Eingang einer Filiale der Deutschen Rentenversicherung
Bildrechte: IMAGO / Schöning

Unklare Finanzierung Rentenversicherungs-Präsidentin kritisiert Pläne zur Mütterrente

15. März 2025, 17:44 Uhr

Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, hat die geplante Ausweitung der Mütterrente kritisiert. Es handele sich um eine "sehr teure Umverteilung", warnt sie. Die Ausweitung koste fünf Milliarden Euro pro Jahr, aber zur Finanzierung stehe nichts im Sondierungspapier von Union und SPD.

Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, hat die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente scharf kritisiert. In einem Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel" bemängelte sie, dass die dafür nötigen fünf Milliarden Euro pro Jahr im Sondierungspapier nicht gegenfinanziert seien.

Forderung nach Steuerfinanzierung

"Wenn jetzt eine solche neue Leistung dazukommt, der keine Beiträge gegenüberstehen, muss sie der Fairness halber unbedingt vollständig aus Steuermitteln finanziert werden", verlangte Roßbach. Andernfalls drohe ein Anstieg des Rentenbeitragssatzes um 0,25 Prozentpunkte – wodurch dieser bereits 2027 die Marke von 19 Prozent überschreiten könnte. Dabei käme die Erhöhung den betroffenen Müttern nur mit rund 20 Euro pro Monat zugute.

Drei Rentenpunkte unabhängig vom Geburtsjahr

Union und SPD hatten in ihrem Sondierungspapier vereinbart, dass künftig für alle Mütter drei Rentenpunkte pro Kind angerechnet werden sollen – unabhängig vom Geburtsjahr. Das heißt, auch für vor 1992 geborene Kinder sollen drei Erziehungsjahre bei der Rente angerechnet werden statt wie bisher maximal zweieinhalb. Die CSU hatte sich besonders für diese Änderung eingesetzt.

dpa(mbe)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 15. März 2025 | 06:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Der Saltellit Biomass 1 min
Das Radarsystem, das Herzinstrument der Mission, wurde in Deutschland entwickelt. Bildrechte: ESA/ATG medialab
1 min 29.04.2025 | 21:10 Uhr

Ein Satellit, der die Klimaforschung verändern könnte – die europäische Weltraumorganisation ESA hat am Dienstag erfolgreich ihren Satelliten “Biomass” zu deutsch Biomasse ins All gebracht.

MDR FERNSEHEN Di 29.04.2025 19:01Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-esa-raumfahrt-klimaforschung-satellit-waelder-cozwei100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Fake-Gewinnspiele auf Smartphones 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Max Schautzer 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK