Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Hohe Lebensmittelpreise steigern die Inflationsrate. Bildrechte: IMAGO / photothek

Steigende PreiseInflation steigt im August auf 7,9 Prozent

von MDR AKTUELL

Stand: 13. September 2022, 08:45 Uhr

Nach zwei Monaten Entspannung kratzt die Inflation im August an der Acht-Prozent-Marke. Im Herbst sind weiter steigende Zahlen zu erwarten, wenn der Mindestlohn angehoben wird und der Euro weiter schwächelt.

Die Inflation in Deutschland nähert sich erneut der Acht-Prozent-Marke. Nach zwei Monaten mit rückläufigen Werten zog die Teuerungsrate im August wieder an. Die Verbraucherpreise lagen um 7,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Das Statistische Bundesamt bestätigte am Dienstag seine vor knapp zwei Wochen veröffentlichten vorläufigen Berechnungen. Vor allem steigende Preise für Energie und Lebensmittel sorgten für den Sprung nach oben. Von Juli auf August legten die Verbraucherpreise um 0,3 Prozent zu.

Alles anzeigen

Inflationsraten auf dem derzeitigen Niveau gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. In den alten Bundesländern muss man bis in den Winter 1973/1974 während der Ölkrise zurückgehen, um ähnlich hohe Werte zu finden.

Kurze Entspannung im Juni und Juli

Bereits im Mai war die Inflation in Deutschland auf 7,9 Prozent gesprungen. Danach schwächte sich der Preisauftrieb etwas ab. Im Juni lag die Inflationsrate bei 7,6 Prozent und im Juli bei 7,5 Prozent.

Etwas Entlastung verschaffte die Bundesregierung den Menschen mit ihrem auf drei Monate befristeten Tankrabatt sowie dem Neun-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr. Mit dem Auslaufen dieser beiden Maßnahmen Ende August prognostizierten Ökonomen bereits eine deutlich ansteigende Inflationsrate.

Zehn-Prozent-Marke könnte im Herbst geknackt werden

Die Bundesbank hält es für möglich, dass die Teuerungsrate gemessen am sogenannten harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) im Herbst eine Größenordnung von zehn Prozent erreichen wird. "Für zusätzlichen Auftrieb sorgen in den nächsten Monaten die Anhebung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns und die Abwertung des Euro", prognostizierte die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Auch die im Oktober startende Gasumlage könnte zum weiteren Ansteigen der Inflation beitragen.

dpa(amu)

Dieses Thema im Programm:MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 30. August 2022 | 14:30 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen