Flughafen Leipzig/Halle Cargologic-Flugzeuge müssen am Boden bleiben
Hauptinhalt
Die deutsche Fluggesellschaft Cargologic Germany mit Sitz am Flughafen Leipzig/Halle ist von den Sanktionen gegen Russland betroffen. Die Maschinen dürfen nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums aktuell nicht abheben. Als Grund wird die Staatsbürgerschaft des Cargologic-Haupteigentümers genannt.

Die deutsche Frachtfluggesellschaft Cargologic Germany mit Sitz am Flughafen Leipzig/Halle muss wegen des EU-Flugverbots für russische Flugzeuge derzeit am Boden bleiben. Wie das Bundesverkehrsministerium MDR SACHSEN-ANHALT mitteilte, hat das Luftfahrtbundesamt die entsprechende Zulassung bereits am 11. März ausgesetzt.
Flugbetrieb war zunächst noch möglich
Deutschland und andere EU-Staaten verbieten russischen Flugzeugen und Fluggesellschaften seit dem 28. Februar den Überflug. Cargologic Germany konnte den Betrieb noch bis zum 10. März fortsetzen.
Die Verzögerung bei der Umsetzung des Flugverbots erklärte das Bundesverkehrsministerium mit einer Prüfung der Eigentumsverhältnisse der in Deutschland registrierten Luftfahrzeuge sowie in diesem Fall einer besonderen gesellschaftsrechtlichen Konstellation des Unternehmens. Das habe zunächst eine rechtliche Klärung bei der Europäischen Kommission erforderlich gemacht.
Alexey Isaikin: doppelte Staatsbürgerschaft
Hintergrund ist demnach die russische Staatsbürgerschaft des Cargologic-Mehrheitseigners und Oligarchen Alexey Isaikin. Dieser besitzt einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge neben der russischen auch die zypriotische Staatsbürgerschaft und ist somit EU-Bürger. Aufgrund seiner russischen Staatsbürgerschaft wurde die Fluggesellschaft letztendlich aber mit einem Flugverbot belegt.
Für DHL unterwegs
Cargologic Germany hatte im Herbst 2019 den Betrieb aufgenommen. Die vier Frachtmaschinen vom Typ Boeing 737 flogen zuletzt vor allem im Auftrag von DHL. Welche Auswirkungen das Flugverbot der Cargologic Germany auf das weltweite Netzwerk der Posttochter DHL haben wird, ist unklar. Sowohl DHL als auch Cargologic Germany wollten sich MDR SACHSEN-ANHALT gegenüber dazu nicht äußern.
Auch andere Flugzeuge am Flughafen Leipzig/Halle gestrandet
Durch die Sperrung des EU-Flugraums hängen auf dem Flughafen Leipzig/Halle unter anderem auch drei russische Antonov 124 fest.
MDR (Thomas Tasler,Susanne Ahrens)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | 20. März 2022 | 12:00 Uhr