Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Ende April gab es groß angelegte Razzien in Thüringen und Sachsen-Anhalt gegen Mitglieder der rechtsextremen Hooligangruppe "Jungsturm". Die Ermittlungen zeigen die engen Kontakte der Hooligans zur aktiven Neonaziszene.
FAKT Di 19.05.2020 21:45Uhr 05:55 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die AfD will jetzt noch keine Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl bestimmen. Auf dem Bundesparteitag in Dresden wurden zwei Anträge für eine Wahl vor Ort wieder zurückgezogen.
Nachrichten
Bund und Länder haben den Lockdown bis zum 18. April verlängert. Die erst beschlossene Ruhetag-Regelung zu Ostern wurde später wieder gekippt. Die Regeln im Überblick.
Die AfD trifft sich am Wochenende zum Bundesparteitag in Dresden. Eine Art Heimspiel. Denn im Osten hat die Partei immer noch zahlreiche Anhänger, die ihr die Treue halten.
Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, das Infektionsschutzgesetz zu ändern, um bundesweit einheitliche Regelungen für Regionen mit hohen Corona-Infektionszahlen zu schaffen. Beschlossen werden soll es am Dienstag.
Der Vorwurf populistischer und antidemokratischer Tendenzen an die Jugendklimabewegung "Fridays For Future" in einem Kommentar hat Wellen geschlagen. Hier der Antwortkommentar von Lorenz Hoffmann.
Über die Osterfeiertage soll angeblich nur rund die Hälfte der Gesundheitsämter Testergebnisse gemeldet habe. Sind also die Ämter für den Meldeverzug und so auch für die niedrigen Infektionszahlen verantwortlich?
Die Intensivstationen arbeiten am Anschlag. Für das geplante Infektionsschutzgesetz gibt es jetzt einen Gesetzesentwurf mit einer Notbremse ab einer Inzidenz von 100. In Deutschland wurden 25.451 Neuinfektionen gemeldet.
Die EU-Arzneimittelbehörde prüft Fälle von Thrombosen nach einer Coronaimpfung mit dem Vakzin des Herstellers Johnson & Johnson. Die für Montag geplante nächste Bund-Länder-Runde zum Vorgehen in der Pandemie fällt aus.
An über 370 Orten kann man sich allein in Sachsen per Antigen-Schnelltest auf das Coronavirus testen lassen. Die Verbraucherzentrale in Sachsen rät, den Betreiber auszuwählen, der die wenigsten persönlichen Daten erhebt.
Seit Pandemie-Beginn wird gerätselt, wie häufig Kinder an Corona erkranken und ob sie das Virus übertragen, obwohl sie symptomfrei sind. Eine Helmholtz-Studie belegt nun, dass sich Kinder häufiger als gedacht infizieren.