Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Unternehmen, die vor zwei Jahren händeringend Leute suchten, halten sich bei Neueinstellungen jetzt zurück. Durch die Krise erscheint der Fachkräftemangel weniger drängend.
Deutschland soll laut Koalitionsvertrag der weltweit innovativste Chemiestandort werden. Die Ost-Chemiebranche begrüßt das, fordert aber, dass Entlastung etwa beim Strompreis schnell kommt.
Zu Ärger mit der Versicherung kann es immer wieder kommen. Genau dafür gibt den Versicherungsombudsmann e.V. Der Verein verzeichnete im vergangenen Jahr eine Rekordzahl an Beschwerden.
Bis 2028 dürften im Bundeshaushalt 130 Milliarden Euro fehlen. Ein MDR AKTUELL-Hörer fragt, ob Deutschland Teile seiner großen Goldreserven verkaufen könnte, um die Ausgaben zu stemmen.
Hunderte Milliarden Euro sollen die Rüstungsindustrie und Bundeswehr in Deutschland stärken. Auch in Mitteldeutschland gibt es Unternehmen, die von der Investitionsspritze profitieren könnten.
Zwei Tage lang haben die Verkehrsminister von Bund und Ländern getagt. Einig waren sie, dass Führerscheine billiger werden sollen und dass das meiste Geld aus dem 500-Milliarden-Paket in den Verkehr gesteckt werden soll.
Schokolade selber machen, das original aus Dubai oder im Adventskalender: Eine Studie zeigt, dass Dunkle Schokolade essen gesund ist und hilft, Diabetes Typ 2 vorzubeugen. Doch nicht jede Schoko Sorte ist geeignet!
Ab 1. Mai gelten neue Regeln dafür, was nicht in die Biomülltonne darf. Grundsätzlich geht es darum, den Anteil von Fremdmaterial wie Kunststoffe zu verringern. Wird das ignoriert, kann das auch für Mieter teurer werden.
Bei einem Unfall mit einem Kettenkarussell auf dem Bayreuther Frühlingsfest sind mindestens fünf Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatten sich am Montagabend die Gondeln plötzlich zu schnell gedreht.
MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 07:33Uhr 00:31 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Magdeburg rollt nach den Osterferien der Verkehr wieder mit erhöhtem Aufkommen – nur über und unter dem Damaschkeplatz nicht. Denn die Ringbrücke ist wegen massiver Schäden gesperrt.
Der Tod von Papst Franziskus ist von Spitzenpolitikern und Kirchenvertretern in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Trauer aufgenommen worden. Sie würdigten ihn als mutigen Reformer und Brückenbauer.
Papst Franziskus war der erste Südamerikaner auf dem Stuhl Petri. Welche Bedeutung hatte sein Wirken für die ostdeutschen Katholiken? Darüber sprechen wir mit Wolfgang Thierse, dem "katholischen Mundwerk der Ossis".
MDR AKTUELL Di 22.04.2025 08:49Uhr 05:22 min
Link des Audios
Download