Wenige Fahrgäste sitzen in einer Straߟenbahn 1 min
Tickets für Regionalzüge, S-Bahnen, Busse und Straßenbahnen im Süden und Osten Sachsen-Anhalts werden teurer. Mehr dazu auch im Audio. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Hendrik Schmidt
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 14.03.2025 05:37Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/audio-tickets-bus-bahn-mdv-teurer-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Sechs Prozent mehr MDV hebt ab dem Sommer Preise für Tickets in Bus und Bahn an

14. März 2025, 15:37 Uhr

Wer ab dem 1. August im Süden oder Osten Sachsen-Anhalts, in und um Leipzig und im Altenburger Land mit Bus oder Bahn fahren will, muss tiefer in die Tasche greifen. Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund erhöht die Ticketpreise im Schnitt um sechs Prozent.

Der öffentliche Nahverkehr im Süden und Osten Sachsen-Anhalts, in und um Leipzig und Teilen Thüringens wird teurer. Das hat der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) am Donnerstag mitgeteilt. Durchschnittlich zahlen Fahrgäste ab dem 1. August 2025 demnach für ein Ticket bis zu sechs Prozent mehr.

Gründe seien unter anderem gestiegene Kosten für den täglichen Betrieb, gestiegene Löhne oder etwa laufende Investitionen in moderne Fahrzeuge, hieß es. Der MDV folge mit diesem Schritt der bundesweiten Entwicklung vieler Verkehrsverbünde.

Azubi-Spart-Ticket beim MDV wird eingestellt

Für Auszubildende gibt es laut MDV ab 1. August das Spar-Ticket "Abo Azubi Plus" nicht mehr. Die Nachfrage sei seit der Einführung des Deutschlandtickets zurückgegangen. Auszubildende könnten künftig darauf zurückgreifen. Das Ticket "Abo Azubi" mit weniger Vorteilen gebe es weiterhin.

Zum Verbund-Gebiet des MDV gehören eigenen Angaben zufolge in Sachsen-Anhalt die Stadt Halle, der Saalekreis und der Burgenlandkreis. Außerdem zählten die Strecken des Schienen-Nahverkehrs der Landkreise Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld sowie der Stadt Dessau-Roßlau zum MDV. In Sachsen gehören Leipzig und die Landkreise Leipzig, Nordsachsen und in Thüringen der Landkreis Altenburger Land zum MDV-Gebiet.

2,1 Millionen Menschen wohnen im MDV-Gebiet

Mit einer Fläche von insgesamt 11.300 Quadratkilometern erstrecke sich das Verkehrs-Gebiet anteilig über die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 2,1 Millionen Menschen könnten die Verbindungen nutzen. Die MDV-Verbund-Tickets gelten für S-Bahnen, Nahverkehrszüge, Busse und Straßenbahnen.

Mehr zum Nahverkehr

MDR (Anja Höhne, Mario Köhne)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 13. März 2025 | 19:00 Uhr

11 Kommentare

Ralf G vor 6 Wochen

Sergej - Typische Aussage, wenn eine gesellschaftliche Ungerechtigkeit benannt wird.
Aber hier wird gar nichts gegeneinander ausgespielt. Es werden Fakten genannt.

M H Dessau vor 6 Wochen

Also. Die MDV als Bahnbezeichnung gibt es so lange wie die Holzlandbahn,die Saalbahn, die Pfefferminzbahn oder die DW-Linie. Die sind halt älter als der neumodische "Verkehrsverbund". :-))

Niemann vor 6 Wochen

Um beim Thema zu bleiben, Preiserhöhungen beim öffentlichen Nahverkehr sind für Umwelt und für den Geldbeutel der Bürger absolutes Gift. Und
Niemand sollte den Fehler begehen den Journalismus in Deutschland zu überschätzen, denn er ist schon lange nicht mehr das was er vorgibt zu sein, nämlich wahrheitsgetreu, neutral, unabhängig, bürgernah und tief greifend am recherchieren. In Einzelfällen schon noch aber die werden schrittweise aus der medialen Landschaft verbannt. Wozu hat man denn sonst so viele Denunziationsportal geschaffen. Und wozu auch Zeit mit Recherche vergeuden, man weiß doch eh schon was man zu schreiben hat.
Diese meine Meinung mögen mache für Satire halten, ist es teils auch aber andererseits auch die bittere Wahrheit.

Mehr aus Wirtschaft

Vor Hochspannung warnt ein Schild vor dem Umspannwerk 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd Settnik

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Der Saltellit Biomass 1 min
Das Radarsystem, das Herzinstrument der Mission, wurde in Deutschland entwickelt. Bildrechte: ESA/ATG medialab
1 min 29.04.2025 | 21:10 Uhr

Ein Satellit, der die Klimaforschung verändern könnte – die europäische Weltraumorganisation ESA hat am Dienstag erfolgreich ihren Satelliten “Biomass” zu deutsch Biomasse ins All gebracht.

MDR FERNSEHEN Di 29.04.2025 19:01Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-esa-raumfahrt-klimaforschung-satellit-waelder-cozwei100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video