In der Türkei lebende Syrer feiern im Hof ​​der Fatih-Moschee
Deutsche Politiker haben den Sturz des Assad-Regimes in Syrien begrüßt. Bildrechte: picture alliance / Anadolu | Hakan Akgun

Machtwechsel in Syrien Deutsche Politiker erleichtert über Ende der Assad-Herrschaft

08. Dezember 2024, 20:14 Uhr

Nach über 13 Jahren Bürgerkrieg haben islamistische Rebellen den syrischen Machthaber Baschar al-Assad gestürzt. Das Land steht nun vor einer ungewissen Zukunft. Deutsche Politiker begrüßten den Machtwechsel in Syrien, äußerten jedoch auch einige Bedenken.

Deutsche Politiker haben mit Erleichterung auf das Ende der Assad-Herrschaft in Syrien reagiert. Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete den Sturz des langjährigen Machthabers als "gute Nachricht". Bashar al-Assad habe "sein eigenes Volk auf brutale Weise unterdrückt, unzählige Leben auf dem Gewissen und zahlreiche Menschen zur Flucht aus Syrien getrieben, viele kamen auch nach Deutschland", erklärte der SPD-Politiker am Sonntag. Nun komme es darauf an "Recht und Ordnung" wiederherzustellen, sagte Scholz weiter. "Alle Religionsgemeinschaften, alle Minderheiten müssen jetzt und in Zukunft Schutz genießen."

Baerbock: Sturz des Regimes ist erstes großes Aufatmen

Außenministerin Annalena Baerbock bezeichnete den Machtwechsel in Syrien in einer Mitteilung als "erstes großes Aufatmen". Zugleich warnte die Grünen-Politikerin vor einer neuen Eskalation im Land. "Das Land darf jetzt nicht in die Hände anderer Radikaler fallen — egal in welchem Gewand." Sie rief die Konfliktparteien auf, den "umfassenden Schutz von ethnischen und religiösen Minderheiten wie Kurden, Alawiten oder Christen" zu sichern und einen Ausgleich zwischen den Gruppen anzustreben.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) sprach von einem "Tag der vorsichtigen Hoffnung auf einen friedlichen Übergang, der allen Religionen und Ethnien gleiche Rechte sichert und der frei von Rachegedanken ist." Dabei müsse auch eine "territoriale Integrität" gewahrt werden, sagte Schulze der "Rheinischen Post".

Röttgen sieht die Türkei als Gewinner

Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen sieht die Türkei und deren Präsident Recep Tayyip Erdogan als Gewinner des Umsturzes in Syrien. Dieser habe ein immenses Interesse daran, "dass Syrien nicht zerfällt, um eine Rückführung der drei Millionen Syrer aus der Türkei zu erreichen."

Ob auch syrische Flüchtlinge aus Deutschland zurückkehren können, sei derzeit zu früh zu sagen, teilte Röttgen dem "Spiegel" mit. "Aber es gibt ein Momentum für Stabilität. Europa muss jetzt auf die Türkei zugehen und Kooperationen ausloten." Das Ende der Herrschaft von Präsident Assad sei "eine große Befreiung für das Land und die Menschen".

Mehrere Kundgebungen in Mitteldeutschland

Infolge der Ereignisse in Syrien gab es auch in Mitteldeutschland in mehreren Städten Kundgebungen. In Leipzig in Sachsen brach rund um den Bereich der Eisenbahnstraße der Verkehr zusammen. Hunderte Menschen bewegten sich jubelnd in Richtung Innenstadt. Schätzungen von Reportern gingen von rund 1.000 Teilnehmern an der Jubeldemo im Osten der Stadt aus. Ein MDR-Reporter berichtete, er erlebe eine sehr emotionale Stimmung und eine sehr laute Demonstration mit Jubel und Pyrotechnik. Es gebe auch einen Autokorso, auf der gesamten Eisenbahnstraße werde lautstark gefeiert.

In Magdeburg in Sachsen-Anhalt versammelten sich am Sonntag rund 250 syrische Staatsbürger. Die nicht-angemeldete Versammlung sei friedlich verlaufen, teilte die Polizei mit.

Auch in Thüringen gingen mehrere Hundert Menschen auf die Straße. Wie ein Sprecher der Landeseinsatzzentrale MDR THÜRINGEN sagte, kam es unter anderem in Erfurt, Eisenach, Sonneberg, Meiningen und Heiligenstadt zu Kundgebungen syrischer Gruppierungen. Knapp 1.000 Menschen hätten daran teilgenommen, hieß es.

dpa/afp/reuters/kna/MDR(mbe)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 08. Dezember 2024 | 15:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein gefüllter Mülleimer in der Stadt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.01.2025 | 21:00 Uhr

Städte und Kommunen in Deutschland dürfen grundsätzlich eine eigene Abgabe auf Einwegverpackungen erheben. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde eines Schnellrestaurant-Betreibers aus Tübingen dagegen ab.

MDR FERNSEHEN Mi 22.01.2025 19:37Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-verpackungssteuer-einweg-muell-abgabe100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdiensten stehen in der Nähe eines Tatortes 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Ralf Hettler
1 min 22.01.2025 | 19:51 Uhr

In Aschaffenburg sind bei einem Messerangriff auf eine Kita-Gruppe in einem Park ein Kleinkind und ein Mann getötet worden. Drei weitere wurden verletzt. Polizeiangaben zufolge wurde ein Tatverdächtiger festgenommen.

MDR AKTUELL Mi 22.01.2025 19:39Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/messerangriff-aschaffenburg-tote-verletzte-taeter-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nachrichten

Moderator Gunnar Breske im Gespräch mit Christian Lindner 7 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
7 min 22.01.2025 | 15:43 Uhr

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder spricht im Interview mit MDR AKTUELL über mögliche Steuersenkungen und wie seine FDP sie gegenfinanzieren würde. Geld würde er unter anderem im Sozialbereich sparen.

MDR FERNSEHEN Di 21.01.2025 18:41Uhr 06:53 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-lindner-interview-fdp-steuern-klima-buergergeld-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video