Daten Illustration
Ein Team aus Mitarbeitenden von MDR und 23degrees hat das Wahlarchiv umgesetzt – von Idee über Datenrecherche bis Programmierung und Design. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / Design Pics

Team und Daten Über das Projekt "MDR-Wahlarchiv"

12. August 2024, 05:00 Uhr

Das MDR-Wahlarchiv ist eine interaktive Wahldatenbank, in der die Wahlen in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen seit 1990 auf allen regionalen Ebenen visualisiert und aufbereitet sind. Diese Personen stecken hinter dem Projekt und daher kommen die Daten.

Schriftzug "MDR DATA"
Bildrechte: MDR/Paul Senftleben

Das MDR-Wahlarchiv ist ein Gemeinschaftsprojekt von 23degrees und dem Datenjournalismus-Team MDR Data des Mitteldeutschen Rundfunks.

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum MDR-Wahlarchiv.

Das Team

Projektleitung: Julia Bartsch (MDR), Johannes Jäschke (23degrees)
Redaktionsleitung: Luca Deutschländer (MDR)
Software-Entwicklung/Programmierung: Gregor Steiner, Anuar Suarez, Manfred Walder, Juan David Diaz (alle 23degrees), Johanna Daher (MDR)
Texte: Johanna Daher (MDR)
Design Titelbilder: Maximilian Schörm (MDR)
Datenrecherche: Raphael Siegl, Christina Sauprigl, Marc Niemand (alle 23degrees), Manuel Mohr (MDR)
Datenbank: Christina Sauprigl, Raphael Siegl (alle 23degrees)
Datenaufbereitung: Christina Sauprigl, Raphael Siegl, Saulo Santana, Marc Niemand (alle 23degrees)
Datenintegration: Saulo Santana (23degrees)
Datenvisualisierung: Manfred Walder, Juan David Diaz (alle 23degrees)
UX/UI: Johannes Jäschke, Martijn Rigters (alle 23degrees), Rico Thierbach (ida)
Durchführung der User-Tests: Martina Kellner, Lena Bichler (alle ida)
Redaktionelle/Konzeptionelle Mitarbeit: Manuel Mohr, Leonhard Eckwert, Katharina Forstmair (alle MDR), Johannes Jäschke, Frank Rugullis, Martijn Rigters (alle 23degrees)
Idee: Frank Rugullis

Die Methodik und Daten

Die Datengrundlage des MDR-Wahlarchivs stammt aus den öffentlich zugänglichen Informationen der statistischen Landesämter in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, der Bundeswahlleiterin und der Verwaltungsgebiete in Deutschland seit 1998. Die Ergebnisse wurden vom Projektpartner 23degrees gesammelt und für verschiedene Diagramme, Vergleichs- und Analyseanwendungen weiterverarbeitet. Wichtig bei den verschiedenen Wahltypen zu wissen: Die Stadtratswahlen der kreisfreien Städte sind bei den Kreistagswahlen verortet, die Oberbürgermeisterwahlen der kreisfreien Städte finden Sie bei den Landratswahlen und die Oberbürgermeisterwahlen der nicht kreisfreien Städte bei den Bürgermeisterwahlen.

Bei der Arbeit am MDR-Wahlarchiv stellte sich heraus, dass insbesondere für die frühen Jahre nach 1990 viele kommunale Wahlergebnisse in Sachsen und Sachsen-Anhalt gar nicht oder nicht digitalisiert vorliegen. Außerdem lagen den statistischen Landesämtern nicht alle Namen von den Personen vor, die gewählt werden konnten, zum Beispiel bei den Bürgermeisterwahlen. Deshalb kann es sein, dass entsprechende Namen bisher nicht genannt sind. Wir versuchen weiterhin, diese Lücken zu schließen. Künftige Wahlen werden in das Archiv eingepflegt, wenn das amtliche Endergebnis vorliegt. 

Wissen Sie von Wahlergebnis-Datensätzen aus den Jahren 1990 bis 2005, die Ihnen im MDR-Wahlarchiv fehlen? Dann melden Sie sich gerne unter data@mdr.de.

Entscheidungen im Umgang mit den Wahldaten

Im Mittelpunkt dieser aufwändigen Recherche standen stets zwei zentrale Fragen: Wie können Nutzerinnen und Nutzer auf einen Blick langfristige Entwicklungen erkennen und wie können sie aktuelle Wahlergebnisse mit Ergebnissen aus der Vergangenheit vergleichen? Um das zu bewerkstelligen, hat das Projektteam folgende Entscheidungen getroffen:

  • Ergebnisse aufgehobener Wahlen werden nicht berücksichtigt.
  • Es werden, soweit möglich, die Kurznamen der Parteien angezeigt.
  • Briefwahlstimmen sind in den Ergebnissen enthalten.
  • Ist eine Person keiner Partei zuordenbar, wird sie als "Einzelbewerber" ausgewiesen.
  • "Sonstige", "Einzelbewerber", "Wählergruppen" werden als solche ausgewiesen, wenn sie von den Statistischen Landesämtern entsprechend ausgewiesen wurden. Dort werden Wählergruppen und Einzelpersonen manchmal einzeln und manchmal als Summe aller Wählergruppen und Summe aller Einzelpersonen aufgeführt.
  • Besteht eine Gemeinde aus mehreren Wahlbezirken, werden diese aufsummiert.
  • Liegt eine Gemeinde in mehreren das Gemeindegebiet nicht überschreitenden Wahlkreisen, werden für das Wahlergebnis der Gemeinde die Teilergebnisse summiert.
  • Besteht eine Wahleinheit aus mehreren Wahlkreisen, werden diese summiert, zum Beispiel Jena I, Jena II und so weiter.
  • Gemeinderatswahlen: Treten mehrere Personen aus einer Partei an, werden diese unter dem Parteinamen summiert und nicht einzeln angezeigt.
  • Bei manchen Wahlen werden die Namen der Einzelbewerber nicht zur Verfügung gestellt. Die Landesämter berufen sich auf den Datenschutz.

Vergleichbarkeit der Daten innerhalb des MDR-Wahlarchivs

Insbesondere bei historischen Vergleichen entstehen Ungenauigkeiten durch den Umgang mit Eingemeindungen, aufgelösten Gemeinden oder Gebietsverschiebungen. Da der historische Vergleich enormen Wert hat, wurde sich im MDR-Wahlarchiv dazu entschieden, die Gebiete unter bestimmten Voraussetzungen dennoch zu vergleichen, die folgend transparent gemacht werden:

  • Wurde bei Zeitreihen auf Wahl- oder Landkreisebene nur der Name oder die Wahlkreisnummer geändert, wird der Wahl- und Landkreis fortgeschrieben. Wenn sich das Gebiet geändert hat, endet die Zeitreihe.
  • Wurde bei Zeitreihen auf Gemeindeebene der Name geändert, Teile eingemeindet oder Teile abgegeben, wird die Gemeinde fortgeschrieben. Wenn die Gemeinde aufgelöst wurde, endet die Zeitreihe.


Weitere Entscheidungen zur Vergleichbarkeit:

  • Parteien bleiben vergleichbar, wenn sie ihren Namen geändert haben bspw. "PDS" zu "Die Linke" (2005).
  • Parteizusammenschlüsse bspw. 1990 Thüringen Gemeinderatswahl "CDU, CDU u.a., DA" sind nicht vergleichbar mit bspw. "CDU", da sie aus mehreren Parteien bestanden.
  • "Einzelbewerber" sind nicht vergleichbar, da unterschiedliche Personen.
  • "Wählergruppen" sind nur bedingt vergleichbar.

Fehlende Wahlergebnisse

Sachsen:

  • Kreistagswahlen vor 1999
  • Landrats-/Oberbürgermeisterwahlen vor 2020
  • Bürgermeisterwahlen vor 2022


Sachsen-Anhalt:

  • Gemeinderatswahlen vor 1994
  • Landrats-/Oberbürgermeisterwahlen vor 2018
  • Bürgermeisterwahlen vor 2017
  • Verbandsbürgermeisterwahlen vor 2019

Fehlende Zahlen zur Sitzverteilung bei Ratswahlen

Sachsen:

  • Kreistagswahlen vor 1999
  • Kreistag-/Stadtratswahlen vor 2014
  • Gemeinde-/Stadtratswahlen vor 2014


Sachsen-Anhalt:

  • Gemeinderatswahlen vor 1994
  • Kreistag-/Stadtratswahlen vor 1999


Thüringen:

  • Gemeinde-/Stadtratswahlen 1990

Fehlende Geodaten

Für die Kartendiagramme und Titelbilder nutzen wir sogenannte Shapefiles, also Daten zur genauen Form einer Gemeinde, eines Kreises und so weiter. Diese Geodaten haben sich über die vergangenen 30 Jahre häufig verändert und sind teilweise nicht als Shapefile bei den zuständigen Landesämtern auffindbar. Welche Wahljahre und -typen das betrifft, finden Sie in der folgenden Auflistung.

Sachsen:

  • Europawahl: 1994
  • Bundestagswahl: 1990, 1994
  • Bundestagswahl-Wahlkreise: 1990, 1994
  • Landtagswahl: 1990, 1994
  • Landtagswahl-Wahlkreise: 1990, 1994, 1999, 2004, 2006, 2009, 2014, 2019
  • Kreistag/Stadtrat: 1990, 1994
  • Gemeinderat/Stadtrat: 1990, 1994


Sachsen-Anhalt:

  • Europawahl: 1994
  • Bundestagswahl: 1990, 1994
  • Bundestagswahl-Wahlkreise: 1990, 1994
  • Landtagswahl: 1990, 1994
  • Landtagswahl-Wahlkreise: –
  • Kreistag/Stadtrat: 1990, 1994
  • Gemeinderat/Stadtrat: 1990


Thüringen:

  • Europawahl: 1994
  • Bundestagswahl: 1990, 1994
  • Bundestagswahl-Wahlkreise: 1990, 1994
  • Landtagswahl: 1990, 1994
  • Landtagswahl-Wahlkreise: 1990
  • Kreistag/Stadtrat: 1990, 1994
  • Gemeinderat/Stadtrat: 1990, 1994

Umgang mit "Nebenwahlterminen" bei Kommunalwahlen

  • Wenn aufgrund von Gebietsreformen bei Kommunalwahlen zwischen den Hauptwahlterminen eine Wahl durchgeführt wurde (Nebenwahltermin) und beim darauffolgenden Hauptwahltermin nicht mehr gewählt wird, wird das Nebenwahlergebnis zum Hauptwahlergebnis hinzugezogen.
  • Wurde zwischen zwei Hauptwahlterminen aufgrund einer Gebietsveränderung nochmals gewählt, jedoch bei beiden Hauptwahlterminen auch gewählt werden alle Termine angezeigt.
  • Wurde zwischen zwei Hauptwahlterminen aufgrund einer Gebietsveränderung nochmals gewählt, bestand das Gebiet beim nächsten Hauptwahltermin jedoch nicht mehr, so ist die Zwischenwahl das letzte angezeigte Ergebnis.

Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum MDR-Wahlarchiv? Dann kommentieren Sie diese unter dem "Fragen und Antworten"-Artikel zum Thema.

MDR (Julia Bartsch, Johanna Daher), 23degrees (Raphael Siegl)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 01. September 2024 | 20:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Polizeibeamte an einem Bahngleis 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK