Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Union und SPD mussten bangen: Jetzt sieht es so aus, als könne ihr Multimilliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur im Bundestag bestehen. Wie geht es jetzt weiter mit Sondervermögen und Schuldenbremse?
Fahrkarten für Busse und Bahnen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund kosten ab dem Sommer im Schnitt sechs Prozent mehr. Welche Gründe es dafür gibt.
Einer Studie zufolge machen machen 78 Prozent der Arbeitnehmer Dienst nach Vorschrift. Für den Arbeitspsychologen Hannes Zacher ist das nichts Schlimmes. Er rät Unternehmen dennoch, Mitarbeiter mehr zu motivieren.
Nachrichten
Der Kaffeepreis steigt seit Jahren. Das liegt vor allem an den steigenden Weltmarktpreisen für Rohkaffee. Doch Entwarnung gibt es nicht: Die Kaffeepreise werden so schnell nicht wieder sinken.
Sie sind an Kassen äußerst unbeliebt, praktisch nichts wert, viele Automaten akzeptieren sie nicht: die Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Nun gibt es erneut einen Vorstoß, sie abzuschaffen.
Die Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen steht erneut auf dem Prüfstand. Das Nationale Bargeldforum hat sich für eine gesetzliche Regelung ausgesprochen, Preise künftig zu runden. Andere Länder tun das bereits.
MDR AKTUELL Do 13.03.2025 06:17Uhr 03:59 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, hat die geplante Ausweitung der Mütterrente kritisiert. Es handele sich um eine "sehr teure Umverteilung", warnt sie.
Die Grünen geben grünes Licht für das Finanzpaket der künftigen Koalition. Mehr Geld für Infrastruktur, Klimaschutz und Bundeswehr. Das Geld sollte aber gut investiert werden und der Osten darf nicht zu kurz kommen.
Welche zusätzlichen Zölle bei Importen etwa in die USA und die EU aktuell gelten, kann sich derzeit von Tag zu Tag ändern. Vorerst halten sich die Auswirkungen hierzulande noch in Grenzen.
Mehrere Amokfahrten schockierten in den vergangenen Monaten die Öffentlichkeit. Im Interview erklärt der forensische Psychologe Jérôme Endrass, was Menschen zu solchen Taten bringt und was dagegen getan werden könnte.
Die Fraktionsspitzen von Union, SPD und Grünen haben sich auf einen Kompromiss für das geplante Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Das bestätigten die Parteien am Freitag.