Selenskyj spricht mit einem Soldaten. Auf seinem rechten Oberarm befindet sich ein Militärabzeichen, das einen Totenschädel zeigt.
Wolodymyr Selenskyj (links) im April 2020 bei einem Besuch der Region Donezk. Auf dem rechten Oberarm trägt er ein Militärabzeichen mit einem Totenkopf. Es steht für die 72. Mechanische Brigade der ukrainischen Armee. Bildrechte: imago images/ITAR-TASS

Faktencheck Ukrainisches Totenschädel-Emblem hat historisch nichts mit Waffen-SS zu tun

07. November 2022, 15:29 Uhr

Im Netz tauchen immer wieder Bilder auf, die den ukrainischen Präsidenten mit einem Totenkopf-Emblem auf seiner Jacke zeigen. Diese Fotos werden auch dazu genutzt, um Wolodymyr Selenskyj in die Nähe von Nazis zu rücken. Doch hat das Totenkopf-Symbol wirklich etwas mit den Nazis zu tun? Wir haben einen Faktencheck gemacht.

Vor allem ein Motiv des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj wird im Netz und in sozialen Medien häufig zu russischen Propagandazwecken genutzt: Der Präsident ist in Militärkluft zu sehen, auf dem rechten Arm trägt er ein Totenkopf-Abzeichen über dem "Ukraine oder Tod" steht. Die Bilder sollen eine Radikalisierung der Ukraine belegen und dienen als Beweis dafür, dass Selenskyj offen Nazi-Symbole trägt – denn der Totenkopf, so die These, steht in der Tradition das Totenkopf-Symbols der Waffen-SS.

Fotos mit diesem Motiv wurden bislang vielfach geteilt und veröffentlicht, besonders bei einer Suche mit der russischen Suchmaschine Yandex gibt es zahlreiche Treffer. Doch handelt es sich dabei wirklich um ein Symbol der Waffen-SS? Und ist der Bezug zum Nationalsozialismus richtig?

Schädel-Symbolik schon Jahrhunderte alt

Antworten kennt Dr. Gerhard Bauer vom Militärhistorischen Museum Dresden. Er ist Leiter vom Sachgebiet Uniformen und Feldzeichen. "Totenschädel sind spätestens seit dem 17. Jahrhundert als militärische Symbole, welche für Todesverachtung und Furchtlosigkeit stehen, gebräuchlich", sagt er. Seiner Kenntnis nach gibt es zahllose Beispiele für die militärische Verwendung von Totenschädeln. Und auch das wiederholt von Selenskyj getragene Symbol sei ein militärisches. Es ist ein Abzeichen der ukrainischen Armee und steht seit März 2019 für die 72. Mechanische Brigade.

Wolodymyr Selenskyj steht neben einen Soldaten, beide mit gesenkten Köpfen. Auch bei diesem Besuch in Isjum am 14. September 2022 trägt er ein Militärabzeichen mit einem Totenkopfabzeichen.
Wolodymyr Selenskyj in Isjum am 14. September 2022. Bildrechte: IMAGO/ZUMA Wire

Auch im Aussehen unterscheiden sich beide Symbole. Das hat bereits die deutsche Rechercheplattform "Correctiv" im Oktober 2022 festgestellt. "Selenskyjs Abzeichen zeigt einen Totenkopf, der sich jedoch klar vom Totenkopfabzeichen der Waffen-SS unterscheidet", so lautet ihr Schluss. Tatsächlich: Während das in Deutschland verbotene SS-Totenkopf-Symbol leicht nach links gedreht ist, angedeutete Schädelnähte, Schädelöffnungen im Bereich der Ohren, zwei Zahnreihen, einen markanten Unterkiefer sowie zwei gekreuzte Knochen zeigt, ist das der ukrainischen Armee frontal nach vorn ausgerichtet. Es kommt ohne gekreuzte Knochen daher und zeigt nur eine Zahnreihe.

SS-Totenkopf - ein verbotenes Nazi-Symbol Der SS-Totenkopf stellte als Uniformabzeichen der SS-Verbände ein Symbol dieser verbotenen Organisation dar und ist deshalb strafbar. Der SS-Totenkopf zeigt angedeutete Schädelnähte, einen stark ausgeprägten Kiefer mit zwei vollständigen großen Zahnreihen, Schädelöffnungen im Bereich der Ohren sowie hinter dem Kiefer eng aneinander liegende gekreuzte Knochen. Auch die Verwendung des SS-Wahlspruchs "Meine Ehre heißt Treue" bzw. "Unsere Ehre heißt Treue" ist strafbar. Quelle: Verfassungsschutz

Historiker verweist auf unterschiedliche Wurzeln

Doch nicht nur im Aussehen unterscheiden sich beide Symbole. Der von der Waffen-SS gewählte halbfrontal dargestellte Totenschädel sei das Mützenabzeichen der beiden neupreußischen Leibhusaren-Regimenter gewesen, die bis zum Ende der "Alten Armee" 1918/19 existierten, erläutert der Uniform- und Feldabzeichen-Experte aus Dresden. Die SS habe dieses Symbol verwendet, um sich als Erbe von all dem zu inszenieren, was in der deutschen Geschichte als vorbildhaft gegolten habe.

Das Abzeichen der ukrainischen 72. Mechanisierten Brigade hingegen steht dem Militärhistoriker zufolge in einer anderen Tradition. "Tatsächlich scheint es von Abzeichen inspiriert zu sein, wie sie im Vietnam-Krieg bei US Special Forces gebräuchlich waren (gewöhnlich mit einem Barett versehen) und wie sie auch in jüngeren Konflikten - z.B. in Afghanistan oder im Nordirak - immer wieder bei verschiedenen Armeen als offizielle oder inoffizielle Verbandsabzeichen zu sehen waren." Auch das Motto "Ukraine oder Tod" steht dem Uniformexperten zufolge nicht in der Tradition der SS, sondern in einer Tradition von Bekundungen des eigenen Todesmutes, die schon im 17. Jahrhundert nachweisbar ist.

Fazit: Keine Verbindung zur SS-Symbolik

Das vom ukrainischen Präsidenten verwendete Symbol wurde nicht vom Symbol der SS-Totenkopf-Division abgeleitet und steht nicht in dessen Tradition: Zwar werden Totenschädel-Symbole seit vielen Jahrhunderten in vielerlei Formen von militärischen Formationen und kriegerischen Auseinandersetzungen verwendet. Das Symbol der Ukraine und das der Waffen-SS aber unterscheiden sich sowohl vom Aussehen als auch in der Historie. Aussagen, die das ukrainische Symbol mit dem der SS gleichstellen oder es in einer Tradition sehen, sind daher falsch.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 17. September 2022 | 11:17 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Schild Generalbundesanwalt 1 min
Ermittlungen zu Sabotageplänen in Deutschland Bildrechte: MDR
1 min 18.04.2024 | 16:14 Uhr

Zwei Deutsch-Russen sollen für den russischen Geheimdienst spioniert haben. Der Bundesanwaltschaft zufolge sollen sie auch Sprengstoff- und Brandanschläge geplant haben.

Do 18.04.2024 15:55Uhr 00:49 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-Spionage-Deutschland-Bayreuth-Russland-Ukraine100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video