Lebensmittel Schwankende Milchpreise: Landwirte fordern anderes Marktsystem

03. Februar 2023, 05:00 Uhr

Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter fordert ein anderes Marktsystem für Milch. Hintergrund sind die stark schwankenden Preise. Der Sprecher des Verbandes, Jens Schwerb, sagte MDR AKTUELL, dass der Markt europaweit konstant analysiert werden sollte. Auf dieser Grundlage könnten Landwirte bessere Entscheidungen über die Produktionsmengen fällen.

1,15 Euro für einen Liter Milch – so viel mussten Verbraucher bis vor kurzem bei Aldi, Netto und Co. bezahlen. Und das nicht für Biomilch, sondern für konventionelle Milch. Denn der Rohstoff, nämlich Rohmilch, kostete Ende 2022 so viel wie noch nie.

Hohe Milchpreise bringen nötige Rücklagen

Björn Börgemann vom deutschen Milchindustrieverband sagt, das habe es vorher noch nie gegeben. Und man erinnere sich auch noch daran, als der Milchpreis noch 20 Cent betragen habe. "Aber wir dürfen auch nicht vergessen: Bei den Milcherzeugern sind die Kosten für Energie, Diesel, Futter und auch Düngemittel enorm gestiegen."

In Summe habe es den Milcherzeugern allerdings gut getan und eben auch die Möglichkeit gegeben, nach schwierigen Jahren Geld zu verdienen und auch Geld zurückzulegen.

Diese Rücklagen werden für viele Landwirte noch wichtig werden. Denn der Preis pro Kilogramm ist jetzt schon wieder um die 20 Cent niedriger. Das hat damit zu tun, dass durch die hohen Abnehmerpreise mehr Bauern mehr produziert haben, um entsprechend auch mehr zu verdienen.

Sinkende Nachfrage drückt den Preis

Gleichzeitig sinkt die Nachfrage der Verbraucher durch Inflation und die hohen Produktpreise. Das heißt: Es gibt viel Milch, aber wenige Käufer. Und das nicht nur in Deutschland – denn auch der Milchpreis wird vom internationalen Markt bestimmt.

Jutta Bennewitz von der sächsischen Milcherzeugergenossenschaft in Quersa erzählt, in den letzten Jahren sei die Milchproduktion in Frankreich und Deutschland zurückgegangen, aber Irland und Polen hätten massiv mehr Milch geliefert. Das sei das Eine; der zweite Punkt sei, dass China ein großer Abnehmer sei, der aufgrund der dortigen Coronabeschränkungen im letzten Jahr fast 19 Prozent weniger importiert habe.

Bundesverband fordert anderes Marktsystem

Mit diesen Schwankungen zu wirtschaften – das ist für Milchviehhalter manchmal existenzbedrohend. Denn die Landwirte haben keinen Einfluss auf den Preis. Die Erzeuger sind von der Industrie abhängig, die den Einkaufspreis der Rohmilch so gering wie möglich halten will. Die gestiegenen Produktionskosten können die Landwirte dabei nicht weitergeben. Anders als die Industrie oder der Handel.

Jens Scherb, vom Bundesverband Deutscher Milchviehhalter und selbst Landwirt, fordert daher ein anderes Marktsystem. Damit Nachfrage und Angebot ansatzweise ausgeglichen sind, sollte der Markt seiner Ansicht nach europaweit konstant analysiert werden.

Sollte zu viel Angebot den Preis drosseln, würde reguliert werden. "Und da gib'ts für den einzelnen Landwirt immer drei Optionen", sagt Scherb: "Erstens, er verhält sich so wie vor der drohenden Krise und produziert auf gleichem Niveau weiter oder er reduziert ein Stück weit. Oder aber er steigert die Produktion."

Hoffnung auf ausbleibende Talfahrt

Genau wie an der Ampel, sagt Scherb, stehe es einem dann frei, entweder über die rote Ampel zu fahren, dann bezahle man. Oder ein Landwirt entscheide sich dazu, die Milchmenge zu reduzieren: am Ende, wenn die Milchkrise vorbei sei, dann bekomme der Landwirt eine Entlohnung.

Aktuell hoffen die Landwirte, dass der Milchpreis nicht zu sehr weiter sinkt. In den Supermarktregalen ist diese Preisentwicklung mittlerweile angekommen. Der Preis für einen Liter Milch liegt aktuell wieder unter einem Euro.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 03. Februar 2023 | 06:00 Uhr

14 Kommentare

Anita L. am 03.02.2023

In diesem Fall regelt die Nachfrage das Angebot. Ich sehe da kein Problem. Mir geht es mit dem Milchpreis wie Alex aus Leipzig: Ich zahle ihn gern im Wissen um ein regionales Produkt.

Anita L. am 03.02.2023

Ob Kuhmilch gesund ist oder nicht, muss wohl jeder für sich festlegen. Als Mensch mit Laktoseintoleranz sollte man den Verzehr sehr vermutlich besser sein lassen.
Was die Massentierhaltung angeht, fährt man mit seinem ökologischen Gewissen am besten, wenn man prüft, woher seine Milch kommt. Mit Aldi-, Lidl- oder Rewe-Milch funktioniert das freilich nicht.

Thommi Tulpe am 03.02.2023

Wessi ... der Begriff "sozial" ist in Bezug auf die real existierende Marktwirtschaft irritierend, wenn nicht sogar ein Begriff, der den Leuten etwas vorgaukeln will, was es meiner Meinung nicht geben kann.
Sicher sind Bedürfnisse der Milchbauern ernst zu nehmen - genau so wie die der Leute, welche deren Produkte kaufen (sollten). "Harmonieren" beide Formen der Bedürfnisse nicht oder widersprechen sich sogar, reguliert das Ganze eben die "soziale" Marktwirtschaft, konkreter formuliert: Der freie Markt. Das staatlich oder sonstwie anders "regulieren" zu wollen, wäre Sozialismus.
Beispiel: In der DDR kaufte der "Markt" (HO/ Konsum) Kleingärtnern ihr Obst und Gemüse für gutes Geld ab, um es dann wieder zu "Schleuderpreisen" an die Bevölkerung abzugeben. Das war zwar sozial, aber absolut nicht wirtschaftlich.
Wer soll denn den Milchbauern "feste" Preise garantieren?
Der Milchbauer ist auch "nur" Unternehmer, der eben mit dem unternehmerischen Risiko leben oder den Job wechseln muss.

Mehr aus Wirtschaft

Das Gelände der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft von oben. 1 min
Bildrechte: MDR/Tim Schulz
1 min 25.04.2024 | 21:13 Uhr

Was aus Biomüll gemacht werden kann, zeigt eine Anlage südlich von Leipzig. Auf der Zentraldeponie Cröbern entsteht aus Biomüll neben Komposterde grüner Strom für 3.000 Menschen.

Mi 13.09.2023 11:15Uhr 01:00 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-biogas-strom-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Verpixelte Gesichter: Polizisten verstauen Kisten und Säcke in einem Transporter hinter einem Supermarkt. 1 min
Nach Angaben der Polizei waren die Päckchen in Bananenkisten versteckt – eine im Drogenmillieu gern genutzte Tarnung. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.04.2024 | 20:38 Uhr

In mehreren Supermärkten in Berlin und Brandenburg sind Pakete mit Kokain entdeckt worden. Nach Angaben der Polizei waren die Päckchen in Bananenkisten versteckt – eine im Drogenmilieu gern genutzte Tarnung.

Do 25.04.2024 20:16Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-brandenburg-berlin-supermarkt-drogenfund-bananen-kisten-kokain100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video