Leitzinserhöhung der EZB Was die Zinswende für Sparer und Häuslebauer bedeutet

Die Inflationsrate liegt aktuell bei acht Prozent und ist so hoch wie noch nie. Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins am Donnerstag auf 0,5 Prozent angehoben. Für die Baubranche, den Arbeitsmarkt und Menschen, die einen Kredit aufnehmen wollen, haben hohe Leitzinsen allerdings negative Auswirkungen.

EZB in Frankfurt/Main.
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins überraschend deutlich auf 0,5 Prozent angehoben. Bildrechte: IMAGO

Nehmen wir als Beispiel Familie Schmidt: Sie will ein Haus kaufen. Dafür braucht sie einen Kredit und für den muss sie Zinsen zahlen. Die sind in der Regel höher, wenn auch die Leitzinsen höher sind – also wird es teurer für Familie Schmidt. Die Europäische Zentralbank will damit aber gegen die hohe Inflation vorgehen.

Hendrik Buhrs ist Experte bei der Zeitschrift Finanztip und rechnet damit, dass die Leitzinsen von 0 auf 0,25 Prozent steigen: "Ich glaube nicht, dass es einen geringeren Schritt gibt, weil dieses Viertel-Prozentpunkt eigentlich schon das Minimum ist, was man für einen sanften Einstieg in die Zinswende, wie die EZB es vorhat, auch gebrauchen kann. Andere Zentralbanken, die natürlich auch andere Rahmenbedingungen haben wie in den USA oder die britische Zentralbank, sind ein bisschen forscher zu Werk gegangen." Die EZB ziehe jetzt Schritt für Schritt nach.

Auswirkungen auf die Baubranche

Folgen hat das vor allem für die Baubranche. Burkhard Siebert ist Geschäftsführer beim Bauindustrieverband Hessen-Thüringen und sagt: Ein deutliches Anheben der Leitzinsen sei wichtig, um die Inflation einzudämmen. Wirtschaftlich tue es seiner Branche aber weh: "Es gibt Privatinvestoren, die Abstand nehmen von ihren Bauvorhaben. Familien, die sich selbst ein Einfamilienhaus bauen wollten, nehmen von ihrem Bauvorhaben Abstand, weil zum einen die Zinsbelastung stärker wird und die Materialpreise infolge des Ukraine-Krieges deutlich gestiegen sind. Deshalb ist das Bauen einfach teurer geworden und da reden wir von Mehrkosten in der Höhe von 20 bis 30 Prozent."

Marco Langhof ist ähnlicher Meinung. Er ist Präsident der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt und meint: Es sei wichtig, die Leitzinsen deutlich zu erhöhen – aber natürlich zeige sich das auch auf dem Arbeitsmarkt: "Die Preissteigerung führt dazu, dass sich die Leute von ihrem sauer verdienten Geld weniger kaufen können und sagen: Mit dem Geld komme ich nicht mehr aus. Ergo gibt es Verhandlungen und natürlich versuchen die Arbeitgeber auch ihren Arbeitnehmern genug Geld zu zahlen, damit die mit ihrem Leben klarkommen. Natürlich ist auch die Frage: Muss die Inflation mit Lohnerhöhungen nachgeführt werden?"

Aber auch mit mehr Lohn bleibt die Frage: Wie in der nächsten Zeit reagieren? Unterm Strich, sagt Andreas Behn von der Verbraucherzentrale Thüringen: Ein Anheben der Leitzinsen ist gut für Sparer, aber schlecht für Leute, die einen Kredit aufnehmen wollen. Einen Tipp hat er für Menschen mit einem Dispokredit – die also ihr Konto kurzfristig zu einem festen Betrag überziehen: "Die sollten überlegen, ob sie den Dispokredit tatsächlich in Anspruch nehmen müssen oder sich vielleicht durch günstigere Konsumentenkredite Geld besorgen können. Oder diesen teureren Dispokredit in irgendeiner Weise ablösen."

Heißt: Statt das Konto zu überziehen, lieber einen Konsumentenkredit aufnehmen. Der ist – wie der Name schon sagt – für Konsumgüter gedacht, also wenn man ein neues Auto kaufen will. Da könnte es dem Geldbeutel aber in Zukunft wieder wehtun: an der Zapfsäule beim Tanken.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 21. Juli 2022 | 06:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Standbild aus Grafikvideo Streik 1 min
Standbild aus Grafikvideo Streik Bildrechte: mdr
1 min 26.03.2023 | 11:30 Uhr

Verdi und die EVG werden am Montag weite Teile des Verkehrs in Deutschland lahmlegen. Die Bahn stellt den Fernverkehr ein. Auch Flughäfen in Mitteldeutschland sind betroffen.

Fr 24.03.2023 17:30Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-grafik-streik-montag-verkehr-wie-wo-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Imker bei der Arbeit: Wie aus der Honig aus dem Bienenstock in Honiggläser gelangt. 4 min
Bildrechte: MDR/MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min 28.03.2023 | 13:14 Uhr

Honig ist ein Naturprodukt - sollte man meinen. Die Realität sieht leider anders aus. Häufig wird getrickst und Zucker zugesetzt. Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch fordert schärfere Kontrollen.

MDR AKTUELL Di 28.03.2023 11:18Uhr 04:14 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7,8 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-honig-gepanscht-foodwatch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Porträt einer jungen Frau, die an ihrem Schreibtisch in einem Büro mit ihrem Mund schmollt. 5 min
Bildrechte: imago images/peshkova
5 min 28.03.2023 | 11:20 Uhr

Die Stimmung am Arbeitsplatz ist mies. Viele Arbeitnehmer spielen mit dem Gedanken, den Job hinzuschmeißen. Fragen dazu an den Chefvolkswirt des Verbandes der mittelständischen Wirtschaft, Hans-Jürgen Völz.

MDR AKTUELL Di 28.03.2023 06:49Uhr 05:02 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 9,4 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-stimmung-arbeitsplatz-chefvolkswirt-voelz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio