Grüne Ministerposten Habeck wird Vizekanzler

26. November 2021, 05:08 Uhr

Robert Habeck soll Vize-Kanzler der Ampel-Regierung werden. Außerdem ist er als Wirtschaftsminister vorgesehen. Anna-Lena Baerbock soll Außenministerin werden. Auch Steffi Lemke aus Sachsen-Anhalt soll ins Kabinett. Cem Özdemir setzte sich nach innerparteilichem Streit gegen Anton Hofreiter durch.

Die Grünen haben über ihr Personal im neuen Bundeskabinett entschieden. Grünen-Chef Robert Habeck wird Vizekanzler sowie Wirtschaftsminister, Co-Chefin Annalena Baerbock wie erwartet Außenministerin. Das teilte die Partei am Donnerstagabend mit.

Dessauerin wird Umweltministerin

Das Umweltministerium soll die frühere Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke aus Sachsen-Anhalt übernehmen. Die rheinland-pfälzische Klimaministerin Anne Spiegel soll Familienministerin werden. Cem Özdemir ist als Landwirtschaftsminister vorgesehen. Die aktuelle Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth soll Staatsministerin für Kultur und Medien werden.

Stundenlange Diskussion über Grüne Ministerposten

Am Donnerstag berieten die Grünen stundenlang und länger als angekündigt über die Personalbesetzungen. Realos und linker Flügel rangen um Einfluss. Im Ergebnis wurde Fraktionschef Anton Hofreiter vom linken Flügel nicht Teil des Personaltableaus.

125.000 Grünen-Mitglieder stimmen am Freitag über den Koalitionsvertrag und damit über den Eintritt in die Regierung ab. Die Zustimmung gilt aber als sicher.

Quelle: Reuters/MDR (ala)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL Radio | 25. November 2021 | 22:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Handwerker schraubt Tische und Stühle in den Plenarsaal des Bundestags mit Audio
Wenn die Stimmen für Parteien, die an der Fünfprozenthürde scheitern, einfach wegfallen und nicht umverteilt würden, hätte das nur marginale Auswirkungen auf die Anzahl der Sitze im Bundestag. Bildrechte: imago/photothek
Google-Logo auf Smartphone- und Computerbildschirm 4 min
Bildrechte: IMAGO / NurPhoto
4 min 01.12.2023 | 14:55 Uhr

Google plant eine radikale Kehrtwende beim Datensammeln im Netz. Der Konzern will Werbe-Cookies abschaffen. Doch „das könnte eine Verschlimmbesserung sein“, sagt c't-Redakteur Johannes Bager.

MDR AKTUELL Fr 01.12.2023 12:47Uhr 03:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 6,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-google-werbung-cookies-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Text-Roboter ChatGPT 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst