wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungSchulze kommt aus Nordrhein-Westfalen und führte von 2018 bis 2021 das Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; nun ist sie für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zuständig.Bildrechte: dpa
Klara Geywitz (SPD) – Bauen und WohnenDie Brandenburgerin Klara Geywitz kandidierte 2019 an der Seite von Olaf Scholz um den Parteivorsitz und wurde zur stellvertretenden Parteivorsitzenden gewählt. Bildrechte: IMAGO / photothek
Wolfgang Schmidt (SPD, links im Bild) – KanzleramtWolfgang Schmidts Benennung als Kanzleramtschef galt schon vorher als sicher. Er ist langjähriger Vertrauter von Olaf Scholz und war zuvor Staatssekretär im Finanziministerium.Bildrechte: imago images/photothek