Steuererklärung Was taugt das neue Steuerprogramm "Mein Elster"?
Hauptinhalt
Das neue Programm "Mein Elster" ist ein browsergestütztes Portal, das dabei helfen soll, eine papierlose Steuererklärung zu erstellen. Der Vorgänger Elster Formular wurde Ende 2020 eingestellt. MDR AKTUELL-Hörer Herr Gronemann findet das eine eindeutige Verschlechterung. Er fragt sich, warum auf das neue Programm umgestellt wurde und wer es getestet hat?

Nutzerunfreundlich, unübersichtlich, das Hilfe-System ein absoluter Witz – das Online-Produkt der Finanzverwaltung namens "Mein Elster" sei einfach eine Unverschämtheit. So die Meinung eines MDR AKTUELL-Hörers.
Frank Lange, im Bund der Steuerzahler Sachsen zuständig für Fragen zum Thema, drückt es vorsichtiger aus: "Ich denke ein problematisches Programm ist es nicht. Es setzt aber im Verhältnis zum Jahr 2019 etwas mehr eigene Kenntnis über die steuerlichen Sachverhalte und die eigene steuerliche Notwendigkeit voraus."
Schnelles Einschleichen von Fehlern
Anders fällt das Urteil von Steuerexperte Florian Machnow aus. Er hat dieses Jahr verschiedene Steuersoftwares für das Verbraucherportal Finanztip getestet und sich dafür auch die Elster-Browserlösung angeschaut. Von der optischen Aufmachung war er erstmal positiv überrascht. Sieht ja ganz nett aus, dachte er. Allerdings habe er beim Übertragen der Lohnsteuerbescheinigung die Vorsorgeaufwendung vergessen. "Dann ist das ganze Ergebnis natürlich obsolet. Das Programm weist einen nicht darauf hin. Die Anlage ist sehr versteckt und dann ist das schnell mal passiert", sagt Machnow.
Im schlimmsten Fall bleibt dieser Fehler auch vom Finanzamt unbemerkt und steht am Ende im Bescheid – dann verschenkt der Steuerzahler oder die Steuerzahlerin viel Geld. Den Frust des Hörers kann der Experte deshalb sehr gut verstehen.
Mein Elster auf jedem Betriebssystem nutzbar
Aber warum musste die Umstellung überhaupt sein? Florian Machnow sieht neben der schöneren Grafikoberfläche einen Vorteil: Wer die Steuererklärung über "Mein Elster" im Browser erstellt, sei nicht mehr auf ein bestimmtes Betriebssystem angewiesen. "Ich kann meine Steuererklärung jetzt auf dem Mac-Computer machen, auf Windows, auf Linux, das ist völlig egal. Ich kann es sogar auf dem IPad machen. Früher ging das nur auf einem Windows-Rechner mit Elster-Formular und mittlerweile ist man da völlig unabhängig", erklärt der Steuerexperte.
So antwortet auch das Bundesfinanzministerium auf die Frage. Das Online-Produkt "Mein Elster" sei seit 2005 entwickelt worden. Der Leistungsumfang sei größer als der vom Elster-Formular, und beide Programme weiter anzubieten, wäre zu teuer. Zur Bedienbarkeit schreibt die Behörde: "Jedes Jahr führt Elster Tests mit Nutzerinnen und Nutzern durch, um bestehende Hürden zu verringern sowie neue Funktionen vor der Umsetzung gemeinsam mit den Anwendern bezüglich Erlernbarkeit und Nutzererlebnis zu überprüfen."
Alternative: Steuererklärung auf Papier abgeben
Für die technische Entwicklung sei das Land Bayern zuständig, heißt es weiter. Dafür würden sowohl internes Personal als auch externe Kräfte eingesetzt. Das Fazit aus dem Bundesfinanzamt: "Mit Elster ist ein erhebliches Potenzial für die einfachere und bessere Handhabbarkeit des Besteuerungsverfahrens im Interesse aller Beteiligten eröffnet."
Steuerexperte Florian Machnow würde laut eigener Aussage trotzdem nicht empfehlen, damit zu arbeiten. Allen Frustrierten rät er, lieber die Steuererklärung auf Papier abzugeben, sich eine Software zu kaufen oder sich an den Lohnsteuerhilfeverein beziehungsweise eine Steuerberaterin oder einen Steuerberater zu wenden.
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 26. August 2021 | 06:22 Uhr