Kleinerer Bundestag Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Gesetz zur umstrittenen Wahlrechtsreform unterzeichnet. Damit kann nun auch gegen das Vorhaben zu Verkleinerung des Bundestags geklagt werden.

Sitze des leeren Plenarsaals des Deutschen Bundestages sind von der Fraktionsebene aus zu sehen
Der Bundestag soll verkleinert werden. Bildrechte: dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Gesetz zur umstrittenen Wahlrechtsreform unterschrieben. Das teilte das Bundespräsidialamt am Donnerstag in Berlin mit.

Das Gesetz muss nun nur noch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden. Es steht allerdings bereits fest, dass es vom Bundesverfassungsgericht überprüft werden wird.

Union und Linke kündigen Widerstand an

Die CSU-geführte Landesregierung Bayerns hat schon beschlossen, in Karlsruhe zu klagen. Auch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion will die Verfassungsmäßigkeit prüfen lassen. Die Union, aber auch die Linke, fühlt sich durch die Reform benachteiligt und hält diese für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.

Thorsten Faas, 2018 4 min
Bildrechte: dpa/picture alliance/dpa/Freie Universität Berlin | Bernd Wannenmacher

Mit derzeit 736 Abgeordneten ist der Bundestag das größte frei gewählte Parlament der Welt. Das neue Wahlrecht deckelt die Zahl der Sitze nun bei 630. Gewählt wird weiter mit Erst- und Zweitstimme. Es gibt aber keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Für die Stärke einer Partei im Parlament ist allein ihr Zweitstimmenergebnis entscheidend. Ausnahmen gibt es nur für Parteien nationaler Minderheiten.

Das Gesetz war im März mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen SPD, Grüne, FDP und einiger AfD-Abgeordneter vom Bundestag beschlossen worden. Im Mai passierte es den Bundesrat. Anschließend wurde es im Bundespräsidialamt der üblichen juristischen Prüfung unterzogen.

dpa(amu)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 08. Juni 2023 | 18:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Illustration Pflege - Pflegerin hilft älterer Dame im Rollstuhl mit Video
Die Kompetenzen von Pflegekräften sollen bald erweitert werden. Das entschied Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin. Bildrechte: IMAGO/Zoonar

Mehr aus Deutschland

Echtzeitüberwachung auf einer Intensivstation 5 min
Bildrechte: IMAGO / Zoonar
5 min 30.09.2023 | 06:00 Uhr

Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden ereilen. Plötzlich kann man seine Sachen nicht mehr selbst regeln. Dafür kann man vorsorgen - mit der Vorsorgevollmacht. Das empfiehlt auch die Stiftung Warentest.

MDR AKTUELL Sa 30.09.2023 08:47Uhr 04:52 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 9,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/geld/audio-vorsorgevollmacht-warenstiftung-finanztest-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio