Kredit-Auskunftdienst Schufa will Kontodaten abfragen

Sarah Bötscher moderiert den YouTube-Nachrichtenrückblick recap. Sie steht vor einem grünen Hintergrund und lächelt in die Kamera.
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk/ Toni Gräfe

Bevor Handyverträge abgeschlossen oder Konten eröffnet werden können, kommt meist die Schufa ins Spiel. Die Schufa ermittelt, wie zahlungsfähig jemand ist - und das über einen sogenannten Score. Ist der Score gut, bekommt man den Handyvertrag, ist er schlecht, bekommt man ihn nicht. Jetzt steht die Schufa erneut in der Kritik: Sie plant, auch auf Kontodaten zugreifen zu können.

Durch ein Brillenglas das Logo der Schufa und ein Antrag für eine Schufa-Auskunft, ein sogenanntes Bestellformular Datenübersicht, fotografiert.
Die Schufa möchte über eine App an Kontodaten. Bildrechte: dpa

Bisher hat die Schufa von 68 Millionen Menschen in Deutschland unter anderem folgende Daten: Adresse, Geburtsdatum, wie viele Girokonten man besitzt oder wenn man Rechnungen nicht bezahlt hat. Jetzt plant die Schufa, über eine App auch an Kontodaten zu kommen.

Gerhard Schick, Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende und ehemaliger Bundestagsabgeordneter, steht bei einer Solidaritätsaktion der Bürgerbewegung Finanzwende für CumEx-Hinweisgeber Eckart Seith vor der Schweizer Botschaft.
Gerhard Schick, Vorstand der Bürgerbewegung "Finanzwende" und ehemaliger Bundestagsabgeordneter. Bildrechte: dpa

Das kritisiert die Bürgerbewegung Finanzwende – ein Verein, der eine Petition gestartet hat mit dem Titel "Finger weg von meinem Konto!". Vorsitzender Gerhard Schick sagt, das Problem sei, dass der Schufa-Score nicht öffentlich sei. Man wisse nicht genau, wie er entstehe. "Von daher kann könnten Verbraucherinnen und Verbraucher heute gar nicht so richtig gut wissen: 'Was kann ich denn machen, um den zu verbessern, wenn ich zum Beispiel einen Handyvertrag nicht bekomme?'"

App soll Einblick in Kontodaten erhalten

Schick beschreibt das zukünftige Angebot so: "Ich gewehre der Schufa über eine App Bonify Einblick in meine Kontodaten und dadurch kann ich dann meine Schufa Berechnungen verbessern."

Das heißt: Hat man einen Vertrag nicht bekommen, kann man in der App mit seinen Kontodaten sozusagen beweisen, dass man doch zahlungsfähig ist. Bonify wird von der Berliner Forteil GmbH vertrieben. Das Unternehmen hatte die Schufa Ende vergangenen Jahres gekauft. Die Schufa sagt, die Angabe der Kontodaten sei freiwillig.

Gerhard Schick bezweifelt das. Menschen, bei denen alles problemlos sei, würden das dann nicht nutzen. "Aber gerade Menschen, die finanziell unter Druck sind, werden möglicherweise dieses Angebot der Schufa kaum abschlagen können. Und deswegen sehen wir das kritisch." Hier werde erneut der Versuch gemacht, zusätzliche Daten zu sammeln.

Recap-Folge zur Macht der Schufa

Erster Versuch mit "Check now" wurde eingestellt

Mit "erneut" spielt Schick auf das Projekt "Check now" an. Das Projekt hatte die Schufa 2021 eingestellt, sagt Johannes Müller vom Bundesverband der Verbraucherzentrale. Auch bei "Check now" sollte über einen Kontoinformationsdienst, das war damals Finapi, die Möglichkeit gegeben werden, den Score zu verbessern, wenn er schlecht ist. Auch dabei sollte ein Einblick in die Kontodaten gegeben werden.

Daraufhin gab es große Kritik, weil die Schufa wie im jetzigen Fall noch mehr Daten über Verbraucher bekommt. Das Projekt wurde dann eingestellt, auch mit der Begründung, dass die Kommunikation zu schlecht war. Jetzt wird, mit geringen Anpassungen, im Prinzip genau das Gleiche versucht. Aber es wird transparenter kommuniziert. Auch die Verbraucherzentrale sieht das Vorgehen der Schufa jetzt problematisch.

Eine Flagge mit dem Firmenlogo "schufa" flattert vor dem Geschäftssitz in der Landeshauptstadt.
Schufa-Geschäftssitz in Berlin Bildrechte: dpa

Tanja Panhans ist Sprecherin der Schufa. Dort hätte man sich vor Veröffentlichung der Petition über einen gemeinsamen Dialog mit Finanzwende gefreut. Bonify und die Schufa seien zwei rechtlich voneinander unabhängige Einheiten. Die Kontodaten habe man nicht, es sei denn, sie würden auf Einwilligung erteilt, für den Fall, dass der Score verbessert werden soll. Dann würden diese einmalig übermittelt, sodass die Schufa eine Score-Berechnung durchführen könne. "Das gilt aber nur nach Einwilligung und für den einen konkreten Fall."

Panhans möchte auch richtigstellen, dass der Schufa-Score auf dem Wohnungsmarkt keine Rolle spiele. Der Verein Finanzwende hatte in seinem Aufruf gefragt, ob die Datenweitergabe wirklich freiwillig sei, wenn man ohne gute Schufa-Bewertung keine Mietwohnung bekomme.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 06. Juni 2023 | 05:00 Uhr

30 Kommentare

sorglos vor 15 Wochen

Die Schufa hat eine Macht, die unglaublich ist! WER hat diese Institution errichtet? WER erlaubt, dass Menschen von der Schufa kategorisiert werden? WER weist endlich dieses Unternehmen in die Schranken? Ich habe selbst kürzlich einen mittleren Score erhalten (ich brauchte eine Schufa Auskunft für ein Bankkonto im Ausland) - niemand konnte mir sagen, wieso mittelmäßig, Ich habe keine Außenstände, immer sehr pünklich Rechnungen bezahlt, bin in sehr gutem Guthaben Bereich... Die Schufa ist die neue Stasi???

dimehl vor 15 Wochen

Letztendlich geht es darum, alle Vorgänge zurückzudrängen, die außerhalb des Internets stattfinden, da bei diesen keine Daten entstehen, die ausgewertet / verwertet werden können, z. Bsp. von der schufa ...

wuff vor 15 Wochen

Das Risiko in einer Marktwirtschaft liegt beim Unternehmen, auch das Menschen ihre Rechnungen nicht bezahlen können. Dafür haben diese ja auch die Profite für sich, egal mit welcher Geschäftsidee, den Menschen das Geld aus der Tasche gezogen werden soll. In Deutschland sollen wir sogar eine soziale Marktwirtschaft haben, obwohl sich Unternehmen kaum an den sozialen Ausgaben beteiligen.

Mehr aus Wirtschaft

Podiumsdiskussion mit sieben Teilnehmern, davor Publikum. 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Deutschland